Ukraine

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine

Eingangszone

Eingangsbereich Jobcenter Marzahn-Hellersdorf

Ihr Weg zu uns

Viele Anliegen können Sie praktisch von Zuhause klären- nutzen Sie hierzu Jobcenter.digital. Ob Anträge z.B. den Weiterbewilligungsantrag, Veränderungsmitteilungen oder Fragen zu Ihren Leistungen können Sie so einfach und direkt stellen. Eingereichte Unterlagen werden direkt in Ihrer elektronischen Akte abgelegt und stehen dem/der zuständigen Mitarbeiter*in sofort zur Verfügung.

Mit der Jobcenter APP erhalten Sie ein umfangreiches Informationsportal und können telefonische Termine mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Leistungsabteilung und der Arbeitsvermittlung vereinbaren.
Auch telefonisch unterstützen wir Sie gerne und helfen Ihnen bei ihren Fragen und Anliegen. Rufen Sie dafür einfach in der für Sie zuständigen Fachabteilung an. Die entsprechenden Rufnummern finden Sie hier. Sollte eine persönliche Vorsprache notwendig sein, dann vereinbart Ihr/e Gesprächspartner*in mit Ihnen einen Termin in unserem Haus.

Bei folgenden Anliegen kommt eine sofortige Klärung in Betracht:
  • nachgewiesene finanzielle Notlage mit einer Begründung über deren Entstehung und eines Kontoauszuges der letzten 4 Wochen
  • Vorlage eines Wohnungsangebotes bei aktueller Wohnungslosigkeit
  • Drohender Wohnungsverlust / Stromabschaltung
  • Ausstellung einer Kostenübernahmeerklärung für ein Wohnheim, bei der durch Sie ein Eigenanteil zu leisten ist
  • Ausstellung einer Bescheinigung für ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
  • Beantragung einer Probearbeit bei einem Arbeitgeber
  • Klärung von Meldeversäumnissen

Liegt keines der genannten Anliegen vor, wird Ihnen ein telefonischer oder persönlicher Termin von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Empfang angeboten. Alternativ leiten wir Ihr Anliegen intern schriftlich an den zuständigen Fachbereich weiter.

Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch II

Ihr Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes kann schriftlich oder telefonisch gestellt werden. Sie erhalten die Antragsunterlagen schriftlich zugesandt.
Ihre ausgefüllten Anträge können Sie postalisch übersenden, in den Hausbriefkasten einwerfen oder digital übermitteln (z.B. per APP, Jobcenter.digital oder per Mail). Sie können den Antrag aber auch direkt online über Jobcenter.digital stellen.

Hinweise:
  • Anträge in Papierform müssen zunächst digitalisiert werden, die Bearbeitungszeit erhöht sich hierdurch um bis 5 Werktage.
  • Im Rahmen der Erstantragstellung ist eine persönliche Vorsprache zur Identifizierung notwendig. Die entsprechenden Informationen werden im Rahmen der Antragstellung übersandt.
  • Anträge auf Bürgergeld können erst bearbeitet werden, wenn diese vollständig eingegangen sind. Fehlen benötigte Unterlagen, kann die Bearbeitung nicht erfolgen.

Antrag auf Wohnungswechsel (Umzug)

Sie müssen oder möchten umziehen? Bitte stellen Sie vor dem Umzug einen Antrag auf Zusicherung zum Wohnungswechsel.

Im Rahmen der Bearbeitung ihres Antrages wird über die „Erforderlichkeit“ (Grund für den Umzug) und die Angemessenheit (Kosten) der neuen Unterkunft entschieden.

Bitte geben Sie Gründe für Ihren Umzug an und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Für die Prüfung der Angemessenheit, werden Angaben zu den einziehenden Personen und ein auf Ihren Namen ausgestelltes Wohnungsangebot (Exposé, Internetverlinkungen und Internetausdrucke genügen nicht) mit folgenden Angaben / Nachweisen benötigt:

  • Wohnungsgröße und Gesamtgebäudefläche
  • Ggf. Nachweis über Sozialen Wohnungsbau
  • Heizenergieträger (Erdöl, Erdgas, Fernwärme) und Art der Warmwasserbereitung (zentral / dezentral)
  • Aufgeschlüsselte Miete in Nettokaltmiete, (kalte) Betriebskosten und Heizkosten
  • Ggf. Sonstige mietvertraglich geschuldete Leistungen
  • Bei Untermietverhältnissen anteilige Kosten mit getrennten Angaben in Nettokaltmiete, (kalte) Betriebskosten und Heizkosten
  • Energieausweis
  • Höhe der Mietkaution / Genossenschaftsanteile

Zu beachten ist, dass bei baulichen Mängeln in der Regel der Vermieter für Abhilfe zuständig ist, z.B. Schimmel in der Wohnung.

Angefügt erhalten Sie für Ihre Information den Flyer zum Thema Wohnungswechsel sowie den Antrag auf Wohnungswechsel und Erteilung einer Zusicherung für die Übernahme der Aufwendungen der Kosten der neuen Unterkunft sowie den Antrag auf eigenen Wohnraum für unter 25-jährige und die Datenschutzerklärung mit Schweigepflichtentbindung zum Downloaden.

Ihre Anträge auf Wohnungswechsel richten Sie per Mail an:
Jobcenter-Berlin-Marzahn-Hellersdorf.Wohnungsangebote@jobcenter-ge.de

  • Flyer Wohnungswechsel

    PDF-Dokument (102.1 kB)

  • Antrag auf Wohnungswechsel und Erteilung einer Zusicherung zur Übernahme der Aufwendungen für die neue Unterkunft

    PDF-Dokument (67.5 kB)

  • Antrag Auszug aus dem Elternhaus für unter 25-jährige

    PDF-Dokument (19.0 kB)

  • Datenschutz- und Übermittlungseinwilligung zum Antrag auf eigenen Wohnraum für unter 25-jährige

    PDF-Dokument (67.2 kB)

Ich benötige Unterstützung bei Fragen bzw. Problemen zu meinem Mietverhältnis

Kundinnen und Kunden des Jobcenters Berlin Marzahn – Hellersdorf haben die Möglichkeit, Unterstützung und Rat durch die Mieterberatung in Anspruch zu nehmen. Die Beratung erfolgt unter anderem zu folgenden Themen:

  • Modernisierungsankündigungen
  • Betriebskostenabrechnungen
  • Mieterhöhungen
  • Wohnungsmängeln
  • Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
  • Eigentümerwechsel
  • Mietendeckel
  • Wohngeld
  • Wohnberechtigungsschein (WBS)

Die kostenlose Mieterberatung ist ein Service im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn – Hellersdorf und findet im Bürgerhaus Südspitze, Marchwitzastraße 24, 12681 Berlin statt.

Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt unter 030/2934310 oder per E-Mail unter info@asum-berlin.de auf.

Der Self Service Bereich

Sie fühlen sich noch unsicher im Umgang mit den neuen digitalen Möglichkeiten? Sie möchten alles richtigmachen und wünschen sich Unterstützung?

Besuchen Sie uns im Self-Service-Bereich in der Eingangszone!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie im Umgang mit Jobcenter.digital und der Jobcenter APP.
Erleben Sie wie einfach Sie ihre Anliegen klären können, wie Sie schnell und sicher Anträge stellen und wie Sie die Antworten auf ihre Fragen mit wenigen Klicks finden.

Sie haben kein Smartphone oder Computer mit Internetzugang? Dann nutzen Sie unseren Self-Service-Bereich direkt bei uns vor Ort. Lernen Sie Dokumente und Unterlagen selbst einzuscannen und hochzuladen, drucken Sie sich Jobangebote aus oder bewerben Sie sich online an unseren Computerarbeitsplätzen. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind an ihrer Seite und leiten Sie Schritt für Schritt an.