
Bild: dpa
FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ
Bild: dpa
Bitte beachten Sie, dass am Berliner Hauptbahnhof möglicherweise kriminelle Akteure unterwegs sind, die von der Situation der Kriegsgeflüchteten profitieren möchten. Die Polizei hat ihre Präsenz am Hauptbahnhof verstärkt, um für Ihre Sicherheit zu sorgen. Bitte begeben Sie sich zunächst zum Info-Point auf dem Washingtonplatz, wenn Sie Unterstützung benötigen oder eine Unterkunft suchen. Von dort aus wird sämtliche weitere Hilfe koordiniert. Bitte wenden Sie sich unverzüglich an eine:n Polizeibeamte:n und bitten Sie umstehende Personen um Hilfe, wenn Sie sich unsicher fühlen, Sie belästigt werden oder Ihnen Geld für eine Unterkunft geboten wird.
Bild: dpa
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ
Bild: dpa
Informationen zum Antrag auf Sozialleistungen: Formular-Download, erforderliche Unterlagen und Kontaktdaten des zuständigen Ämter. Sozialleistungen beantragen: Erforderliche Dokumente und Kontaktinformationen
Bild: dpa
Benötigen Sie Beratung, z.B. für die Schulanmeldung von Kindern, den Besuch eines Deutschkurses oder die Jobsuche, wenden Sie sich an eine Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer. Die Beratungen finden online und vor Ort statt. Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer
Bild: dpa
Informationen über Aufnahme, Unterbringung und Erstversorgung von geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in Berlin ankommen. Kinder und Jugendliche
Bild: dpa
In Berlin existiert eine Vielzahl von Frauenprojekten, die zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung und Unterstützung anbieten und die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch eröffnen. Anlaufstellen und Angebote für Frauen
Bild: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Das Willkommenszentrum, die Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, unterstützt Sie in Angelegenheiten der Rechts- oder Sozialberatung und weiteren Fragen rund um Ankommen und Aufenthalt. Die Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten. Beratungsstelle im Willkommenszentrum
Bild: dpa
Mit diesen praktischen Informationen finden Sie sich im deutschen Alltag besser zurecht. In Berlin bieten zahlreiche Institutionen kostenlose Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine an. Alltag: Praktische Tipps und kostenlose Angebote
Sie haben Fragen zu den Hilfsangeboten oder möchten sich über Unterstützungsmöglichkeiten informieren?
Die zentrale Servicerufnummer ist von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr unter +49 30 90 127 127 zu erreichen. Sie erhalten derzeit Auskünfte in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Bitte beachten Sie: Über die zentrale Service-Nummer werden ausschließlich allgemeine Informationen bereitgestellt. Fragen zu fachlichen Details oder zu individuellen Sachverhalten sollten direkt im Kontakt mit den jeweils zuständigen Ämtern in den Bezirken geklärt werden.