Gesundheitsmonitoring SZ Indikator 1.3

Indikator 1.3: Alleinerziehende

Definition: Einwohner*innen in Alleinerziehenden-Haushalten sind melderechtlich registrierte Einwohner*innen am Ort der Hauptwohnung, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • minderjährige unverheiratete Kinder (unter 18 Jahren), die mit nur einer erwachsenen Person im gleichen Haushalt leben,
  • Erwachsene (ab 18 Jahren), die ausschließlich mit Minderjährigen in einem Haushalt leben.

Datenquelle: Einwohnerregister, Haushaltegenerierungsverfahren (KOSIS)
Datenhalter: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Datenstand: 31.12.2022

Steglitz-Zehlendorf im Bezirksvergleich

In Steglitz-Zehlendorf wohnen gut 20.000 Personen in Alleinerziehenden-Haushalten. Das ist die geringste Zahl von den 12 Berliner Bezirken.

Auch der Bevölkerungsanteil in Alleinerziehenden-Haushalten ist mit 6,6 % in Steglitz-Zehlendorf am geringsten.

Bevölkerung in Alleinerziehenden-Haushalten im Bezirksvergleich

Alleinerziehende sind einem erhöhten Armutsrisiko, u. a. durch Arbeitslosigkeit, ausgesetzt. Daher wird der Anteil alleinerziehender Erwachsener in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an allen alleinerziehenden Erwachsenen im Bezirk betrachtet.

Berlinweit beziehen etwas mehr als ein Drittel der Alleinerziehenden Leistungen nach SGB II. Steglitz-Zehlendorf ist nach Pankow der Bezirk mit dem zweitniedrigsten Anteil Alleinerziehender mit SGB II-Bezug.

Anteil alleinerziehender Erwachsener in SGB II-Bedarfsgemeinschaften an allen Alleinerziehenden-Haushalten im Bezirksvergleich

Regionalvergleich

Die Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf unterscheiden sich nur wenig im Anteil der Menschen, die in Alleinerziehenden-Haushalten leben.

Bevölkerung in Alleinerziehenden-Haushalten in den LOR-Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf

Allerdings reicht der Anteil Alleinerziehender in SGB II-Bedarfsgemeinschaften von 17 % in der Bezirksregion Teltower Damm bis zu knapp 30 % in der Bezirksregion Ostpreußendamm und knapp 31 % in Lankwitz.

Anteil alleinerziehender Erwachsener in SGB II-Bedarfsgemeinschaften an allen Alleinerziehenden-Haushalten in den LOR-Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf

Zeitliche Entwicklung

In den Bezirksregionen Zehlendorf Südwest und Zehlendorf Nord ist der Anteil der Menschen, die in Alleinerziehenden-Haushalten leben, von 2020 zu 2022 angestiegen, in der Bezirksregion Teltower Damm im gleichen Zeitraum gesunken.

Bevölkerungsanteil in Alleinerziehenden-Haushalten in den Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf im Zeitvergleich

Indikator 1.3a: Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, bei der Einschulungsuntersuchung

Definition: Als Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, zählen alle Kinder, deren Eltern bei der Einschulungsuntersuchung angeben, dass das Kind hauptsächlich bei der alleinerziehenden Mutter oder hauptsächlich bei dem alleinerziehenden Vater lebt.
Datenquelle: Einschulungsuntersuchung
Datenhalter: KJGD Steglitz-Zehlendorf / SenWGPG Berlin
Datenstand: 01.11.2019

Steglitz-Zehlendorf im Bezirksvergleich

Zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung lebt in Steglitz-Zehlendorf jedes siebte Kind bei alleinerziehenden Eltern. In allen anderen Bezirken ist der Anteil höher.

Anteil der Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, im Bezirksvergleich

Kinder Alleinerziehender nach Subgruppen

Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, werden häufiger der unteren und mittleren Statusgruppe zugeordnet, die obere Sozialstatusgruppe ist bei Kindern Alleinerziehender nur halb so groß wie bei Kindern nicht Alleinerziehender.

Kinder Alleinerziehender und nicht Alleinerziehender nach Geschlecht, Sozialstatus und Migrationshintergrund

Regionalvergleich

Für Bezirksregionenvergleiche mit Daten der Einschulungsuntersuchungen werden ab dem Einschulungsjahrgang 2019 jeweils die Daten dreier aufeinanderfolgender Jahre zusammengefasst (gepoolt), um jährliche Schwankungen auszugleichen.

Der Anteil der Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, ist in der Bezirksregion Lankwitz am höchsten und in der Bezirksregion Zehlendorf Südwest am niedrigsten.

Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, in den LOR-Bezirksregionen von Steglitz-Zehlendorf

Zeitliche Entwicklung

Der Anteil der Kinder, die zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung bei alleinerziehenden Elternteilen leben, ist im Zeitverlauf leicht gesunken.

Anteil der Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen leben, in Steglitz-Zehlendorf im Zeitverlauf

Download Indikatorenblatt 1.3

  • Gesundheitsmonitoring Steglitz-Zehlendorf 2023 Indikator 1.3

    PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 22.08.2023