Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Die Ausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde dokumentiert auf rund 450 Quadratmetern die Geschichte der deutsch-deutschen Fluchtbewegung.
© ENM – Andreas Tauber
Das Notaufnahmelager Marienfelde wurde 1953 gegründet. Zwei Drittel des gesamten Flüchtlingsaufkommens aus der DDR hatte es bis zum Mauerbau zu bewältigen. Insgesamt passierten bis 1990 1,35 Millionen Menschen dieses "Nadelöhr zur Freiheit", unter ihnen auch Prominente wie der Schauspieler Manfred Krug. Obwohl sich viele Flüchtlinge nur kurz hier aufhielten, hatte das Aufnahmelager für sie doch eine besondere Bedeutung: als biografische Schnittstelle zwischen ihrem alten Leben in der DDR und dem ersehnten neuen in der Bundesrepublik.
Vielseitige Einblicke durch unterschiedlichste Exponate
Die Ausstellung im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Aufnahmelagers dokumentiert auf rund 450 Quadratmetern die Geschichte der deutsch-deutschen Fluchtbewegung. Über 900 Exponate bieten vielseitige Einblicke in dieses aufregende Kapitel der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Systematisch setzt die Ausstellung wichtige politische Entwicklungen mit persönlichen Erfahrungen der Flüchtlinge und Ausgereisten in Beziehung. Sie stellt Einzelbiografien sowie Fallbeispiele vor und lässt ausgewählte Zeitzeugen an vielen Audio- und Videostationen zu Wort kommen. Eine rekonstruierte Flüchtlingswohnung mit Originalmobiliar und Einrichtungsgegenständen aus den 1950er Jahren gibt einen Eindruck von den Lebensumständen im Notaufnahmelager. Wiederum einen anderen Blick ermöglichen literarische und künstlerische Werke zum Thema Flucht, die multimedial präsentiert werden.
Sieben Themenräume voller Geschichte
In sieben Themenräumen spannt die Ausstellung den Bogen von der Entscheidung zum Verlassen der DDR bis zur sozialen Eingliederung in die Bundesrepublik. Sie fragt danach, wie es den Menschen trotz Kontrolle, Druck und Repression der DDR-Regierung gelang, Grenze und Mauer zu überwinden. Besonderes Augenmerk gilt den Geschehnissen in Marienfelde: dem Notaufnahmeverfahren, dem Leben im Aufnahmelager und der Bespitzelung von Flüchtlingen durch die Staatssicherheit. Ein Exkurs stellt Menschen vor, die den umgekehrten Weg nahmen und aus der Bundesrepublik in die DDR gingen.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Marienfelder Allee 66
12277 Berlin
- Telefon
- (030) 213 085 200
- Internetadresse
- www.stiftung-berliner-mauer.de
- Öffnungszeiten
- Freitag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
- Barrierefrei
- Barrierefreier Zugang, Ausstellungsräume per Aufzug erreichbar (nur mit Schlüssel bedienbar). Behindertengerechtes WC im Erdgeschoss.
- Eintritt
-
Eintritt frei
- Führungen
- Öffentliche Führung jeden Sonntag um 15 Uhr und nach Vereinbarung
- Educational Sites
- Weitere Informationen für Lehrer und Schüler hier

© ENM – Andreas Tauber
Mit dem historischen Leuchtenmuseum, dem Pressemuseum und der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zeigt Tempelhof eine vielfältige Museumslandschaft.
mehr

© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
mehr
Quelle: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 16. Dezember 2021