
Bild: BA-MH
Spätleseausgaben
Druckversion der aktuellen Spätlese und die älteren Versionen des Seniorenmagazins. Weitere Informationen
Bild: Spätlese / Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Das von uns immer wieder besuchte Einkaufszentrum hat mich erinnert: Ende September grüßten die ersten Weihnachtsbäckereien. Also die Festtage stehen vor der Tür und so sollen sie auch in der letzten Ausgabe der Spätlese für dieses Jahr nicht zu kurz kommen. Doch zu Anfang stellt Hannah Karrmann den Ruhestandskompass des Bezirksamtes vor. Schon traditionsgemäß stöbert auch in dieser Ausgabe der Vorsitzende des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf, Wolfgang Brauer, mit dem Blick auf die Jahrestage November und Dezember in der Geschichte der Dörfer, die heute den Bezirk bilden. In Zusammenarbeit mit der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes warne ich Sie vor Gefahren in der Pflege. Mit Mandy Neumann erleben wir das Martinsfest und schließlich führt sie uns durch den Weihnachtsglanz Thüringens. Zwei Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Instituts stellen den Eigenheimbesitzern eine neuartige Wärmepumpe vor und Jörg Peter Krebs begibt sich auf die
Spuren deutscher Literatur in der Schweiz. Ich erinnere Sie daran, dass die Weinrebe zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt wurde und ihr an Weihnachten trotzdem mit Respekt begegnen sollte. Von unserem Gastautor Prof. Dr. Curt Diehm erfahren Sie „Wie Sie über die Festtage fit bleiben“. Alice Lanzke informiert über eine aktuelle Schlafstudie. Das es im Land Brandenburg mehr Wölfe gibt als in Skandinavien und wie mit den Vierbeinern umgegangen wird, erfahren wir aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Helga Licher erinnert sich in der Kurzgeschichte an die Adventszeit in ihren Kindertagen und Loriot macht diese in seinem Gedicht „Adventszeit“ gewissermaßen zum Krimi. Ich durchstöbere die Silvesterbräuche in Europa und wünsche Ihnen damit einen Guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2024.
Ihr Hans-Jürgen Kolbe