Brecht-Weigel-Museum
Einblicke in Leben, Genie und Arbeitsweise von Bertolt Brecht und Helene Weigl: Im Museum im Berliner Brecht-Haus wandelt man auf den Spuren der beiden Künstler.
© dpa
Blick auf den Arbeitsplatz von Bertolt Brecht mit einer alten Reiseschreibmaschine
Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten umfangreiche Beschränkungen. Museen, Galerien weitere und Kultureinrichtungen dürfen bis zum Ablauf des 14. Februar 2021 nicht öffnen. Weitere Informationen »
Das Museum befindet sich in Brechts ehemaliger Wohnung in der Chausseestraße, welche er bis zu seinem Tode mit seiner Frau Helene Weigel bewohnte. Drei Räume sind im Originalzustand erhalten und können besichtigt werden.

© Drobot Dean - stock.adobe.com
Mit der unverkennbaren und leicht einprägsamen Berlin-Mail zeigst Du auf unaufdringliche Weise Deine Zugehörigkeit zum schillernden und weltoffenen Berlin.
mehr
Gedenkstätte mit Räumen im Originalzustand
Das Museum eröffnete anlässlich Brechts 80. Geburtstag, am 10. Februar 1978. Besonders spannend sind die beiden Arbeitszimmer Brechts, in welchen er zahlreiche Gespräche mit seinen Schülern führte. Ein weiteres Highlight ist Brechts Nachlassbibliothek mit über 4.000 Werken, die Besuchern des Archivs zur Verfügung stehen.
Bertolt-Brecht- und Helene-Weigel-Archiv im Brecht-Haus
Ebenfalls im Brecht-Haus befinden sich die Archive Bertolt Brechts und Helene Weigels. Besucher können sich dort durch über eine Million Dokumente arbeiten - Manuskripte, Fotos, Arbeitsmaterialien, Notizbücher, Briefe, Tagebücher, Filme und mehr erlauben es, in das Leben des Ausnahmekünstlerpaars einzutauchen.

© Asisi (Foto: Tom Schulze)
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Chausseestr. 125
10115 Berlin
- Telefon
- (030) 200 571 844
- Internetadresse
- www.adk.de/de/archiv/museen/brecht-weigel-museum
- Öffnungszeiten
- Die Besichtigung der Arbeits- und Wohnräume ist nur mit Führungen zu bestimmten Zeiten möglich: Öffnungszeiten
- Eintritt
-
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
mehr
Quelle: Brecht-Weigel-Gedenkstätte, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 5. Juni 2020