Aktuelles

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"
Logo der Berliner Jobcenter in Regenbogenfarben

Happy Pride Sommer 2025 – Weil Vielfalt für uns kein Trend ist

Am 1. Juni beginnt mit dem Berliner Pride Sommer für die LGBTQIA+-Community eine Zeit des Feierns und des Stolzes. Gleichzeitig – und aktuell vielleicht mehr denn je – ist es auch ein Zeichen des Kampfes für das Recht auf Sichtbarkeit und Teilhabe. Für die Berliner Jobcenter gilt: Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bleiben unser Selbstverständnis.

Alle zwölf Berliner Jobcenter haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet und stehen klar für ein diskriminierungsfreies Miteinander. Seit nun mehr zwei Jahren ziert an allen Standorten die Progress Pride Flagge sichtbar die Eingangsbereiche und zeigt: Unsere Jobcenter verstehen sich als Safer Spaces, in denen sich alle Menschen sicher und willkommen fühlen können. Und die Flagge bleibt.

Andreas Peikert, Geschäftsführer im Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf: „Wir sind stolz auf die Vielfalt unserer Kolleg*innen, genauso wie auf die unserer Kund*innen. Ein respektvoller Umgang miteinander und ein Zugang zum Arbeitsmarkt ohne Diskriminierung prägen unser tägliches Handeln. Im Pride Sommer machen wir sichtbar, was für uns selbstverständlich ist: Vielfalt ist kein Trend – heute, morgen und an jedem Tag im Jahr.“

Gerade in Zeiten, in denen sich politische Strömungen oder wirtschaftliche Programme verändern, stehen wir zu unserem Menschenbild. Berlin ist bunt. Der Arbeitsmarkt ist bunt. Wir sind es auch. Vielfalt bleibt für uns unverhandelbar.

#meetus: Hier sind wir im Pride Sommer 2025 vor Ort: ‍
  • beim Lesbisch-Schwulen Stadtfest am 19. und 20. Juli rund um den Nollendorfplatz
  • beim Berliner CSD am 26. Juli als Fußgruppe
  • beim Queeren Parkfest (ehemals LesBiSchwules Parkfest) Friedrichshain am 9. August

#staytuned: Folg uns auf Instagram: Im Aktionszeitraum stellen wir queerfreundliche Arbeitgeber*innen und viele weitere Aktionen vor.

Logo mit Aufschrift der Charta der Vielfalt

#DDT25 – Vielfalt ist ein Gewinn für uns alle!

Am 27. Mai 2025 findet der 13. Deutsche Diversity-Tag statt – in diesem Jahr unter dem Motto: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland.“ Mit dem diesjährigen Motto zeigt die Charta der Vielfalt: Diversity ist kein „nice to have“, sondern Grundlage für unsere Zukunftsfähigkeit.

Als stolzer Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzt das Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf ein klares Zeichen: für ein respektvolles und offenes Miteinander – frei von Vorurteilen, unabhängig von Herkunft, Alter, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung oder Lebenssituation.

Andreas Peikert, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Marzahn-Hellersdorf betont: „In unserer täglichen Arbeit im Jobcenter begegnet uns Vielfalt auf vielen Ebenen. Sowohl unsere Kolleg*innen als auch die Menschen, die zu uns kommen, bringen unterschiedliche Hintergründe, Biografien und Erfahrungen mit. Und das ist gut so. Wir als Organisation genauso wie der Arbeitsmarkt profitieren von dieser Vielfalt. Nur wenn es gelingt, die Talente aller Menschen zu nutzen, können Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und Transformation begegnet werden. Vielfalt ist kein Hindernis, kein „nice to have“ – sie ist unser Vorteil. Und wir sagen klar: Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnen wir alle.“

Mit regelmäßigen Aktionen ermutigen wir auch unsere Mitarbeitenden, Vielfalt als Gewinn zu zeigen und für eine vielfältige Gesellschaft einzutreten.

Zwei Kinder von hinten vor einer Mauer stehend

Starke Kinder, starke Zukunft – Wir feiern den internationalen Kindertag am 1. Juni 2025

Für uns ist jeden Tag Kindertag.
Das Jobcenter unterstützt dein Kind das ganze Jahr mit Extrageld für einen Verein für Sport, Musik oder Kultur.

Von Karate bis zum Schwimmkurs: Wenn du Leistungen vom Jobcenter beziehst, kannst du dir für dein Kind Mitgliedsbeiträge für Vereine erstatten lassen. Dafür zahlt dein Jobcenter bis zu 15 Euro im Monat.

Wie?

Mit dem Antrag auf Bürgergeld beantragst du die Unterstützung für den Verein gleich mit. Damit das Jobcenter Ihrem Kind die Förderung auszahlen kann, benötigen wir eine aktuelle Mitgliedsbescheinigung.

Dein Kind steht mehr auf Musik, Kunst und Kultur? Die Förderung gibt’s zum Beispiel auch für:

  • Unterricht für Instrumente wie Gitarre, Schlagzeug oder Klavier,
  • musikalische Früherziehung,
  • Kurse zum Malen, Basteln, Töpfern,
  • Entdecker-Kurse für kleine Forscher im Naturkundemuseum oder
  • den Super-Ferien-Pass für die Sommerferien.

Unser Tipp:

Den Mitgliedsnachweis kannst du auch bequem über jobcenter.digital hochladen. Unabhängige Beratung auf Englisch, Türkisch oder Arabisch erhältst du unter www.but-beratung.de.

Weitere Förderungen aus dem Bildung- und Teilhabepaket sind:

  • Mittagessen in Kita, Kindertagespflege oder Schule
  • Persönlicher Schulbedarf (z.B. für Schulranzen, Heft, Wasserfarben)
  • Teilnahme an Ausflügen in Kita, Kindertagespflege oder Schule
  • Teilnahme an mehrtägigen Kita- oder Klassenfahrten
  • Lernförderung

Zaubere deinem Kind ein Lächeln ins Gesicht und nutze die Unterstützungsangebote deines Jobcenters.

Frau mit Laptop

Sicher anmelden auf jobcenter.digital

Online wird jetzt noch sicherer! Erfahre mehr, über die drei Möglichkeiten um jobcenter.digital zu nutzen. Weitere Informationen

Foto eines Handys mit einem geöffneten Instagram-Account

Entdecke unsere Welt auf Instagram

Mehr als nur ein Jobcenter: Folge uns auf Instagram und werde Teil unserer Community! @jobcenter.berlin

Du willst wissen, was in den Berliner Jobcentern so los ist? Dann folge uns auf Instagram! Wir teilen regelmäßig spannende Einblicke in unsere Arbeit, geben Tipps zur Jobsuche und informieren über aktuelle Veranstaltungen und Neuerungen – bei uns findest du alles, was Dich interessiert. Schau vorbei und werde Teil unserer Community! @jobcenter.berlin

Immer aktuell informiert – Folge uns auf Instagram

Glückliches Pärchen vor einer Berliner Sehenswürdigkeit

Fairgnügen - Berlin vergünstigt erleben

In Berlin ist immer was los! Und Sie mittendrin.

Wenn Sie in Berlin wohnen und für Sozialleistungen berechtigt sind, dann bietet Fairgnügen über 400 Aktivitäten im Bereich Kultur, Sport, Bildung und Freizeit.

Egal ob Mitsingen beim Konzert, auf den Spuren der Zeit wandeln in Berliner Museen, Hochhinaus beim Bouldern oder Mitfiebern im Stadion. Die Liste der Angebote ist lang. Zahlreiche Aktivitäten können vergünstigt oder sogar kostenlos besucht werden.

So funktioniert´s:
  • Hier nachlesen, ob Sie berechtigt sind,
  • über verschiedene Filteroptionen eine Aktivität Ihrer Wahl aussuchen,
  • Leistungsbescheid (gerne auch in Kopie und geschwärzt) mitnehmen und
  • Spaß haben!
    Alle Angebote und weitere Informationen finden Sie unter fairgnuegen.berlin.de.

Es handelt sich hierbei um ein Projekt des CityLAB Berlin, in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA), gefördert von der Senatskanzlei Berlin.

Jobcenter.digital goes App

Bequem, schnell und sicher: Seit dem 14. Januar 2025 gibt es jobcenter.digital nun endlich auch als App. Das bedeutet noch mehr Service für Dich – egal wo oder wann. Lade Dir die App direkt runter.
Weitere Informationen

Arbeitgeber und Arbeitnehmer geben sich die Hand

Doppelte Power für Dich! – Das gilt ab Januar 2025 bei beruflichen Weiterbildungen.

Vielleicht hast Du es bereits gehört: Zum Jahresstart 2025 übernimmt die Agentur für Arbeit die Finanzierung Deiner Weiterbildung. Auch wenn Du im Jobcenter beraten wirst. Um Dich bei Deiner beruflichen Weiterbildung optimal zu unterstützen, arbeiten wir ab dem 1. Januar 2025 daher noch enger mit den Agenturen für Arbeit zusammen.

Was ändert sich genau?

Noch mehr Expertenwissen für Dich:
Du hast gemeinsam mit uns festgestellt, dass Du eine Weiterbildung machen möchtest, die Dich weiterbringt? Super! Ab sofort erhältst Du die doppelte Power für Deine berufliche Entwicklung. Neben der bisherigen Betreuung im Jobcenter, bekommst Du weitere Unterstützung von der Agentur für Arbeit für das Thema FbW. FbW bedeutet bei uns Förderung Deiner beruflichen Weiterbildung. Natürlich stehen beide Ansprechpersonen in einem engen Austausch. So erhältst Du eine optimale Beratung – vor, während und nach Deiner Weiterbildung.

Wir sind weiterhin für Dich da:
Egal ob neue Jobchancen ausloten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen einreichen oder Ortsabwesenheiten beantragen, Hauptansprechperson bleibt Dein Jobcenter.

Wenn Du Fragen dazu hast, sprich uns gern an. Alle lokale Besonderheiten zum Beratungsprozess, erfährst Du direkt in Deinem Jobcenter.

Für alle Bildungsträger:
Weitere Informationen für Bildungsträger werden auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt.

Fünf Kinder stehen vor einem See

Klassenfahrt? „BuT“! Nutze die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket

Die nächste Klassenfahrt steht vor der Tür und die Reisekosten sind ganz schön hoch? Keine Sorge – es gibt doch „BuT“. So nennt sich das Bildungs- und Teilhabepaket von der Berliner Senatsverwaltung und den Berliner Jobcentern. Damit können z.B. die Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt übernommen werden, wenn Du und Dein Kind Bürgergeld erhalten.

Alles, was Du tun musst:
  1. Das Formular „Nachweis zur Übernahme der Kosten“ ausfüllen.
  2. Die Klassenfahrt von der Schule bestätigen lassen.
  3. Das Formular beim Jobcenter einreichen – und fertig!

Wir können Dich bis zu bestimmten Höchstbeträgen bei den Kosten der Klassenfahrt unterstützen:

  • 335 € für Grundschüler*innen (1.-3. Klasse),
  • 415 € für Grundschüler*innen (4.-6. Klasse),
  • 550 € für Schüler*innen der Sekundarstufe I (7.-10. Klasse),
  • 850 € für Oberstufenschüler*innen.
    Das Geld wird direkt auf das Konto der Schule überwiesen.

Auch mehrtägige Ausflüge der Kita oder Kindertagespflege können wir so unterstützen.

Ein wichtiger Hinweis:

Ab der 10. Klasse oder spätestens, wenn Dein Kind 15 Jahre alt geworden ist, benötigen wir zusätzlich eine gültige Schulbescheinigung. Reiche diese bei Deinem Jobcenter ein. Am einfachsten wie immer über jobcenter.digital.

Lass` Dich gern von Deinem Jobcenter zu den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beraten.

Auch die BuT-Beratung unterstützt Dich bei Fragen – und das auf Deutsch, Englisch, Türkisch und in vielen anderen Sprachen.

Antragstellung Bürgergeld online

Vorsicht vor kostenpflichtigen Bürgergeld-Anträgen

Anbieter bewerben eine Antragsstellung gegen Bezahlung. Es handelt sich um kein Angebot der Berliner Jobcenter.
Aktuell werben Anbieter im Internet damit, dass sie gegen Bezahlung den Antrag auf Bürgergeld stellen. Es handelt sich dabei um kein Angebot, bei dem die Jobcenter beteiligt sind.

Die offiziellen Online-Anträge und Online-Angebote der Jobcenter sind dagegen immer kostenlos und sicher. Die Jobcenter in Berlin und die Bundesagentur für Arbeit arbeiten nicht mit Antragsstellungs-Diensten zusammen. Wir empfehlen, diese nicht zu nutzen.

Sie nutzen die Dienste anderer Anbieter auf eigenes Risiko – Es ist keine Erstattung der Kosten möglich.
Wenn Sie den Antrag über kostenpflichtige Drittanbieter stellen, tun Sie dies auf eigenes Risiko. Die Jobcenter haben keinen Einfluss darauf, ob der bezahlte Dienst den Antrag rechtzeitig einreicht, ob er Ihre persönlichen Daten schützt und wem er darauf Zugriff ermöglicht. Persönliche Nachteile Ihres Leistungsbezuges sind damit nicht ausgeschlossen.

Gebühren, die durch die Nutzung eines solchen Anbieters entstehen, werden vom Jobcenter nicht übernommen oder erstattet.

Gut zu wissen: Ihr Bürgergeld-Antrag ist bei den Jobcentern immer kostenlos.

Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich den offiziellen Online-Antrag auf der Webseite www.jobcenter.digital zu nutzen. Nur wenn Sie diesen offiziellen Antrag nutzen, werden sensible Daten geschützt und umgehend an das Jobcenter übermittelt.

Bei Fragen zum Antrag unterstützen die Jobcenter – direkt und kostenlos.

Kampagne von Hilf mir Berlin

Hilf-Mir.Berlin – einfach Hilfe finden

Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, fühlen sich viele Menschen emotional belastet. Gefühle wie Traurigkeit, Einsamkeit oder Ängste treten häufiger auf. In solchen Momenten ist es oft schwer, das passende Hilfsangebot zu finden.

Hier hilft Hilf-Mir.Berlin. Die neue Internetseite bietet einen einfachen Überblick über mehr als 230 Beratungsstellen in Berlin. Mit wenigen Klicks können Sie das Angebot finden, das genau zu Ihrer Situation passt.

Wie funktioniert Hilf-Mir.Berlin?
  • Einfach anklicken, was Sie suchen: Wählen Sie zunächst das Thema, das Sie beschäftigt, zum Beispiel „Angst und Zwang“, „Traurigkeit“, „Drogenprobleme“ oder „Gewalterfahrung“.
  • Passende Angebote angezeigt bekommen: Sie können die Suche nach Ihrer Zielgruppe (z.B. Frauen, Männer, Menschen mit Migrationshintergrund) filtern und die Ergebnisse nach Nähe zu Ihrem Standort sortieren.
  • Alle Infos auf einen Blick: Die Seite zeigt die Beratungsmöglichkeiten auf einer Karte. Sie können sofort sehen, welches Angebot am besten passt und wie weit es entfernt ist.
  • Kontaktdetails aufrufen: Mit einem Klick erfahren Sie, wie Sie die Beratungsstelle erreichen – mit Telefonnummer, E-Mail, Adresse und Öffnungszeiten.

Schnelle Hilfe im Notfall:
Hilf-Mir.Berlin bietet auch eine Seite mit wichtigen Notfallnummern und Antworten auf häufige Fragen.

Hilf-Mir.Berlin hilft Ihnen, schnell und einfach die Unterstützung zu finden, die Sie gerade brauchen.

Die neue Studienstarthilfe - klappt auch mit Bürgergeld

Ein eigener Laptop oder Lehr- und Lernmaterialien – zum Studienstart fallen einige Kosten an. Die Studienstarthilfe unterstützt junge Menschen beim Start ins Studium.

Die Studienstarthilfe ist ein einmaliger Zuschuss von 1.000 Euro. Sie kann unabhängig von einem späteren BAföG-Bezug beantragt werden.

Die Studienstarthilfe wird nicht auf das Bürgergeld angerechnet und muss auch nicht zurückgezahlt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel.

S-Bahn mit Jobcenterplakat im Vordergrund

Berechtigungsnachweis adé – neue Regelung ab 1. Oktober 2024

„Öffis“ fahren mit dem Berlin-Ticket S wird ab jetzt noch einfacher. Warum? Lies‘ einfach weiter: Weitere Informationen

Start in die Ausbildung

Dein Start in die Ausbildung. Wir sind für dich da. Weil deine Zukunft zählt.

Der Start in das neue Ausbildungsjahr ist eine spannende Zeit. Einige von euch haben schon einen klaren Plan, andere sind noch auf der Suche nach dem passenden Weg.
Egal, wo du stehst – die Jugendberufsagentur Berlin ist an deiner Seite.

Du hast deinen Ausbildungsplatz? Glückwunsch.

Dann wünschen wir dir viel Erfolg und einen tollen Start in deinen neuen Lebensabschnitt. Sollte es unterwegs mal haken, keine Sorge:
Wir unterstützen dich, wenn du Hilfe brauchst.

Deine Ausbildung läuft nicht ganz rund?

Kein Problem. Mit der „Assistierten Ausbildung” (AsA flex) stehen dir erfahrene Unterstützer zur Seite. Ob Einzelunterricht, Hilfe in kleinen Gruppen oder Unterstützung bei Prüfungsängsten – gemeinsam sorgen wir dafür, dass du deine Ausbildung in der Tasche hast.

Noch keinen Plan? Aus: Keinen Plan, machen wir: Deinen Plan.

Wenn du noch nach einer Ausbildungsstelle suchst oder erst einmal verschiedene Berufe kennenlernen willst, helfen wir dir ebenfalls weiter:

  • In der Vorphase von „AsA flex” unterstützen wir dich dabei, den richtigen Weg zu finden.
  • Auch durch eine Einstiegsqualifikation, also ein längeres Praktikum, kannst du herausfinden, was zu dir passt. Das Beste: Das Gelernte kannst du später für deine Ausbildung nutzen.
  • Besuche uns auch auf verschiedenen berlinweiten Veranstaltungen – schau direkt im Eventkalender der Jugendberufsagentur Berlin nach.

Unser Ziel: Dich auf deinem Weg zum Ausbildungserfolg begleiten.

Du erreichst uns ganz einfach über unser Kontaktformular oder direkt in den Standorten der Jugendberufsagentur Berlin.
Wir sind für dich da – egal, ob du schon einen Plan hast oder noch auf der Suche bist. Zusammen bringen wir dich ans Ziel.

Information Kontenumstellung auf Bund ID

Wir vereinfachen die Anmeldung in unserem Online-Portal

Ab dem 22. Juli 2024 vereinfachen wir die Anmeldung in unserem Online-Portal www.jobcenter.digital: Nutzen Sie Ihre BundID oder Ihre E-Mail-Adresse als Benutzernamen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Jobcenter Handbook Germany

Gern möchten wir Sie auf das Jobcenter Handbook Germany, ein gemeinsames Angebot des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, aufmerksam machen.

Auf der Internetseite finden sich ab sofort mehrsprachige Informationen zum Bürgergeld (8 Sprachen). Wenn Sie an das Ende der Seite gehen, kann zwischen mehreren Sprachen ausgewählt werden, in denen die Fragen und Antworten zum Bürgergeld angezeigt werden. Das Angebot wird laufend erweitert.

Flyer zum digitalen Hauptantrag

Bürgergeld digital beantragen

Jetzt mit dem digitalen Antrag Bürgergeld online einfacher beantragen:
jobcenter.digital/buergergeld

Entdecken Sie jobcenter.digital und erledigen Sie viele Ihrer Jobcenter-Anliegen online. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Leitfaden.

  • Leitfaden für jobcenter.digital

    PDF-Dokument (9.0 MB)

Zuzüglich der Antragstellung auf Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II sind für Familien mit Kinder die Kindergeldleistungen bei den örtlichen Familienkassen zu beantragen.
Als Unterstützung bei der Beantragung von Kindergeld gibt es dafür eine Hilfestellung auf russisch sowie auf ukrainisch .

Hilfebedürftigkeit beenden: vielleicht mit Wohngeld und Kinderzuschlag?

Viele Jobcenter-Kundinnen und Kunden sind erwerbstätig, oft in Vollzeit. Manche können ihren Leistungsbezug nach Sozialgesetzbuch II (SGB II) / Bürgergeld beenden, wenn sie mit Hilfe von Wohngeld – eine kommunale Leistung – aus dem Leistungsbezug beim Jobcenter herausfallen.

Für Familien gibt es eventuell auch einen Kinderzuschlag: Auch diese kommunale Leistung soll Familien mit geringem Erwerbseinkommen helfen, den Bezug von Bürgergeld zu vermeiden.

Viele Leute wissen nichts von Wohngeld und Kinderzuschlag, sagt Arbeitsvermittler René Schefler. Beides steht Familien mit niedrigen Erwerbseinkommen zu. Die Rechtslage ist durchaus komplex. René Schefler erklärt: „Normalerweise müssen die Leistungen nach SGB II erst auslaufen oder beendet werden, bevor das Wohngeld beantragt wird.“ Wichtig: Mit Wohngeld und Kinderzuschlag kann manche Familie mit niedrigem Einkommen mehr Geld zur Verfügung haben als durch die ergänzenden Leistungen nach dem SGB II. Es gibt eine Reihe weiterer Vorteile. *Lesen Sie hier mehr*!

Mitarbeiter in der Clearingstelle

Lebensberatung auf dem Weg zum Arbeitsplatz

Die Clearingstelle des Bezirks Marzahn-Hellersdorf berät vor Ort im Jobcenter, Rhinstraße 88, Jobcenter-Kundinnen und -Kunden zu allen Lebenslagen: Droht Obdachlosigkeit oder Verschuldung? Bereitet ein Kind oder eine Sucht Probleme?
Lesen Sie mehr über die Arbeit der Clearing-Stelle des Bezirks im Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf … hier.

Lesen_Schreiben_kann_nicht_jeder

Schreiben und lesen kann jeder – oder?

Schreiben und lesen kann, auch in Deutschland, nicht jede und jeder. Auf etwa 7,5 Mio. wird die Zahl der erwachsenen Frauen und Männer geschätzt, die Schwierigkeiten mit der Schriftsprache haben, also damit, Sätze oder gar Texte zu lesen und dabei auch zu verstehen. Diese Tatsache ist sehr stark tabuisiert. Betroffene entwickeln aus Scham ausgeklügelte Strategien, um über Jahre hinweg ihre Schwierigkeiten mit dem Schreiben und Lesen zu verstecken.

Das ist nicht nur eine sehr große tägliche Anstrengung, sondern bedeutet auch Abhängigkeit von Personen, die sie beim Ausfüllen von Formularen, beim Erledigen von Bankgeschäften, beim Lesen von Beipackzetteln und vielem mehr unterstützen. Die beruflichen Möglichkeiten sind ebenso stark eingeschränkt wie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Das Problem wurde lange ausgeblendet, bis nun die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 ausgerufen wurde. Sie soll nicht nur zur Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für diese Herausforderung beitragen. Gefördert werden auch beispielsweise Sensibilisierungskurse für Multiplikator/innen in Behörden, Unternehmen und Einrichtungen sowie der Aufbau von Strukturen zur Alphabetisierung wie die Berliner bezirklichen Alpha-Bündnisse, das Alpha-Siegel oder die Schaffung von Lernangeboten zur Alphabetisierung.

Das Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf ist Mitglied im Alpha-Bündnis Marzahn-Hellersdorf. Es sensibilisiert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass nicht erkannter funktionaler Analphabetismus bei manchen Kundinnen und Kunden ein Vermittlungshemmnis oder ein Grund für häufigen Arbeitsplatzwechsel oder mangelhafte Mitwirkung sein könnte.

Die Ansprechpartnerin des Jobcenters Berlin Marzahn-Hellersdorf zum Thema Alphabetisierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 030 5555 48 6250 oder per E-Mail alpha@jobcenter-gE.

Kontakt

Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf
gemeinsame Einrichtung (gE) von
Bezirksamt und Arbeitsagentur

Telefonservice:

Telefonnummern des Jobcenters
erreichbar Mo., Di., Do., Fr. 8-12:30 Uhr
Auflistung der Teamrufnummern

Servicecenter
erreichbar Mo.-Fr. 8-18 Uhr

So erreichen Sie uns

Öffnungszeiten

Mo 08:00 – 12:30
Di 08:00 – 12:30
Mi Geschlossen
Do 08:00 – 12:30 & 14:00 – 18:00*
Fr 08:00 – 12:30

*Ab 14 Uhr nur für Berufstätige u. Maßnahmeteilnehmer/-innen.
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin (auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich).

Verkehrsanbindungen