Allgemeine Sprechstunde:
Montag:
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Zusätzlich besteht für Sie die Möglichkeit, sich über den folgenden Link Beamten-ABC über die wichtigsten rechtlichen Regelungen, die für Sie im Beamtenverhältnis gelten, zu informieren.
Auch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie informiert auf Ihrer Internetseite zur Verbeamtung: SenBJF-Verbeamtung
Montag:
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag:
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Der amtierende Personalrat wurde am 25.11.2021 auf vier Jahre gewählt. Er besteht aus 17 Mitgliedern. Fünf Personalratsmitglieder bilden den Vorstand. Bei Fragen und Problemen können Sie sich an jedes Personalratsmitglied wenden, unabhängig davon, ob es sich um eine Vertreter*in der Gruppe der Beamt*innen oder der Gruppe der Arbeitnehmer*innen handelt. Es spielt hierbei auch keine Rolle, welcher Gruppe Sie angehören. Die Personalratsmitglieder sind telefonisch über ihre Schule oder telefonisch sowie per e-mail über das Personalratsbüro zu erreichen.
Der Personalrat berät Sie bei Fragen zu:
Personalräte arbeiten auf der Grundlage des Personalvertretungsgesetztes (PersVG). Zu ihren allgemeinen Aufgaben gehören unter anderem:
Um diesen Aufgaben im Interesse der Beschäftigten nachkommen zu können, beteiligt sich der Personalrat an anstehenden Maßnahmen der Dienststelle durch Mitbestimmung oder Mitwirkung. Bei Maßnahmen, die der Mitbestimmung unterliegen, ist die Zustimmung des Personalrates erforderlich. Stimmt der Personalrat nicht zu, kann die Maßnahme nicht durchgeführt werden, bevor nicht in einem genau vorgeschriebenen Verfahren unter Einbeziehung höherer Instanzen Einigung erzielt wurde. Dies kann auch zu einer endgültigen Zurückweisung der vorgesehenen Maßnahme führen. Die Mitwirkung ist ein schwächeres Recht des Personalrates. Derartige Maßnahmen müssen mit ihm mit dem Ziel einer Einigung erörtert werden. Die Dienststelle kann die geplanten Maßnahmen unter Angabe von stichhaltigen Gründen trotz der Einwendungen des Personalrates durchführen.
Weitere Aufgabenbereiche aus dem PersVG werden vom Gesamtpersonalrat (GPR) , der alle Beschäftigten im Bereich der Senatsschulverwaltung vertritt, oder vom Hauptpersonalrat (HPR), der alle Angehörigen des öffentlichen Dienstes des Landes Berlin vertritt, wahrgenommen.
Wir die Frauenvertreterinnen, Annette Lenz, Anne König und Annika Schrader möchten Ihnen einen Überblick über unsere Tätigkeitsbereiche geben:
Zur Wahrnehmung der Aufgaben sieht das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) unter anderem folgende Rechte und Kompetenzen der Frauenvertreterin vor:
FFPl Abfrage des Informationswunsches bei Beurlaubung bzw. Mutterschutz/Elternzeit für die Schulleitung
PDF-Dokument (94.6 kB)
Die Schwerbehindertenvertretung (SbV) steht schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen beratend zur Seite und unterstützt Sie unter anderem:
Wir freuen uns, Sie bei Ihren Fragen und Problemen zu unterstützen!
Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich Ihr Grad der Schwerbehinderung geändert hat oder Sie einen Gleichstellungsbescheid erhalten haben.
Vielen Dank!
Leider haben wir zur Zeit keine Sekretärin und sind daher telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Bitte schreiben Sie uns eine Mail, gern auch mit einer Rückrufnummer, wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
Wissenswertes zum Start ins neue Schuljahr
Hier erfahren Sie wichtige Hinweise zu Teilhabegesprächen.
PDF-Dokument (278.9 kB)
Der Personalrat Neukölln gibt regelmäßig Personalratsinfos zu wichtigen Themen heraus. Ein Archiv wird noch erstellt, die aktuellen Infos finden Sie hier:
Schulische Gremien nutzen, um die eigenen Arbeitsbedingungen zu verbessern!
PDF-Dokument (455.0 kB) Dokument: PR-Neukölln
Abwendung der Herabgruppierung / Rückernennung der Grundschullehrkräfte
PDF-Dokument (748.1 kB)
Grippezeit - Mehrarbeit? Wann sind Sie verpflichtet Mehrarbeit zu leisten?
PDF-Dokument (586.6 kB)
Das Archiv der Personalratsinfos -> erscheint demnächst an dieser Stelle :-)
Informationsschreiben zur Verbeamtung der Bestandslehrkräfte, Stand 10.02.2023
PDF-Dokument (346.3 kB)
Inhaltich verantwortlich für die Website: Regine Seidler und Inka Reiche
Die Angaben auf der Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem können Fehler oder Veränderungen, bei den auf der Website dargestellten Inhalten, nicht ausgeschlossen werden. Die Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und können insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Frau Starogardzki
Stellenzeichen 08 I PR
Frau Annette Lenz
Frau Anne König
Frau Annika Schrader
Sekretariat:
Frau Evelyn Zeugner
Stellenzeichen 08 I FV
Frau Regine Seidler
Herr Olaf Rose
Frau Franziska Höing
Stellenzeichen 08 I SbV
Diese E-Mailadresse ist für den Empfang signierter E-Mails geeignet.