Haus am Checkpoint Charlie, Mauermuseum
Das Haus am Checkpoint Charlie zeigt die Geschichte der Mauer und der Teilung Berlins.
© Haus am Checkpoint Charlie, Mauermuseum
Der «Checkpoint Charlie» war der bekannteste Grenzübergang in Berlin, der lediglich für Ausländer, Diplomaten sowie Angehörige der alliierten Streitkräfte offen war.
Flucht als ein zentrales Thema des Mauermuseums
An diesem historischen Ort eröffnete 1963 das Mauermuseum. Mit Bezug des Hauses in der Friedrichstraße 45 verfügt das Haus am Checkpoint Charlie über 1.733 Quadratmeter Ausstellungsfläche, verteilt über drei verschiedene Häuser. Zentrale Themen sind der Mauerbau, das Unrecht des SED-Regimes sowie die verschiedenen Fluchtversuche aus der DDR.
Highlights im Mauermuseum
Anhand von originalen Fotografien und historischen Objekten verdeutlicht das Museum, wie sich der Grenzschutz am Checkpoint Charlie entwickelte und veränderte. Dennoch steht der
Checkpoint Charlie ebenfalls für zahlreiche gelungene Fluchten. Besonder beliebt sind im Mauermuseum Exponate, die von erfolgreichen oder gescheiterten Fluchten erzählen - etwa ein selbstgebauter Heißluftballon, ein gepanzertes Fluchtauto oder ein Miniatur-U-Boot mit Fahrradmotor.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Friedrichstr. 43-45
10969 Berlin
- Telefon
- (030) 253 7250
- Internetadresse
- www.mauermuseum.de
- Öffnungzeiten
- Montag bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr
- Eintritt
-
14,50 Euro, Studenten 9,50 Euro, Schüler im Alter von 7-18 Jahren 7,50 Euro, Kinder bis zu 6 Jahren freier Eintritt
Das könnte Sie auch interessieren

© dpa
Ein Hauch von Kalter Krieg und Hollywood am ehemaligen Kontrollpunkt.
mehr

© Jörg Metzner
Mit dem Computerspielemuseum und dem multimedialen «The Wall Museum» punktet Friedrichshain mit außergewöhnlichen Museen.
mehr

© dpa
Diese Museen bewahren Geschichte und Kulturgeschichte Berlins und Deutschlands vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
mehr
Quelle: Berlin.de / Tobias Droz
|
Aktualisierung: 23. Juni 2022