
Bild: dpa
FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ
Bild: dpa
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
E-Mail: Post.soziales@charlottenburg-wilmersdorf.de
Website: www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, Freitag nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Fröbelstraße 17
10405 Berlin
E-Mail: ukraine.sozialamt@ba-pankow.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-pankow
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Hinweis: vom 16. bis 31. Mai 2022 sind Vorsprachen nur für Geflüchtete möglich, die einen Erstantrag stellen möchten oder einen Termin vereinbart haben. In allen anderen Fällen sind Kontaktaufnahmen nur per Post oder E-Mail möglich.
Yorckstraße 4-11
10965 Berlin
E-Mail: sozialamt@ba-fk.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 bis 15 Uhr (letzter Einlass: 13 Uhr)
Eichborndamm 215
13437 Berlin
E-Mail: post.sozialamt@reinickendorf.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-reinickendorf
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
E-Mail: info.sozialamt@lichtenberg.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-lichtenberg
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr
Seniorenklub Lindenufer
Mauerstraße 10 a
13593 Berlin
E-Mail: asylblg_uebergabe@ba-spandau.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-spandau
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr
Riesaer Str. 94
12627 Berlin
E-Mail: Sozialamt@ba-mh.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr
Hinweis: Vom 23. bis 27. Mai finden keine Sprechstunden statt. Anträge können weiterhin per Post verschickt oder in den Hausbriefkasten abgelegt werden.
Schloßstraße 37
12163 Berlin
Raum 101
E-Mail: Soz-Ukraine@ba-sz.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr
Hinweis: Wenn Sie keinen Termin haben, begeben Sie sich bitte zunächst zum Wartezelt in der Grunewaldstraße 55 (in der Schwartzschen Villa gegenüber des Rathauses Steglitz).
Müllerstraße 146
13341 Berlin
Website: www.berlin.de/ba-mitte
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 12:30 Uhr (Anmeldung vor Ort bis 11:30 Uhr), Mittwoch und Freitag von 08:30 bis 11:30 Uhr (Anmeldung vor Ort bis 11 Uhr)
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin
E-Mail: sozialwesen@ba-ts.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr (letzter Einlass: 11 Uhr)
Donaustraße 89
12043 Berlin
E-Mail: soziales@bezirksamt-neukoelln.de
Website: www.berlin.de/ba-neukoelln
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 11 Uhr
Merlitz-Sporthalle
Merlitzstraße 16
12489 Berlin
E-Mail: Soz.Ukraine@ba-tk.berlin.de
Website: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick
Sprechzeiten für Geflüchtete: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr
Bild: dpa
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ
Bild: dpa
Mit diesen praktischen Informationen finden Sie sich im deutschen Alltag besser zurecht. In Berlin bieten zahlreiche Institutionen kostenlose Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine an. Alltag: Praktische Tipps und kostenlose Angebote
Bild: dpa
Berlin heißt Sie Willkommen! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu Einreise, Aufenthaltsstatus und Hilfsangeboten, an die Sie sich wenden können. Ankunft: Wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Sie haben Fragen zu den Hilfsangeboten oder möchten sich über Unterstützungsmöglichkeiten informieren?
Die zentrale Servicerufnummer für allgemeine Informationen ist von Montag bis Sonntag von 7 bis 18 Uhr unter +49 30 90 127 127 zu erreichen. Sie erhalten derzeit Auskünfte in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Bitte beachten Sie: Über die zentrale Service-Nummer werden ausschließlich allgemeine Informationen bereit gestellt. Fragen zu fachlichen Details oder zu individuellen Sachverhalten sollten direkt im Kontakt mit den jeweils zuständigen Ämtern in den Bezirken geklärt werden.