Hilfebedürftigkeit beenden
Mit Wohngeld und Kinderzuschlag
mehr Geld für die Familie
Jobcenter hilft erwerbstätigen Kundinnen und Kunden, zustehende Leistungen zu bekommen
Viele Kundinnen und Kunden der Jobcenter, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II erhalten, sind erwerbstätig. Oft arbeiten sie sogar Vollzeit. René Schefler, Arbeitsvermittler im Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf, berichtet von einer Familie mit zwei Kindern, die seit 2013 das Familieneinkommen über SGB II-Leistungen aufstockte.
Wenn das Einkommen nicht reicht
Der Vater arbeitete in Vollzeit, die Mutter war in Elternzeit und bezog Elterngeld. Bei näherer Prüfung der Situation stellte René Schefler fest: Die Familie hatte Anrecht auf Wohngeld und auf Kinderzuschlag vom Bezirksamt. Als beides bewilligt war, konnte sie den Langzeit-Leistungsbezug beim Jobcenter beenden. Besser noch: Im Ergebnis hat die Familie netto mehr Geld zur Verfügung. Und die Mutter konnte selber über die weitere berufliche Entwicklung entscheiden.
Viele Leute wissen nichts von Wohngeld und Kinderzuschlag, sagt Arbeitsvermittler Schefler. Beides steht Familien mit niedrigen Erwerbseinkommen zu. Ganz einfach ist der Weg aber nicht immer, weiß der Arbeitsvermittler. Denn die Rechtslage ist durchaus komplex. Öfters werden Anträge von SGB II-Empfängern von der Wohngeldstelle ohne ausführliche Berechnung abgelehnt, denn grundsätzlich verhindern SGB II-Leistungen den Wohngeldbezug.
René Schefler erklärt: „Normalerweise müssen die Leistungen nach SGB II erst auslaufen oder beendet werden, bevor das Wohngeld beantragt wird. Das dauert gelegentlich mehrere Monate. Für einen Haushalt mit mehreren Kindern ist das natürlich nicht praktikabel… Wir helfen bei der nahtlosen Beantragung. Manchmal hilft beispielsweise eine Erklärung, dass auf SGB II verzichtet wird. Das Tolle dabei ist: Den Berlinpass behält seit 2018 die ganze Familie!“
Gelungen ist die Unterstützung bei einem Flüchtling. Der Vater zweier Kinder arbeitet Vollzeit, seine Frau besucht einen Integrationskurs. Es dauerte einige Zeit, bis der Antrag auf Wohngeld und Kinderzuschlag bewilligt war. Heute hat die Familie rund 200 Euro mehr zum Leben, Leistungen vom Jobcenter braucht sie nicht mehr. „Die Familie war über die Beendigung der Hilfebedürftigkeit und das zusätzliche Geld sehr glücklich“, sagt René Schefler.
Er freut sich, dass es bei einer erwerbstätigen Alleinerziehenden sehr schnell ging: Zwei Monate nach seinem Tipp, beim Bezirksamt Wohngeld zu beantragen, hatte sie den Leistungsbezug nach SGB II beendet, einen Weiterbewilligungsantrag beim Jobcenter brauchte sie nicht mehr zu stellen.