Berliner Ereignisse

Zwischen Modernisierung und Erinnerung

Touristen begutachten die klobig zugehauenen Natursteine am westlichen Eingang zum Olympiastadion. Wie hat es hier eigentlich bei den Olympischen Spielen 1936 ausgesehen mit all den vielen Wimpeln, Fahrzeugen und Menschen in Uniform? Zwischen Modernisierung und Erinnerung

Was sollten wir groß erzählen?

„Man hat in unseren Kreisen nie von seiner eigenen Geschichte erzählt. Wir alle haben Angehörige und nahe Freunde verloren. Wir sind mit nichts in einem fremden Land angekommen und mussten sofort arbeiten, um zu überleben. Was sollten wir groß erzählen? Was sollten wir groß erzählen?

TuS Makkabi Berlin

Gegründet wurde der Verein 1898 unter dem Namen „Bar Kochba“ in Berlin. Anfangs reiner Turnverein, kamen im Laufe der Zeit weitere populäre Sportarten wie Fußball und Boxen hinzu. Er stand für echtes Sportlertum, aber auch für jüdische Kultur und zionistische Politik. TuS Makkabi Berlin

Sightseeing im Fünf-Minuten-Takt

Berlin ist beliebt. Im letzten Jahr konnten fast 6 Millionen Besucher in der Hauptstadt begrüßt werden, und die Hotels an der Spree freuten sich über 13 Millionen Übernachtungen. Das ist ein neuer Rekord, denn fast 16 % mehr Touristen als im vergangenen Jahr haben den Weg ans Brandenburger Tor Sightseeing im Fünf-Minuten-Takt

Raffael der Hinterhöfe

Heinrich Zille (1858 – 1929) ist einer der bedeutendsten Zeichner und Karikaturisten seiner Zeit. In Milieuzeichnungen hielt er das Alltagsleben der Berliner fest und gab einer von Industrialisierung, sozialen Missständen und Armut geprägten Zeit ein Gesicht. Raffael der Hinterhöfe

Gedenken in Berlins Mitte

In unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor, zu den deutschen Parlaments- und Regierungsbauten, zu Botschaften und Landesvertretungen ist seit dem 12. Mai 2005 ein Denkmal eröffnet, das an die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft erinnern soll. Gedenken in Berlins Mitte

Erinnerung an Walter Jurmann

Wohl jeder kennt das Gefühl, dass sich eine bestimmte Melodie im Kopf festgesetzt hat – ein „Ohrwurm“. Nun hat jede Zeit ihre eigenen Lieder, aber es gibt „Ohrwürmer“, die ewig leben. Auch heute kennt noch jeder die Melodie von „Veronika, der Lenz ist da“. Erinnerung an Walter Jurmann

Ein Tag im Zeichen von Versöhnung und Frieden

Als Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufnahmen, war das der vage Versuch einer Annäherung und Normalisierung des schwer belasteten Verhältnisses der beiden Staaten. Inzwischen hat sich daraus eine solide Partnerschaft mit intensivem kulturellen, wirtschaftlichen und Ein Tag im Zeichen von Versöhnung und Frieden

Ein neuer Anziehungspunkt in Berlin: Der Leipziger Platz

In Berlins Mitte entsteht mit der Bebauung des Leipziger Platzes ein neuer zentraler Anziehungspunkt für die Berliner ebenso wie für die Touristen der Stadt. Der 160 mal 160 Meter umfassende Bereich wird in seinen historischen Grundrissen neu gestaltet, nachdem er, wie auch der Potsdamer Platz, im Ein neuer Anziehungspunkt in Berlin: Der Leipziger Platz

Ein Fest für einen Zauberer

Er war der größte Zauberer des Theaters: Im Herbst 1905, vor genau hundert Jahren, übernahm Max Reinhardt die Direktion des DT, um ein Theater zu machen, „das den Menschen wieder Freude gibt“, ein Theater voll „Größe und Pracht und Heiterkeit“. Ein Fest für einen Zauberer

Die Ullstein Buchverlage zurück in Berlin

„Ullstein und Berlin, das war im Buchgeschäft über viele Jahrzehnte ein Synonym. Die Familie Ullstein und ihre Verlage haben der Buchkultur der Stadt und des Landes maßgebliche Impulse gegeben. Solch tiefreichende Wurzeln soll man auch und gerade im Zeitalter der vielzitierten Globalisierung Die Ullstein Buchverlage zurück in Berlin

Die KulturBrauerei

Auf dem 25 000 m² großen wunderschönen Gebäudeensemble der KulturBrauerei, gewissermaßen als kleine Stadt in der Stadt, mit seinen Höfen und seiner Architektur bietet sich dem anspruchs- und erwartungsvollen Besucher eine auffällige und konzentrierte Vielfalt an Angeboten. Die KulturBrauerei

Das universale Museum

Das Museum ist immer auch sein Gegenteil. Was immer ein Museum sein mag, was immer auch ein Museum begründen mag, das Gegenteil davon ist ebenso zutreffend. Das zeigt sich besonders deutlich auch am Gründungsmythos der Staatlichen Museen zu Berlin, die in diesem Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum Das universale Museum