Informationen der Frauenvertreterin

Kontakt zur Frauenvertreterin:
Anne-Julia Richter ▪ Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin ▪ Raum 320 ▪ (030) 90182-6108 ▪ FAX: (030) 90182-6160 ▪ E-Mail
Stellvertreterin: Julia Jähnichen ▪ Sekretärin: Janine Glanert

Sprechzeiten: Nur nach Vereinbarung

Wichtiger Hinweis:
Für Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Seite dargestellten Inhalte übernehmen wir keine Haftung. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte direkt an die Frauenvertreterin.

Aufgabengebiete und Beteiligungsrechte

Wir vertreten die Lehrkräfte, Erzieherinnen, pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuerinnen, Sekretärinnen und Verwaltungsleiterinnen. Wir erhalten auch die Vorlagen für die männlichen Kollegen zur Mitbestimmung.

Gemäß §17 LGG (Landesgleichstellungsgesetz) sind wir an allen sozialen, organisatorischen und Personalmaßnahmen zu beteiligen und haben ein umfassendes Informationsrecht. Wir achten darauf, dass die Behörde (SenBJF) bei allen Entscheidungen die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes einhält.

Gemeinsam mit der Referatsleitung und der Behörde erstellen wir den Frauenförderplan. Zu folgenden Bereichen werden Maßnahmen aufgeführt:

  • Grundsätze des Führungshandelns
  • Einstellungen
  • Fort-und Weiterbildung
  • Beruflichen Aufstieg
  • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Schutz vor sexueller Belästigung
  • Gesundheit

Mit dem LGG werden wir im Gegensatz zum Personalrat an folgenden Maßnahmen beteiligt, und widmen diesen Vorgängen eine besondere Aufmerksamkeit:

  • Alle Auswahlverfahren (bei Schulleitungen wird der Personalrat nicht beteiligt)
  • Interessenbekundungsverfahren bei kommissarischen Stellenbesetzungen oder bei außerunterrichtlichen Funktionen
  • Zustimmung zu Geschäftsverteilungsplänen und Funktionsstellenkonzepten an den Schulen
  • Zustimmung zu Hamburger Modellen (Wiedereingliederung nach Langzeiterkrankung) und amtsärztlichen und vertrauensärztlichen Untersuchungen
  • Zustimmung zu Umsetzungen, Sonderurlaub und Anträgen zum Sabbatical
  • Beteiligung zu Beginn von Abmahnungen oder Disziplinarverfahren
  • Vorzeitiger Ruhestand auf eigenen Antrag

Außerdem informieren wir in Infos und beraten u.a. zu folgenden Themen:

  • Bewerbungen auf Funktionsstellen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Schutz vor sexueller Belästigung
  • Schwangerschaft, Stillzeit, Elternzeit, Elterngeld
  • Konflikte am Arbeitsplatz
  • Präventionsgespräche
  • Wiedereingliederung und Ruhestandsverfahren
  • Umsetzungswünsche

Auf Anfrage (am besten per E-Mail) senden wir Infos und Unterlagen zu oder führen persönliche oder telefonische Beratungstermine.

Frauenförderplan

Den aktuellen Frauenförderplan der Berliner Schulen 2023 – 2029 finden Sie hier

Downloads

Hier finden Sie aktuelle Downloads sowie eine Auswahl der letzten Fraueninfos:

  • Fraueninfo Februar 2025

    PDF-Dokument (322.1 kB)

  • Fraueninfo Dezember 2024

    PDF-Dokument (358.3 kB) - Stand: Frauenvertreterin Region Mitte

  • Fraueninfo März 2024

    PDF-Dokument (653.6 kB)

  • Fraueninfo November 2022

    PDF-Dokument (513.6 kB)

  • Fraueninfo Januar 2021

    PDF-Dokument (173.5 kB)

  • Mein Kind ist krank – was ist zu tun?

    PDF-Dokument (153.8 kB)

  • Nur für verbeamtete Dienstkräfte: Woher kommt mein Entgelt, wenn ich kinderkrankheitsbedingt ausfalle?

    PDF-Dokument (140.3 kB)

  • Nur für Angestellte nach TV-L: Woher kommt mein Entgelt, wenn ich kinderkrankheitsbedingt ausfalle?

    PDF-Dokument (148.1 kB)

Kontakt

Personalrat Mitte

Sekretariat:
Frau Grose

Sprechzeiten:
Do: 14 – 17 Uhr

Nur für Erzieherinnen und Erzieher:
Mi: 9 – 11 Uhr
Tel.: 90182-6120
oder persönlich nach Vereinbarung

Verkehrsanbindungen

Frauenvertreterin Mitte

Anne-Julia Richter

Verkehrsanbindungen

Schwerbehinderten-
vertreterin Mitte

Reni Weis

Verkehrsanbindungen