Der Personalrat stellt sich vor
Der Personalrat für allgemeinbildende Schulen der Region Mitte besteht aus 17 Mitgliedern – zurzeit sind es 13 Angestelltenvertreter*innen und 4 Beamtenvertreter*innen. Diese Zusammensetzung ergibt sich einerseits aus der Anzahl der Beschäftigten in der Region insgesamt und andererseits aus dem jeweiligen Anteil der beiden Beschäftigtengruppen.
Die letzten Personalratswahlen in der Region Mitte fanden im November 2020 statt.
Auf unserem Flyer erhalten Sie eine Übersicht über die Zusammensetzung des Personalrats. Hier wird allerdings nicht zwischen angestellten und verbeamteten Kolleg*innen unterschieden.
Der Personalrat zeigt Gesicht (Download)
Die Personalrats-Infos
Der Personalrat der Region Mitte verfügt über ein festes Redaktionsteam. Wir informieren Sie in unseren aktuellen Infos mehrmals im Jahr über eine große Bandbreite an Themen, die mit Ihrem Arbeitsplatz zu tun haben.
Beschäftigte erhalten unsere Infos automatisch über Ihre Schule. Im Archiv dieser Homepage stellen wir für Sie alle Infos ab Frühjahr 2017 zum Download bereit.
Hier können Sie das aktuelle Info herunterladen:
Die Tätigkeiten des Personalrats
Die Arbeit des Personalrats umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten:
Bei Einstellungen von Beschäftigten in der Region Mitte begleitet der Personalrat zahlreiche regionale und überregionale Auswahlverfahren und nimmt sein Mitbestimmungsrecht verantwortungsvoll wahr. Zu den unbefristeten Einstellungen kommen zahlreiche befristete Einstellungen, z.B. im Rahmen der Personalkostenbudgetierung (PKB). Außerdem werden alle Vertragsverlängerungen und Stundenaufstockungen in unseren wöchentlichen Sitzungen abgestimmt.
Wir nehmen nicht nur an vielen Einstellungsgesprächen teil, sondern prüfen auch die sogenannten Laufzettel, die uns von den Schulen und der Dienststelle vorgelegt werden, u.a. auf Vollständigkeit. Durch unsere Prüfungen gelingt es uns immer wieder, die Verträge einzelner Kolleg*innen zu verbessern.
Dies sind nur einige Tätigkeiten des Personalrats. In unserem aktuellen Tätigkeitsbericht können Sie mehr erfahren.
Hier können Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht herunterladen:
Zusammenarbeit mit der Frauenvertreterin und der Schwerbehindertenvertreterin
Der Personalrat arbeitet eng mit der Frauenvertreterin und der Schwerbehindertenvertreterin der Region Mitte zusammen. Viele Vorgehensweisen stimmen wir miteinander ab. Alle Maßnahmen sind vertraulich.
Wir empfehlen den Kolleginnen und Kollegen bei bestimmten Maßnahmen, sich auch durch die Frauenvertreterin oder Schwerbehindertenvertretung beraten zu lassen. Umgekehrt geben diese auch den Hinweis auf Beratung durch den Personalrat.
Die entsprechenden Telefonnummern, Adressen und E-Mail-Adressen finden Sie auf jeder Seite unserer Homepage in der Kontaktspalte.
Die Frauenvertreterin ist nach dem Landesgleichstellungsgesetz § 17 an allen sozialen, organisatorischen und personellen Maßnahmen zu beteiligen. Genaueres zu ihren Aufgabengebieten und Beteiligungsrechten erfahren Sie in unserem Bereich zur Frauenvertreterin. Dort finden Sie auch einen Link zum aktuellen Frauenförderplan der Region Mitte.
Die Schwerbehindertenvertretung ist bei allen Maßnahmen, die einen einzelnen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe berühren, umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung anzuhören, angefangen von der Eingliederung in die Dienststelle bis zu Problemen am Arbeitsplatz. Sie berät und unterstützt Beschäftigte auch bei Anträgen auf Feststellung eines Grades der Behinderung oder beim Antrag auf Gleichstellung.
Für die Schwerbehindertenvertretung stellen wir Ihnen drei wichtige Dokumente zum Download bereit:
Und hier finden Sie Vordrucke für Teilhabegespräche:
Unsere Homepage – unser Service
Auf dieser Homepage versuchen wir, Ihnen in übersichtlicher Form Unterstützung anzubieten. Damit Sie sich schnell zurechtfinden, haben wir unsere Informationen in drei Bereiche gegliedert: FAQ, Archiv und A-Z – Stichwortliste.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie z.B. Antworten auf eine Reihe von Fragen, die uns bei unseren Beratungsgesprächen immer wieder begegnen. Die Fragen- und Antwortenliste (FAQ) ist grob nach unseren Tätigkeitsfeldern geordnet. Sie werden sich dort sicherlich schnell zurechtfinden.
Archiv – Sammlung der Personalrats-Infos
In unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Infos erhalten Sie die neuesten Nachrichten zu Themen, die Sie direkt in ihrem beruflichen Dasein betreffen. Dies sind z.B. aktuelle Veränderungen von rechtlichen Bestimmungen oder Ausführungsvorschriften, aber auch wichtige Hinweise etwa zur Elternzeit, zu Eingruppierungen oder Fragen zur Beihilfe. Eine Übersicht über die Themen unserer Infos und die Möglichkeit zum Download im pdf-Format bieten wir Ihnen auf unserer Archiv-Seite an.
A-Z – Stichwortliste
Suchen Sie schnell zu einem bestimmten Problem eine aktuelle und passende Antwort, kann Ihnen unsere A-Z – Stichwortliste von Nutzen sein. Alphabetisch sind hier wichtige Themen aufgelistet. Diese sind mit unseren FAQ und mit unserem Archiv verlinkt, deren Artikel Sie schnell auf den neuesten Stand bringen.
Kontakt
Sollten Sie trotzdem keine Antworten auf Ihre Fragen finden, brauchen Sie weiterführende Informationen oder wünschen Sie sich eine persönliche Beratung, scheuen Sie sich bitte nicht, uns persönlich zu kontaktieren.
Auf jeder Seite unserer Homepage finden Sie in der Kontaktspalte unsere Telefon- und Faxnummer sowie unsere E-Mail-Adresse.
Unsere Sprechzeiten:
Do: 14 – 17 Uhr
Nur für Erzieherinnen und Erzieher:
Mi : 9 – 12 Uhr unter 90182-6120 oder
persönlich nach Vereinbarung
Navigation
Über den Kontaktdaten finden Sie einen Navigationsblock, über den Sie auf die verschiedenen Seiten unserer Homepage gelangen.
Hier finden Sie die aktuellen Downloads im Überblick:
Bitte klicken Sie auf den Button “Download”, um eine Datei zu öffnen oder zu speichern.