Kinder und Jugendliche

Geflüchtete Kinder

Für minderjährige Geflüchtete, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten nach Berlin einreisen, ist die Erstaufnahme- und Clearingstelle (EAC) in der Prinzregentenstraße 24, 10715 Berlin zuständig. Dort findet die Erstversorgung statt. Die Stelle ist rund um die Uhr geöffnet und organisiert die Aufnahme und Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen unverzüglich. Bitte helfen Sie Kindern und Jugendlichen dabei, nach ihrer Ankunft in Berlin die Erstaufnahme- und Clearingstelle zu erreichen.

Wenn Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Verwandten oder Freunden einreisen, ist eine Meldung bei der EAC nur nötig, wenn die Begleitpersonen nicht für die Minderjährigen sorgen können oder wollen. Möchten die begleitenden Erwachsenen zunächst für die Kinder und Jugendlichen sorgen, melden sie sich beim Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tegel am Saatwinkler Damm, 13405 Berlin. Eine Prüfung der Erziehungs- und Sorgeberechtigung erfolgt anschließend.

Clearingverfahren für unbegleitete Kinder und Jugendliche

Bei dem Clearingverfahren wird die genaue Situation der Kinder und Jugendlichen geklärt und die weitere Unterbringung organisiert. Diese kann bei einer Einrichtung der Jugendhilfe, bei einer geeigneten Person oder einer anderweitigen Einrichtung erfolgen. Bis ein Vormund bestellt wurde, bleibt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für unbegleitete minderjährige Geflüchtete zuständig. Anschließend übernehmen die Jugendämter. Weiterführende Informationen zur Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter.

Erstaufnahme- und Clearingstelle (EAC)

Tel.: 030 818608-3110
Prinzregentenstraße 24, 10715 Berlin
U7 / U9 / Bus 143 (Berliner Straße), Bus 248 (Wexstraße)
24 h geöffnet
www.fsd-stiftung.de

Kita- und Schulbesuch für geflüchtete Kinder

Informationen zum Kita-Besuch

Kinder ab einem Jahr können eine Kita besuchen und dort mit anderen Kindern spielen und spielerisch die deutsche Sprache lernen. Allerdings sind hierzu einige Schritte notwendig:

  • Zunächst müssen Sie einen Kita-Gutschein beantragen. Sie können das entsprechende Formular online ausfüllen oder hier herunterladen (Deutsch, PDF). In beiden Fällen schicken Sie das ausgefüllte Formular per Post an das Jugendamt des Bezirks, in dem Sie wohnen.
  • Sie erhalten anschließend per Post Ihren Kita-Gutschein. Darauf steht, ab wann und für wie viele Stunden Ihr Kind täglich eine Kita besuchen darf.
  • Nun können Sie unter www.kita-navigator.berlin.de einen Kitaplatz für Ihr Kind suchen.
  • Wenn Sie einen freien Kita-Platz gefunden haben, wenden Sie sich direkt an die Kita, um Ihren Gutschein dort einzulösen. Hierzu schließen Sie einen Vertrag mit der Kita.

Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen der Dokumente oder der Beantragung des Kita-Gutscheins brauchen, wenden Sie sich an das Jugendamt Ihres Bezirkes.

Mitarbeit in den Berliner Kitas: Beratungsangebot für Geflüchtete

Das Land Berlin möchte möglichst vielen Kindern aus der Ukraine die Möglichkeit geben, hier eine Kita zu besuchen. Damit diese Kinder so gut wie möglich betreut werden können, brauchen die Einrichtungen Fachkräfte mit guten Ukrainisch- und Russischkenntnissen.

Mit diesem Fragebogen können Ukrainer:innen ihr Interesse an einer Mitarbeit in Kitas und anderen pädagogischen Einrichtungen mitteilen und zugleich Angaben über ihre berufliche Qualifikation und ihre Sprachkenntnisse machen: Zum Fragebogen (PDF).

Informationen zum Schulbesuch

Kinder ab sechs Jahren müssen in Deutschland grundsätzlich eine Schule besuchen. Der Schulbesuch ist kostenlos. Im Regelfall besuchen geflüchtete Kinder und Jugendliche zunächst eine Willkommensklasse, in welcher sie die deutsche Sprache lernen. Wenn Ihr Kind unter 16 Jahren alt ist, wenden Sie sich zunächst an die Koordinierungsstelle des Bezirks, in welchem Sie wohnen:

  • Charlottenburg-Wilmersdorf

    Rathaus Charlottenburg
    Otto-Suhr-Allee 100
    10585 Berlin
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 9029-14648
    cw253006@charlottenburg-wilmersdorf.de
    Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 9029-12928
    cw259991@charlottenburg-wilmersdorf.de

    Friedrichshain-Kreuzberg

    Frankfurter Allee 35–37
    10247 Berlin
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90298-4630 /-4640
    sebastian.smyk@ba-fk.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 90298-3095
    marita.misch@senbjf.berlin.de

  • Lichtenberg

    Alt-Friedrichsfelde 60
    10315 Berlin
    Haus 1
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90296-3846
    jennifer.moecks@lichtenberg.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 9021-4727
    florian.koenig@senbjf.berlin.de

    Marzahn-Hellersdorf

    Alice-Salomon-Platz 3
    12591 Berlin
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90293-2787/-2786
    beate.klann@ba-mh.berlin.de, renate.klingenberg@ba-mh.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 90293-2965
    sabine.kircheisen@senbjf.berlin.de

  • Mitte

    Karl-Marx-Allee 31
    10178 Berlin
    Tel. +49 30 9018-26112
    schulorganisation@ba-mitte.berlin.de
    Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Badstraße 10, 13357 Berlin
    Tel. +49 30 4039 4922 31
    schiewe@sprachfoerderzentrum.de

    Neukölln

    Boddinstraße 34
    12053 Berlin
    Raum B 0.46 / B 0.38
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90239-1218
    yvonne.schultze@bezirksamt-neukoelln.de
    Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 90239-2509
    corinna.zang@senbjf.berlin.de

  • Pankow

    Schulplatzvergabe:
    Fröbelstraße 17
    10405 Berlin
    Tel. +49 30 90295-5040/-5136,
    sabrina.roehl@ba-pankow.berlin.de/ nicole.stutz@ba-pankow.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tino-Schwierzina-Straße 32, 13089 Berlin
    Tel. +49 30 90249-1002
    ramona.basting@senbjf.berlin.de

    Reinickendorf

    Schulplatzvergabe:
    Eichborndamm 215
    13437 Berlin
    Tel. +49 30 90294-4768
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Innungsstraße 40, 13509 Berlin
    Tel. +49 30 90249-1923
    petra.hildebrand@senbjf.berlin.de

  • Spandau

    Streitstraße 6–7
    13587 Berlin
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90279-2235
    e.sarajlic@ba-spandau.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 90279-3139
    sibylle.behnes@senbjf.berlin.de

    Steglitz-Zehlendorf

    Kirchstraße 1–3
    14163 Berlin
    Raum A 10
    Schulplatzvergabe Regelklasse:
    Tel. +49 30 90299-6485 /-5452
    sven.starke@ba-sz.berlin.de/ nataly.duewal@ba-sz.berlin.de
    Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Tel. +49 30 90299-5192,
    koordinierungsstelle-sz@ba-sz.berlin.de

  • Tempelhof-Schöneberg

    Alarichstraße 12–17
    12105 Berlin
    Schulplatzvergabe:
    Tel. +49 30 90277-4709
    ute.rupp@ba-ts.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    kirsten.richter@senbjf.berlin.de, matthias.goeritz@senbjf.berlin.de

    Treptow-Köpenick

    Schulplatzvergabe:
    Rudower Chaussee 4
    Haus M
    12489 Berlin
    Tel. +49 30 90297-2194
    willkommensklassen@ba-tk.berlin.de
    Beratung und Ermittlung Sprachstand:
    Luisenstraße 16, 12557 Berlin
    Tel. +49 30 90249-2219,
    09-Klaerungsstelle@senbjf.berlin.de

Für Kinder ab 16 Jahren ist die Klärungsstelle für berufliche Schulen zuständig (klaerungsstellebbs@senbjf.berlin.de, 030 90249 1382 oder 030 90249 1380, Frankfurter Allee 73c, 10247 Berlin). Bringen Sie Personaldokumente und etwaige Zeugnisse mit. Die Koordinierungsstelle ermittelt die Sprachkenntnisse Ihres Kindes und veranlasst eine schulärztliche Untersuchung. Anschließend informiert Sie die Koordinierungsstelle darüber, auf welche Schule Ihr Kind gehen kann. Wenden Sie sich direkt an die Schule, um Ihr Kind dort anzumelden. Jugendliche, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen, können das Online-Angebot ihrer Heimatschule nutzen.

Kinder und Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die Fragen zu ihrer beruflichen Zukunft haben, können das kostenlose Beratungsangebot der Jugendberufsagentur Berlin nutzen. Die Beratung umfasst die Themenfelder Ausbildung, Schule, Studium und Berufseinstieg.

Mitarbeit in den Berliner Schulen: Fachkräfte mit ukrainischen und deutschen Sprachkenntnissen gesucht

Durch die dramatischen Geschehnisse in und die Fluchtbewegungen aus der Ukraine kommen zahlreiche ukrainische Schüler:innen in Berlin an, die dringend Unterstützung benötigen. Das Land Berlin stellt Lehrkräfte mit deutschen und ukrainischen Sprachkenntnissen für Willkommensklassen, für Unterricht auf Ukrainisch und auf Deutsch ein. Weitere Informationen.

Weiterführende Informationen

Kinder

Unterhaltsvorschuss beantragen

Der Unterhaltsvorschuss ist eine Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage Ihres Kindes zu sichern, wenn Unterhaltszahlungen ausfallen. Unterhaltsvorschuss beantragen

Ukrainische Flüchtlinge

FAQ

Häufig gestellten Fragen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende. FAQ