11.04.2020, Berlin: Menschen sind während des Sonnenuntergangs auf dem Tempelhofer Feld unterwegs, im Hintergrund (oben rechts) ist das ehemalige Flughafengebäude zu sehen.
11.04.2020, Berlin: Menschen sind während des Sonnenuntergangs auf dem Tempelhofer Feld unterwegs (oben rechts sind Gemeinschaftsgärten zu sehen).
Der ehemalige Flughafen Tempelhof mit der großen Abfertigungshalle und seinem über 300 Hektar großen Flugfeld wurde nach Einstellung des Flugbetriebes im Mai 2010 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als "Tempelhofer Feld" soll das Gelände unter der Beteiligung der Bürger zukünftig behutsam in einen vielfältig nutzbaren Park umgestaltet werden.
Entwicklung des Tempelhofer Parks
Nach dem erfolgreichen Volksentscheid im Mai 2014 ist das Tempelhofer Feld Gesetz (ThFG) im Juni 2014 in Kraft getreten. Dieses sieht u. a. vor, dass für die zukünftige Nutzung und die Weiterentwicklung der Freifläche des Tempelhofer Feldes ein Entwicklungs- und Pflegeplan unter Beteidigung der Bevölkerung aufzustellen ist.
Das Tempelhofer Feld ist Rückzugsort vieler Pflanzen und Tiere. Seine Größe und die offenen, trockenwarmen Lebensräume, die er birgt, verleihen dem Park eine herausgehobene Stellung für den Erhalt der hier vorkommenden Arten. Für überregional stark gefährdete Vogelarten ist der Park einer der wichtigsten Lebensräume in Berlin. U. a. brüten regelmäßig Feldlerchen in den weitläufigen, teils naturbelassenen Wiesen.
Flughafengebäude als Veranstaltungsort
Das einstige Flughafengebäude steht unter Denkmalschutz und war in der Vergangenheit Veranstaltungsort für Messen, Events und große Musikveranstaltungen. In den Hangars und auf dem Vorfeld finden jedoch aufgrund der Unterbringung von Geflüchteten keine Veranstaltungen mehr statt.
Januar und Dezember: 7.30 bis 17 Uhr, Februar und November: 07 bis 18 Uhr, März: 06 bis 19 Uhr, April und September: 6 bis 20.30 Uhr, Mai und August: 06 bis 21:30 Uhr, Juni und Juli: 06 bis 22:30 Uhr, Oktober: 07 bis 19 Uhr
Barrierefrei
Die drei Haupteingänge und der südliche Eingang sind barrierefrei, die WC Anlagen ebenso.
Gartenkultur in Vollendung oder Wiesen, Bäume und Blumen: In Berlins Parks und Gärten ist Platz für alles.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.