Tanzabende und Tanzkurse unter freiem Himmel

Karneval der Kulturen 2023 (3)

Jeden Sommer können Hauptstädter und Gäste unter dem Berliner Sternenhimmel auch fernab von Techno-Beats beschwingt das Tanzbein schwingen - ob beim Tango an der Museumsinsel oder Volkstänzen im Mauerpark.

Wer in Berlin zu Elektrobeats, dröhnenden Bässen und schnellen Takten an der frischen Luft durch die Nacht tanzen möchte, wird in zahlreichen Open Air-Clubs fündig. Doch auch für Fans exotischer Rhythmen und langsamer Tänze hält Berlin einige Highlights im Freien bereit.

Der Klassiker: Salsa und Tango im Monbijou-Park

Tanzen im Monbijou-Park

Mit seinen bunten Lichterketten und seiner herrlichen Sicht auf das Bode-Museum ist die Strandbar im Monbijoupark schon lange kein Geheimtipp mehr. In den warmen Sommermonaten wird jeden Abend am Spreeufer und auf der nördlichen Monbijoubrücke getanzt. Der Fokus liegt auf Salsa und Tango, es stehen jedoch auch Standardtänze, Latein und Swing auf dem Programm. Die Tänzer:innen können gegen eine Gebühr in den jeweiligen Tänzen professionell angeleitet werden. Bei schlechtem Wetter fallen die Tanzabende aus.

Auf einen Blick: Tanzen im Monbijou-Park

  • Wann: Ab Mai 2023, täglich
  • Wann genau: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 18 bis 22 Uhr, Dienstag von 19 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag von 16 bis 22 Uhr
  • Wo: Strandbar im Monbijoupark
  • Eintritt: kostenlos, Anmeldung beim DJ-Pult notwendig, Tanzkurse kostenpflichtig (Eintritt noch nicht bekannt)

Der Vielfältige: Tanzkurse am Blumentheater

Gärten der Welt

Vor traumhafter Kulisse bietet der Landestanzsportverband Berlin im Sommer kostenlose Tanzstunden in den Gärten der Welt an. Alle zwei Wochen leiten professionellen Tänzer:innen Lernwillige in verschiedenen Stilen an. Dabei werden stets die Grundelemente vermittelt, die vor Ort von den Teilnehmer:innen direkt angewendet werden können. Die Vielfalt der angebotenen Tanzstile ist groß - von Tango zu DiscoFox, von Rock'n'Roll zu Boogie Woogie, von Rumba zu ChaChaCha. Die zweistündigen Kurse sind kostenlos, der Eintritt zu den Gärten der Welt ist jedoch zu entrichten.

Auf einen Blick: Tanzkurse in den Gärten der Welt

  • Wann: 14. Mai bis 17 September 2023, jeden zweiten Sonntag
  • Wann genau: 16 bis 18 Uhr
  • Wo: Blumentheater in den Gärten der Welt
  • Eintritt: Nur Parkeintritt (7 Euro)

Der Ungewöhnliche: Volkstanz im Mauerpark

Mauerpark in Berlin

Im Mauerpark dreht sich jeden Freitag alles um traditionelle Musik und Tänze. Jeder kann sowohl mit musizieren als auch unter Anleitung tanzen. Je nach Stilrichtung werden Kreis-, Reihen-, Gassen- oder Paartänze unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade unterrichtet. Regelmäßige Teilnehmer:innen stellen bald Gemeinsamkeiten zwischen den Volkstänzen verschiedener Ursprünge fest - ob sie nun aus Israel, der französischen Bretagne oder Griechenland stammen. Bei schlechtem Wetter informieren ein Schild am Zaun und der Twitter-Account der Folkwiese, wo alternativ getanzt wird.

Auf einen Blick: Folkwiese im Mauerpark

  • Wann: Mai bis September, jeden Freitag
  • Wann genau: 18:30 Uhr
  • Wo: Wiese am Rand des Regenbogenspielplatzes im Mauerpark
  • Eintritt: Kostenlos

Der Märchenhafte: Tanzen in den Späth'schen Baumschulen

Späth'sche Baumschulen

Einmal im Monat wird in den Späth'schen Baumschulen das Tanzbein geschwungen. Die Tanzabende starten um 17:30 mit einem Kurs für Anfänger:innen. Um 18:45 folgt ein Kurs für Tänzer:innen mit Vorkenntnissen. Besonders beliebt ist anschließend das freie Tanzen ab 20 Uhr, bei welchem alle Gesellschaftstänze gespielt werden. Die Kurse werden von Turniertänzerin Josefina Rückewoldt geleitet. Getanzt wird bei schönem Wetter auf der Festwiese der Baumschulen, bei Regen zieht es die Teilnehmer:innen ins Zelt. Auf dem Programm stehen Walzer, ChaCha, Foxtrott, Rumba, Boogie und NightClub2Step.

Auf einen Blick: Tanzen in der Baumschule

  • Wann: 26. Mai bis 13. Oktober, an einem Freitag im Monat (26. Mai - ChaCha, 30. Juni - Foxtrott und Quickstep, 21. Juli - Rumba, 18. August - Europäischer Tango, 29. September - Boogie & Jive, 13. Oktober - Wiener Walzer)
  • Wann genau: 17:30 Uhr (Einsteiger:innen), 18:45 Uhr (Mittelstufe), 20 bis 23 Uhr (Freies Tanzen)
  • Wo: Späth'sche Baumschulen
  • Eintritt: 15 Euro pro Kurs, freies Tanzen 10 Euro

Der Schwungvolle: Swing und Lindy Hop im Volkspark Friedrichshain

Tanzen im Park

Schnelle Moves und rasante Techniken: Bei Summer of Dance im Volkspark Friedrichshain finden im Sommer jeden Sonntag kostenlose Kurse in Swing und Lindy Hop statt. Die Kurse bauen aufeinander auf. Dennoch ist ein Einstieg jederzeit möglich: Zu Beginn jeder Einheit werden die Basics wiederholt. Der Swing-Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, Lindy Hop wird sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene angeboten. Wer den ganzen Sommer über regelmäßig dabei ist, wird im Herbst beeindruckende Fortschritte feststellen.

Auf einen Blick: Summer of Dance im Volkspark Friedrichshain

  • Wann: Ab 04. Juni, jeden Sonntag
    Wann genau: Beginner Swing von 16 bis 17 Uhr, Beginner Lindy Hop von 17 bis 18 Uhr
  • Wo: Volkspark Friedrichshainneben dem Freiluftkino
  • Eintritt: frei, Spende möglich

Der Stilvolle: Tanzabende am Wannsee

Liebermann-Villa am Wannsee

Der weitläufige und exquisit gepflegte Garten der Liebermann-Villa erstreckt sich bis an das Ufer des Wannsee. Die Musik- und Tanzveranstaltung «Wannsee after Work» findet von Juni bis September einmal im Monat statt. Dann verwandelt sich die von Blumen und Lichterketten umgebene Wiese des Gartens in eine Tanzfläche unter dem Sternenhimmel. Verpflegung gibt es beim Museumscafé Max.

Auf einen Blick: Wannsee after Work

  • Wann: Juni bis September, einen Freitag im Monat (30, Juni, 14. Juli, 11. August, 01. September
  • Wann genau: 19 Uhr
  • Wo: Liebermann-Villa am Wannsee
  • Eintritt: 20 Euro

Der Lebensfrohe: Paranza auf dem Tempelhofer Feld

Paranza auf dem Tempelhofer Feld

Süditalienische Lebensfreude in Tempelhof! Jeden Donnerstag im Sommer lädt die «Paranza del Tempelhofer Feld» zum gemeinsamen Musizieren und Tanzen ein. Der Name geht auf eine neapolitanische Tradition zurück: Als Paranza wird laut Veranstalter:in eine Gruppe bezeichnet, die spontane Feste mit Tanz und Musik feiert. Dementsprechend erklingen Donnerstags vornehmlich süditalienische Melodien und Rhythmen am Tempelhofer Feld.

Auf einen Blick: La Paranza del Tempelhofer Feld

  • Wann: Mai bis September, jeden Donnerstag
  • Wann genau: ab 18 Uhr
  • Wo: Tempelhofer Feld, nahe Eingang S Tempelhof
  • Eintritt: Kostenlos

Der Zentrale: Summer in the City am Breitscheidplatz

Tanzen (2)

Lateinamerika am Kurfürstendamm: Bei dem beliebten Format «Summer in the City» verwandelt sich der Breitscheidplatz in eine große Open Air-Tanzfläche. Ob Tango oder Salsa, Bachata oder Swing: Täglich finden Tanzkurze, Showtänze und Livemusik-Vorführungen statt. Highlight ist natürlich das gemeinsame Tanzen unter dem Berliner Sternenhimmel. Im Anschluss locken verschiedene kulinarische Leckereien.

Auf einen Blick: Summer in the City

  • Wann: 14. bis 30. Juli 2023
  • Wann genau: täglich, genaue Termine folgen
  • Wo: Breitscheidplatz
  • Eintritt: Kostenlos

Das könnte Sie auch interessieren

Sommer in Berlin

Sommer in Berlin

Parks, Seen, Freiluftkinos, Strandbars und Open-Air-Veranstaltungen: Um Sommer und Sonne in vollen Zügen zu genießen, verlagern Berliner das Leben kurzerhand nach draußen.  mehr

Aktualisierung: 7. Juni 2023