Ukraine

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine

Clearingstelle

Mitarbeiter in der Clearingstelle

Im Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf, Standort Rhinstraße 88, bietet die Clearingstelle des Bezirks Marzahn-Hellersdorf auf freiwilliger Basis für Jobcenter-Kundinnen und -Kunden Beratung in allen Lebenslagen. Im Rahmen eines vertraulichen 60minütigen Gesprächs werden gemeinsam Unterstützungsbedarfe analysiert, mögliche Angebote vorgestellt und ggf. direkt der Kontakt hergestellt. Ziel ist es, Vermittlungshemmnisse von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu erkennen und abzubauen, den Weg in eine sozialversicherte Beschäftigung zu ebnen und die Hilfebedürftigkeit abzubauen bzw. zu beenden.

Die Einrichtung der Clearingstelle für § 16a-Leistungen nach dem SGB II im Land Berlin im Rahmen eines Modellprojekts im Jahr 2017 soll die Bedarfsermittlung sowie die Vermittlung von kommunalen Eingliederungsleistungen verbessern. Denn langfristig möchte der Bezirk die Ziele des § 16a SGB II durch eine qualifizierte Bedarfs- und Angebotsplanung sowie Prozessabbildung unterstützen können.

Leistungen nach § 16a SGB II sind
  1. die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen
  2. die Schuldnerberatung
  3. die psychosoziale Betreuung
  4. die Suchtberatung

Sie werden erbracht, um die Lebenssituation von Erwachsenen zu verbessern, die Vermittlungsfähigkeit zu erhöhen und damit die Integration in sozialversicherte Beschäftigung zu unterstützen.

Die Clearingstelle des Bezirks direkt vor Ort im Jobcenter verkürzt die Wege und verzahnt die Leistungen des Jobcenters enger mit den kommunalen Eingliederungsleistungen. Die beiden Sozialarbeiterinnen kennen bestens die bezirklichen Netzwerke und die Trägerlandschaft. Auf dieser Grundlage können sie ihre Lotsenfunktion wahrnehmen: Jede und jeder Jobcenter-Kund/in geht mit einem passenden Angebot, auch Folgetermine sind möglich.
„Lebensprobleme überschatten die Arbeitsfähigkeit von lebensbelasteten Menschen, sie blockieren innerlich“, sagen die Sozialarbeiterinnen Ann Sänger und Sabine Albert. Termine mit ihnen sind spontan sofort oder kurzfristig mit Termin möglich. Ein entsprechendes Gespräch schlägt bei Bedarf der Arbeitsvermittler, die Arbeitsvermittlerin vor.
Die wichtigsten Themen in der Clearingstelle sind Schuldnerberatung (gut ein Viertel der Vorsprachen), Wohnungsprobleme bzw. psychische Auffälligkeiten (je knapp ein Viertel), daneben etwa Suchtberatung oder Kinderbetreuung. Bei gut einem Fünftel der Beratungen war keine Weiterleitung an Fachdienste oder freie Träger erforderlich.

Die Clearingstelle ergänzt als weiterer Baustein die intensive Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf. Diese wird bereits seit Einführung des SGB II im Jahr 2005 auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen gestaltet und fortgeschrieben.