Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte bietet Gelegenheit, sich über das Leben und Werk des japanischen Arztes, Schriftstellers, Übersetzers und Kritikers Mori Ôgai zu informieren.
© Mori-Ogai-Gedenkstätte
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte ist dem japanischen Arzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer Mori Ôgai (1862-1922) gewidmet, der 1887/88 in Berlin am Hygiene-Institut von Robert Koch studierte.
An Moris Verdienste bei der Vermittlung deutscher Kultur, Literatur und Medizin in Japan anknüpfend übernimmt die Gedenkstätte wissenschaftliche Aufgaben und widmet sich schwerpunktmäßig der Übersetzung. Zudem werden in wissenschaftlichen Projekten, Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen bearbeitet und vermittelt.
Die Einrichtung wurde 1984 an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet. Die Gedenkstätte befindet sich am Ort der ersten Unterkunft Moris in Berlin in der 1. Etage der Luisenstraße 39. Die Dauerausstellung gibt weitreichende Einblicke in das Leben Moris und dessen historische Realität. Besonderes Highlight ist das Ôgai-Gedenkzimmer, welches die Atmosphäre der Studienreisen von Mori Ôgai lebendig hält.

© Asisi (Foto: Tom Schulze)
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Luisenstr. 39
10117 Berlin
- Telefon
- (030) 209 366 933
- Internetadresse
- www.iaaw.hu-berlin.de
- Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 10 bis 14 Uhr
- Barrierefrei
- Nicht barrierefrei
- Eintritt
-
5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-
-
Regionalbahn
-

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
mehr
Quelle: Mori-Ogai-Gedenkstätte; Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 16. Juni 2020