Die ersten Tage in Berlin: Unterkunft und Hilfsangebote

Ankunftszentrum Tegel

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass am Berliner Hauptbahnhof möglicherweise kriminelle Akteure unterwegs sind, die von der Situation der Kriegsgeflüchteten profitieren möchten. Die Polizei hat ihre Präsenz am Hauptbahnhof verstärkt, um für Ihre Sicherheit zu sorgen. Bitte begeben Sie sich zunächst zum Info-Point auf dem Washingtonplatz, wenn Sie Unterstützung benötigen oder eine Unterkunft suchen. Von dort aus wird sämtliche weitere Hilfe koordiniert. Bitte wenden Sie sich unverzüglich an eine:n Polizeibeamte:n und bitten Sie umstehende Personen um Hilfe, wenn Sie sich unsicher fühlen, Sie belästigt werden oder Ihnen Geld für eine Unterkunft geboten wird.

Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, sich unmittelbar nach Ihrer Ankunft in Berlin registrieren zu lassen. Als Kriegsgeflüchtete:r aus der Ukraine dürfen Sie sich für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen nach Ihrer erstmaligen Einreise auch ohne Visum legal in Deutschland aufhalten. Wenn Sie jedoch länger bleiben möchten, eine Arbeit aufnehmen wollen oder soziale Leistungen benötigen, müssen Sie sich registrieren.

Erstversorgung im Ankunftszentrum

Wenn Sie keine Unterkunft in Berlin haben, können Sie bei Privatpersonen unterkommen. Hierfür können Sie noch vor Ihrer Einreise eine Anfrage auf unterkunft-ukraine.de stellen. Andernfalls begeben Sie sich direkt zum Ukraine-Ankunftszentrum Tegel. Vom Hauptbahnhof sowie von der Bushaltestelle General-Ganeval-Brücke aus werden rund um die Uhr Shuttle-Transporte zum Ankunftszentrum angeboten. Dort werden Sie vorübergehend aufgenommen und versorgt. Danach werden Sie in eine Unterkunft in Berlin oder in ein anderes Bundesland weitergeleitet. Sie bekommen dann Ihre Unterkunft, soziale Leistungen und medizinische Versorgung am Zielort. Aufgrund der hohen Anzahl von ankommenden Geflüchteten in Berlin, kann sich die Zuteilung von Unterkünften derzeit verzögern. Das bedeutet, dass sich der Aufenthalt im Ukraine-Ankunftszentrum TXL für Sie verlängern kann.

Erstaufnahmezentrum für jüdische Geflüchtete

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat ein Erstaufnahmezentrum für jüdische Geflüchtete aus der Ukraine errichtet. Sie erhalten dort eine koschere Mahlzeit, ein Begrüßungspaket mit Hilfsgütern, die Vermittlung einer temporären Unterkunft sowie weitere Hilfe und Unterstützung. Das Zentrum ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet. Es befindet sich im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde in der Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin.

Kontaktdaten:
Tel.: +49 30 880280
E-Mail: ukraine-hilfe@jg-berlin.org

Registrierung und Aufenthaltserlaubnis

Sie sind nicht sofort dazu verpflichtet, sich als Kriegsgeflüchtete:r registrieren zu lassen und eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz zu beantragen. Sie dürfen innerhalb eines Zeitraums von maximal 90 Tagen nach Ihrer erstmaligen Einreise ohne Visum oder Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bleiben. Wenn Sie jedoch länger bleiben möchten, arbeiten möchten oder soziale Leistungen benötigen, müssen Sie sich registrieren und die Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Wichtiger Hinweis: Bis 31. August 2022 galten abweichende Regelungen. Die 90-Tage-Frist gilt seit 01. September. Sie ist jedoch auch rückwirkend für Personen gültig, die vor dem 01. September eingereist sind. Wenn Sie beispielsweise Mitte Juli erstmals in Deutschland eingereist sind, müssen Sie sich bis Mitte Oktober registrieren und den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen.

Hierzu müssen Sie sich in einem ersten Schritt im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel melden. Dort wird geprüft, ob Sie in Berlin bleiben können oder einem anderen Bundesland zugewiesen werden. Wenn Sie in Berlin Verwandte haben, eine dauerhafte Wohnung oder eine Arbeitsstelle gefunden haben, dürfen Sie im Regelfall bleiben. Wenn Sie eine Zuweisung für Berlin erhalten, werden Sie im Ankunftszentrum auch sofort registriert. Hierbei werden unter anderem Ihre Fingerabdrücke genommen und Fotos von Ihnen erstellt.

Anschließend können Sie die Aufenthaltserlaubnis online beantragen. Hier gelangen Sie zum Online-Antrag.

Wohnsitz in Berlin anmelden

Die Anmeldung des Wohnsitzes ist für viele weitere Schritte wichtig. Zum Beispiel für Schul- und Kitabesuch von Kindern und Jugendlichen.

Je nach Wohnort sind unterschiedliche Bürgerämter zuständig. Sie brauchen keinen Termin, müssen sich jedoch auf eventuelle Wartezeiten einstellen. Eventuell erhalten Sie vor Ort zunächst einen Termin für die Anmeldung Ihres Wohnsitzes.

Zur Wohnsitz-Anmeldung brauchen Sie Ihren Reisepass und nach Möglichkeit eine Bestätigung Ihrer Adresse – eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung. Diese erhalten Sie von Ihre:r Vermieter:in oder der Hauptmieter:in der Wohnung, in welcher Sie leben. Hier können Sie ein Muster herunterladen (PDF).

Sie können Ihren Wohnsitz je nachdem, wo Sie wohnen, in folgenden Bürgerämtern anmelden:

Wohnortbezirk Bürgeramtsstandort
Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau Flüchtlingsbürgeramt
Hohenzollerndamm 174-177
10713 Berlin
Zum Standort
Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf, Treptow-Köpenick Flüchtlingsbürgeramt
Rathaus Tiergarten
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Zum Standort

Wenn Sie innerhalb Berlins umziehen, müssen Sie sich ummelden. Hierzu können Sie sich an ein beliebiges Bürgeramt in Berlin wenden, müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Zur Übersicht der Berliner Bürgerämter.

Corona-Situation in Berlin: Kostenlose Impf- und Testangebote

In Berlin gelten derzeit wegen der Corona-Pandemie einige Verhaltensvorgaben. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell geltenden Maßnahmen. Im öffentlichen Nahverkehr müssen Sie eine FFP2-Maske tragen.

Sie können sich an zahlreichen Teststellen kostenlos auf das Coronavirus testen lassen.

In den Corona-Impfzentren und Corona-Impfstellen des Landes Berlin haben Sie die Möglichkeit sich kostenlos gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dies ist auch möglich, wenn Sie keinen amtlichen Lichtbildausweis vorweisen können. Sie erhalten zu Dokumentationszwecken das sogenannte Einlegeblatt für die Impfdokumentation, damit Sie im Nachgang unkompliziert ein digitales Impfzertifikat ausgestellt bekommen können.

Weiterführende Informationen

Ukrainische Flüchtlinge

FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die helfen wollen. FAQ

Beratung im Callcenter

Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer

Benötigen Sie Beratung, z.B. für die Schulanmeldung von Kindern, den Besuch eines Deutschkurses oder die Jobsuche, wenden Sie sich an eine Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer. Die Beratungen finden online und vor Ort statt. Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer

Geflüchtete Kinder

Kinder und Jugendliche

Informationen über Aufnahme, Unterbringung und Erstversorgung von geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in Berlin ankommen. Kinder und Jugendliche

Frau im Callcenter

Anlaufstellen und Angebote für Frauen

In Berlin existiert eine Vielzahl von Frauenprojekten, die zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung und Unterstützung anbieten und die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch eröffnen. Anlaufstellen und Angebote für Frauen

Willkommenszentrum Berlin

Beratungsstelle im Willkommenszentrum

Das Willkommenszentrum, die Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, unterstützt Sie in Angelegenheiten der Rechts- oder Sozialberatung und weiteren Fragen rund um Ankommen und Aufenthalt. Die Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten. Beratungsstelle im Willkommenszentrum