Team
Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine
Aktuelle Hinweise

Bild: Stauke - Fotolia.com
Informationen zum Bürgergeld
Ab dem 1. Januar 2023 gilt das neue Gesetz zum Bürgergeld.
Für Sie bedeutet das: Mehr Geld und zusätzliche Weiterbildungschancen.
Das bisherige Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) sowie das Sozialgeld werden vom neuen Bürgergeld ersetzt. Das neue Gesetz wird in zwei Schritten eingeführt. Vieles wird sich dadurch für Sie verbessern.
Das ändert sich für Sie bereits zum 1. Januar 2023:
Die Regelsätze erhöhen sich folgendermaßen:
Alleinstehende Erwachsene 502,- Euro
Volljährige Partner*innen 451,- Euro
Kinder (14-17 Jahre) 420,- Euro
Kinder (6-13 Jahre) 348,- Euro
Kinder bis fünf Jahre 318,- Euro
- Anlässlich der Einführung des Bürgergeldes muss bei einer laufenden Bewilligung kein Neuantrag gestellt werden. Sie erhalten die Erhöhung automatisch.
- Endet jedoch eine laufende Bewilligung, ist – wie bisher auch – ein Weiterbewilligungsantrag zu stellen. Das ist auch jederzeit online möglich.
Ebenfalls ab dem 1. Januar 2023 berücksichtigt das Jobcenter für maximal ein Jahr die vollständige Miete für Ihre Wohnung. Davon ausgenommen sind die Leistungen für Strom; dieser muss – wie bisher auch bei der Regelleistung – aus dem Bürgergeld gezahlt werden. Nach dieser Karenzzeit von einem Jahr übernehmen wir bei der Miete wieder einen „angemessenen Betrag“. Heizkosten werden immer nur in angemessener Höhe übernommen.
Seit der Corona-Pandemie wurden keine Leistungen gekürzt, wenn Sie ohne wichtigen Grund z. B. nicht an einer Maßnahme teilgenommen haben (sogenanntes „Sanktionsmoratorium“). Ab 1. Januar 2023 werden wir solche Fälle wieder prüfen. Bei den Meldeversäumnissen liegen die Leistungsminderungen bei 10 Prozent für einen Monat, bei den anderen Pflichtverletzungen erfolgt die Minderung gestaffelt:- Beim ersten Verstoß 10 Prozent für einen Monat, beim zweiten Verstoß
20 Prozent für zwei Monate und beim dritten Verstoß 30 Prozent für drei Monate.
Ab dem 1. Juli 2023 ergeben sich weitere Änderungen zu den Themen Weiterbildung und Qualifizierung sowie zur Einkommensanrechnung. Hierzu informieren wir Sie zu gegebener Zeit.
Weitere Informationen zum Thema Bürgergeld können Sie auch dem Merkblatt entnehmen.
-
Übersicht der Telefonnummern der Teams des Jobcenters (ab 15.03.2023)
PDF-Dokument (152.4 kB)
-
Rufnummer
-
Team 552 (Leistungsberatung BG -Endziffern 00-15)
030 5555 48 5520
-
Team 553 (Leistungsberatung BG -Endziffern 16-32)
030 5555 48 5530
-
Team 562 (Leistungsberatung BG -Endziffern 33-49)
030 5555 48 5620
-
Team 563 (Leistungsberatung BG -Endziffern 50-66)
030 5555 48 5630
-
Team 564 (Selbstständige BG -Endziffern 00-99)
030 5555 48 5640
-
Team 572 (Leistungsberatung BG -Endziffern 67-83)
030 5555 48 5720
-
Team 573 (Leistungsberatung BG -Endziffern 84-99)
030 5555 48 5730
-
Team
Rufnummer
-
Team 561 (Beratung Erstanträge BG-Endziffern 00-49, ohne BG: Buchstabe des Nachnamens A-K)
030 5555 48 5610
-
Team 565 (Beratung Erstanträge BG-Endziffern 50-99, ohne BG: Buchstabe des Nachnamens L-Z)
030 5555 48 5650
-
Team 564 (Beratung Erstanträge von Selbständigen)
030 5555 48 5640
-
Team
Rufnummer
-
Eingangszone (allgemeine Beratung Bildung und Teilhabe / Wohnungsangebote (Endziffer) 00-99)
030 5555 48 5171
-
Team
Rufnummer
-
Team 574 (Leistungsberatung – Folgekosten Umzug / Miet- und Energieschulden (Endziffern) 00-99)
030 5555 48 5740
-
Team
Rufnummer
-
Arbeitsvermittlung (Alle Themen der Arbeitsvermittlung)
030 5555 49 5859
-
Jobcafé (Unterstützung bei Bewerbungen, etc.)
030 5555 49 8000

Bild: Bundesagentur für Arbeit
Bürgergeld digital beantragen
Jetzt mit dem digitalen Antrag Bürgergeld online einfacher beantragen:
jobcenter.digital/buergergeld
Entdecken Sie jobcenter.digital und erledigen Sie viele Ihrer Jobcenter-Anliegen online. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Leitfaden.
-
Leitfaden für jobcenter.digital
PDF-Dokument (9.0 MB)
-
Informationsschreiben zur Antragstellung für ukrainische Geflüchtete
PDF-Dokument (217.8 kB)
-
Information zur Antragsstellung im Jobcenter (deutsch, ukrainisch, russisch und englisch)
PDF-Dokument (91.9 kB)
-
Ausfüllhilfe in Ukrainisch für den Alg II Antrag
Bitte NICHT ausfüllen und an das Jobcenter senden!
PDF-Dokument (325.7 kB)
-
Ausfüllhilfe in Ukrainisch für die Anlage WEP
Bitte NICHT ausfüllen und an das Jobcenter senden!
PDF-Dokument (269.9 kB)
-
Ausfüllhilfe in Ukrainisch für die Anlage KI
Bitte NICHT ausfüllen und an das Jobcenter senden!
PDF-Dokument (216.4 kB)
-
Neukundeninformation - deutsch
PDF-Dokument (1.0 MB)
-
Neukundeninformation - ukrainisch
PDF-Dokument (1.1 MB)
-
Einfach erklärt: Grundsicherung für Arbeitsuchende - deutsch
PDF-Dokument (1.7 MB)
-
Einfach erklärt: Grundsicherung für Arbeitsuchende - ukrainisch
PDF-Dokument (1.9 MB)
-
Einfach erklärt: Grundsicherung für Arbeitsuchende – russisch
PDF-Dokument (1.7 MB)
Wichtige Hinweise aufgrund der Corona Pandemie
Wir sind online, telefonisch oder persönlich für Sie da!
Beratungsgespräche im Jobcenter sind vorrangig nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Für Ihren und unseren Schutz gelten weiterhin die Abstands- und Hygieneregelungen sowie die Bitte, eine FFP2-Maske zu tragen.
Termine erhalten Sie in unserer App oder über jobcenter.digital.
Ab dem 10.10.2022 sind die für Sie zuständigen Teams direkt telefonisch erreichbar. Die Übersicht der Telefonnummern finden Sie oben stehend.
Bei Bedarf können Sie auch persönlich vor Ort einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Unsere Eingangszone ist im Rahmen der Öffnungszeiten für Sie da und vereinbart für Sie einen kurzfristigen telefonischen Termin. In dringenden Angelegenheiten wie z.B. drohender Obdachlosigkeit oder Mittelosigkeit werden Sie direkt persönlich weitergeleitet.
Bitte beachten Sie: Im Jobcenter werden vor Ort keine Unterlagen persönlich entgegengenommen. Es werden keine Kopien gefertigt und Eingangsbestätigungen erstellt. Sie können uns Unterlagen auch ganz einfach und jederzeit von zu Hause oder von unterwegs per App oder über jobcenter.digital schicken.
Sie können in unserem Self-Service Bereich an Tablets und PC direkt im Jobcenter Ihre Unterlagen einscannen und Termine vereinbaren. Unsere Mitarbeiter*innen können Ihnen dabei gern behilflich sein, wenn Sie mit den technischen Möglichkeiten noch nicht vertraut sind.
_______________________________________________________________________
Das Vereinfachte Verfahren für den Zugang zu sozialer Sicherung aus dem Sozialschutzpaket wurde bis zum 31.12.2022 verlängert. Auf der nachfolgender Seite finden Sie Informationen der Bundesagentur für Arbeit für Antragsteller der Grundsicherung sowie Antragsformulare: Corona-Grundsicherung für Kurzarbeitende und Selbstständige
Hinweise und Informationen zur Antragstellung finden Sie auch unter folgender Webseite: www.dafürsie.de
Auf dem Youtube-Kanal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie auch zum Beispiel einen Film zum Thema Information zum Sozialschutzpaket
Sonderregelung zum berlinpass
• berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen sind vorerst nicht zu verlängern. Sie behalten erst einmal ihre Gültigkeit. Der Erwerb des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen berlinpass möglich.
• berlinpässe sind vorerst nicht neu auszustellen. Das Berlin-Ticket S kann auch ohne berlinpass erworben werden. Dazu müssen die anspruchsberechtigten Personen den Leistungsbescheid mit sich führen und Ihre Bedarfsgemeinschaftsnummer, das Aktenzeichen oder die Wohngeldnummer auf dem Berlin-Ticket S eintragen.
Kontakt
Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf
gemeinsame Einrichtung (gE) von
Bezirksamt und Arbeitsagentur
Telefonservice:
Telefonnummern des Jobcenters
erreichbar Mo., Di., Do., Fr. 8-12:30 Uhr
Auflistung der Teamrufnummern
Servicecenter
erreichbar Mo.-Fr. 8-18 Uhr
- Tel.: (030) 5555 48 2222
- Fax: (030) 5555 48 6666
- E-Mail Jobcenter-Berlin-Marzahn-Hellersdorf@jobcenter-ge.de
So erreichen Sie uns
Öffnungszeiten
Mo 08:00 – 12:30
Di 08:00 – 12:30
Mi Geschlossen
Do 08:00 – 12:30 & 14:00 – 18:00*
Fr 08:00 – 12:30
*Ab 14 Uhr nur für Berufstätige u. Maßnahmeteilnehmer/-innen.
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin (auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich).
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.6km
S Springpfuhl
- S7
- S75
-
0.6km
S Springpfuhl
- Bus
-
-
0.5km
S Springpfuhl
- 194
-
0.6km
Merler Weg
- 194
-
0.5km
S Springpfuhl
- Tram
-
-
0.2km
Beilsteiner Str.
- 18
- 27
- M17
- M8
-
0.5km
Allee der Kosmonauten/Rhinstr.
- 18
- 27
- M17
- M8
- 37
- M4
- M5
-
0.2km
Beilsteiner Str.