
Bild: dpa
Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Geflüchtete, die diskriminiert werden, müssen dies keinesfalls hinnehmen. Zahlreiche Stellen unterstützen Betroffene. Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Bild: dpa
Rathaus Charlottenburg
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 9029-14648
cw253006@charlottenburg-wilmersdorf.de
Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 9029-12928
cw259991@charlottenburg-wilmersdorf.de
Frankfurter Allee 35–37
10247 Berlin
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90298-4630 /-4640
sebastian.smyk@ba-fk.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 90298-3095
marita.misch@senbjf.berlin.de
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Haus 1
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90296-3846
jennifer.moecks@lichtenberg.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 9021-4727
florian.koenig@senbjf.berlin.de
Alice-Salomon-Platz 3
12591 Berlin
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90293-2787/-2786
beate.klann@ba-mh.berlin.de, renate.klingenberg@ba-mh.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 90293-2965
sabine.kircheisen@senbjf.berlin.de
Karl-Marx-Allee 31
10178 Berlin
Tel. +49 30 9018-26112
schulorganisation@ba-mitte.berlin.de
Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Badstraße 10, 13357 Berlin
Tel. +49 30 4039 4922 31
schiewe@sprachfoerderzentrum.de
Boddinstraße 34
12053 Berlin
Raum B 0.46 / B 0.38
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90239-1218
yvonne.schultze@bezirksamt-neukoelln.de
Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 90239-2509
corinna.zang@senbjf.berlin.de
Schulplatzvergabe:
Fröbelstraße 17
10405 Berlin
Tel. +49 30 90295-5040/-5136,
sabrina.roehl@ba-pankow.berlin.de/ nicole.stutz@ba-pankow.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tino-Schwierzina-Straße 32, 13089 Berlin
Tel. +49 30 90249-1002
ramona.basting@senbjf.berlin.de
Schulplatzvergabe:
Eichborndamm 215
13437 Berlin
Tel. +49 30 90294-4768
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Innungsstraße 40, 13509 Berlin
Tel. +49 30 90249-1923
petra.hildebrand@senbjf.berlin.de
Streitstraße 6–7
13587 Berlin
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90279-2235
e.sarajlic@ba-spandau.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 90279-3139
sibylle.behnes@senbjf.berlin.de
Kirchstraße 1–3
14163 Berlin
Raum A 10
Schulplatzvergabe Regelklasse:
Tel. +49 30 90299-6485 /-5452
sven.starke@ba-sz.berlin.de/ nataly.duewal@ba-sz.berlin.de
Schulplatzvergabe, Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Tel. +49 30 90299-5192,
koordinierungsstelle-sz@ba-sz.berlin.de
Alarichstraße 12–17
12105 Berlin
Schulplatzvergabe:
Tel. +49 30 90277-4709
ute.rupp@ba-ts.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
kirsten.richter@senbjf.berlin.de, matthias.goeritz@senbjf.berlin.de
Schulplatzvergabe:
Rudower Chaussee 4
Haus M
12489 Berlin
Tel. +49 30 90297-2194
willkommensklassen@ba-tk.berlin.de
Beratung und Ermittlung Sprachstand:
Luisenstraße 16, 12557 Berlin
Tel. +49 30 90249-2219,
09-Klaerungsstelle@senbjf.berlin.de
Bild: dpa
Geflüchtete, die diskriminiert werden, müssen dies keinesfalls hinnehmen. Zahlreiche Stellen unterstützen Betroffene. Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen
Bild: dpa
Der Unterhaltsvorschuss ist eine Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage Ihres Kindes zu sichern, wenn Unterhaltszahlungen ausfallen. Unterhaltsvorschuss beantragen
Bild: dpa
Berlin heißt Sie Willkommen! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu Einreise, Aufenthaltsstatus und Hilfsangeboten, an die Sie sich wenden können. Ankunft: Wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bild: dpa
Berlin unterstützt Sie und Ihre Kinder mit zahlreichen Angeboten: Informationen zu Kita, Schule und Bildung. Kita, Schule und Bildung
Bild: dpa
Häufig gestellten Fragen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende. FAQ
Sie haben Fragen zu den Hilfsangeboten oder möchten sich über Unterstützungsmöglichkeiten informieren?
Die zentrale Servicerufnummer ist von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr unter +49 30 90 127 127 zu erreichen. Sie erhalten derzeit Auskünfte in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Bitte beachten Sie: Über die zentrale Service-Nummer werden ausschließlich allgemeine Informationen bereitgestellt. Fragen zu fachlichen Details oder zu individuellen Sachverhalten sollten direkt im Kontakt mit den jeweils zuständigen Ämtern in den Bezirken geklärt werden.