Das Deutsche Technikmuseum in Berlin befasst sich auf über 25.000 Quadratmetern mit der Wandlung der Technik und deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B Skytrain, der über der Terrasse des Museum schwebt, ist zum Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin geworden.
Besucher laufen durch das Deutsche Technikmuseum in Berlin.
Heißluftballons, Dampfloks, Computer, Hochseeschiffe, Druckpressen und mehr: Besucher tauchen im Deutschen Technikmuseum ganz in die Kulturgeschichte der Technik ein. 14 Abteilungen laden dazu ein, einen genauen Blick auf die technischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt zu werfen.
Energietechnik, Nachrichtentechnik und Straßenverkehr
Den Besucher erwartet Wissenswertes aus den Bereichen Chemie- und Pharmaindustrie, Energietechnik, Filmtechnik, Fototechnik, Historische Brauerei, Kommunalverkehr, Luft-und-Raumfahrt, Nachrichtentechnik, Papiertechnik, Produktionstechniken, Rechen- und Automationstechnik, Schienenverkehr, Schifffahrt, Schreib- und Drucktechnik, Straßenverkehr sowie Textiltechnik.
Highlights im Deutschen Technikmuseum
Der Traum vom Fliegen schlummert in vielen Menschen. Bei der Ausstellung «Vom Ballon zur Brücke» erfahren Besucher, auf welchen Wegen sich die Menschheit diesem Traum genähert hat. Zahlreiche historische Ausstellungsstücke veranschaulichen die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt. Weiteres Highlight ist der historische Lokschuppen, in dem 40 original erhaltenen Schienenfahrzeuge betrachtet werden können.
LED-Laufsteg im Deutschen Technikmuseum: Licht erfahren
Der LED-Laufsteg ist seit März 2015 zugänglich. Auf 1.500 Metern können Besucher verschiedene Lichtkonzepte erleben und am eigenen Leib erfahren, wie sich Licht auf die Wahrnehmung auswirkt. Unterschiedliche Farbtemperaturen, Konzepte und Techniken veranschaulichen, welche Rolle Lichtqualität und -management spielt. Weiterhin werden innovative und nachhaltige Lösungen vorgestellt.
Science Centers Spectrum – Anfassen erlaubt
In der Dauerausstellung des Science Centers Spectrum sind große und kleine Besucher zum experimentieren eingeladen. An über 150 Stationen werden physikalische Phänomene spielerisch und interaktiv erklärt.
Exponate des Zucker-Museums jetzt im Deutschen Technikmuseum
Die Ausstellung des ehemaligen Berliner Zucker-Museums hat seit 26. November 2015 im Technikmuseum einen neuen Platz gefunden. Das Zucker-Museum galt als das älteste Spezialmuseum zur Kulturgeschichte des Zuckers mit Objekten aus allen Bereichen, die mit Zucker zu tun haben.
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Von ihr erhalten wir Licht und Wärme, während sie gleichzeitig auch das Zentrum unseres Sonnensystems ist. Wir verbinden mit ihr die Einteilung von Jahr und Tag, doch es gibt noch viel mehr zu erfahren....
mehr
Was ist eine Treidellok und wie lebt es sich auf hoher See? Gemeinsam erkunden seheingeschränkte und sehende Guides mit Ihnen die Geschichte der Schifffahrt. Ausgewählte Objekte wie historische Segelboote und Schiffsschrauben dürfen ertastet werden. Hörbeiträge...
mehr
Werft die Motoren an! In dieser Führung für Familien dreht sich alles um Flugzeuge. Ihr erfahrt von Otto Lilienthal und seinen ersten Gleitflügen, entdeckt was es mit dem Auftrieb auf sich hat und erkundet ein modernes Cockpit. Jedes Kind erhält ein spannendes...
mehr
Mit außergewöhnlichen zwei-, drei- und vierrädrigen Fahrzeugen könnt ihr durch unseren Museumspark fahren. Die Fahrzeuge fordern und trainieren eure Koordination und euren Gleichgewichtsinn.
Außerdem könnt ihr kreativ werden: Mit besonders reflektierendem...
mehr
In dieser Führung für Familien geht es auf große Fahrt! Unterschiedliche Schiffe kreuzen am Horizont und ihr erfahrt, wo man sie nutzt. Eine Seekarte führt euch auf ferne Inseln und an entlegene Ufer. Ihr hört von James Cook und seinen Abenteuern, begebt...
mehr
Dienstag bis Freitag 9 bis 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
01. Mai, 24., 25., 30. und 31. Dezember geschlossen
Barrierefrei
Bis auf die historische Brauerei, die Mühlen und das 3. OG des Beamtenhauses sind alle Bereiche rollstuhlgeeignet. Ebenerdiger Zugang ins Haupthaus. Zugang zum Spectrum/Ladestraße über Rampe. Zwei Rollstühle zum Ausleihen verfügbar. Assistenzhunde sind erlaubt. Leit- und Informationssystem für Blinde im Museumspark. Spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte. Induktionsschleifen und Textfassungen von Audioführungen für höreingeschränkte Besucher.
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ab 15 Uhr frei, Kinder unter 6 Jahren frei
Institutionen wie das Deutsches Technikmuseum oder das Museum für Kommunikation befassen sich mit technischer Kulturgeschichte oder mit kommunikativen Botschaften im Allgemeinen.
mehr