Gebäude- und Vegetationshöhen 2012

Download

Texte

  • Gebäude- und Vegetationshöhen als Word-Dokument

    DOCX-Dokument (3.5 MB)

  • Gebäude- und Vegetationshöhen als PDF-Dokument

    PDF-Dokument (3.4 MB)

Karten

  • 06.10 Gebäude- und Vegetationshöhen

    PDF-Dokument

Abbildungen

  • Abb. 1: Ausschnitt aus der Automatisierten Liegenschaftskarte ALK (Angabe der Gebäudegeschosse in römischen Zahlen)

    GIF-Dokument (11.4 kB)

  • Abb. 2: Ausdehnung der Projektgebiete – Berliner Stadtgebiet und Berliner Umland

    GIF-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 3: Ausschnitt aus den verwendeten Geobasis- und Fachdaten: ALK-Gebäudelayer (rot), ISU5-Blockgrenzen (gelb), Straßenbaum-Objekte (grün) vor dem Hintergrund der True-Ortho Photos

    GIF-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 4: Ablaufplan zur Erfassung von Gebäude- und Vegetationsobjekten im Berliner Stadtgebiet

    GIF-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 5: Prinzip der Generierung eines normierten Digitalen Oberflächenmodells (nDOM)

    GIF-Dokument
    Bild: Quelle: DLR 2013 nach Mayer 2004

  • Abb. 6: Vergleich von DOP und TOM: a) DOP 20RGB 2011 mit verkippten Gebäudeobjekten, b) TOM RGB überlagert mit ALK Gebäudekonturen, Gebäudekanten lagegetreu korrigiert, c) nDOM überlagert mit ALK Gebäudekonturen

    JPG-Dokument (99.4 kB)
    Bild: Quelle: a) SenStadtUm – FIS-Broker, c) DLR 2013

  • Abb. 7: Qualität der erzeugten TrueOrthoMosaik (TOM) Daten: Nutzung des Kanals nahes-Infrarot (nIR) (unten); die hellen Bereiche bedeuten hohe spektrale Werte und gute Bestimmbarkeit der Vegetationsanteile

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 8: Objekthierarchie auf mehreren Skalenebenen in abstrakter Darstellung (links) und mit Bildbeispielen (rechts)

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 9: Für die objektbasierte Klassifizierung entwickelter Regelbaum (Process Tree) (Ausschnittsdarstellung)

    GIF-Dokument (85.7 kB)
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 10: Zwei Klassifizierungsbeispiele für Gebäude der Objektklasse „geplante oder im Bau befindliches Gebäude“ (Stand 06/2012); Links und mittig: einzelne klassifizierte Segmente sowie rechts als jeweils zusammengefasstes Objekt; obere Reihe ein Beispiel für laufende Baumaßnahmen, unten ein zum Befliegungszeitpunkt 09/2010 bereits fertig gestelltes Gebäude (2010)

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 11: Klassifizierungsschritte zur Bestimmung der Objektklasse Lauben/Gartenhäuser außerhalb der ALK-Erfassung: a) bis zu diesem Schritt erreichte Klassifizierung der Vegetationsmaske überlagert mit dem Echtfarben-RGB-Luftbilddatensatz; b) lagegetreuer Ausschnitt des Oberflächenmodells nDOM – keine Höhen für die Gartenhäuser direkt ableitbar; c) erster Klassifizierungsversuch ergibt Fehler im Bereich der Straßen; d) abschließender Klassifizierungsschritt mit Bereinigung um die Straßenanteile

    JPG-Dokument (187.4 kB)
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 12: Aggregation der Höhen der Gebäudesegmente auf die ALK-Gebäudeteile; links: Gebäudesegmente; rechts: ALK-Gebäudeteile

    GIF-Dokument

  • Abb. 13: Ergebnis der Multi Threshold Segmentation (MTS) – Unterteilung der Vegetation in neun Höhenstufen

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 14: Ergebnis der Unterteilung in Vegetationsstrukturen mithilfe der Multiresolution Segmentation (b und c) innerhalb der einzelnen Höhenstufen aus der vorangehenden Multi Threshold Segmentation (a, vgl. Abb. 13)

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 15: Begrünte Dachflächen durch die Verschneidung der Vegetationsmaske mit dem ALK Gebäude-Layer

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 16: Klassifizierungsergebnis der Klasse ‚Vegetation verdeckt Dachteile‘ (abschließende Darstellung unten rechts)

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle DLR 2013

  • Abb. 17: Gebäudehöhenerfassung am Beispiel der Siegessäule; hier weicht die berechnete mittlere Höhe von rund 20 m deutlich von der maximalen Höhe des gesamten Objektes von 67 m ab

    JPG-Dokument
    Bild: Quelle: FIS-Broker 2013

  • Abb. 18: Segmentierungslücken in Projektphase 2 als Folge der verminderten Qualität des Bilddatenmaterials (hier am Beispiel Forst Grunewald)

    GIF-Dokument

  • Abb. 19: Klassifizierungsergebnisse in der Berliner Innenstadt: dichte hochversiegelte innerstädtische Bebauung beiderseits der Friedrichstrasse (links) und Blockbebauung der Gründerzeit mit hohem Grünanteil im Bereich des Görlitzer Parks (rechts) (Maßstab 1: 7.500)

    GIF-Dokument

  • Abb. 20: Klassifizierungsergebnisse im Bereich aufgelockerter, intensiv durchgrünter Bebauung am Innenstadtrand (Innerer-S-Bahn-Ring): Reihen- und Doppelhäuser mit Gärten in „Neu-Tempelhof“ (links) und Zeilenbebauung mit landschaftlichem Siedlungsgrün südlich „An der Wuhlheide“ in Treptow-Köpenick (rechts) (Maßstab 1: 7.500)

    GIF-Dokument

Tabellen

  • Tab. 1: Anzahl der begrünten Dächer / Dachteilflächen pro Bezirk und ihre jeweilige Nutzung (Erfassungsbereich rot markiert: Stand der Erfassung: Juli 2013). Die Erfassung der begrünten Dächer im restlichen Stadtgebiet erreicht nicht die für eine Auswertung notwendige Datenqualität)

    XLSX-Dokument (16.9 kB)