Ankunft: Wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Brandenburger Tor

Berlin heißt Sie Willkommen! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu Einreise, Aufenthaltsstatus und Hilfsangeboten, an die Sie sich wenden können.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, dürfen ohne Visum in Deutschland einreisen und sich für einen begrenzten Zeitraum visumfrei in der Bundesrepublik aufhalten. Dies gilt sowohl für ukrainische Staatsbürger:innen als auch für Menschen anderer Nationalität, die sich kurz vor oder am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben und geflüchtet sind.
  • Ukrainische Geflüchtete können EU-weit den Status als Kriegsgeflüchtete:r erhalten. Melden Sie sich hierzu zunächst beim Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tegel.
  • Im Ankunftszentrum Tegel werden geflüchtete Menschen auf die Bundesländer verteilt. Das bedeutet, dass Sie aus Berlin in ein anderes Bundesland weiter geleitet werden können. In diesem Fall können Sie sich dort registrieren lassen und Leistungen beantragen. Wenn Sie in Berlin enge Verwandte oder besondere soziale Bindungen haben, dürfen Sie im Regelfall bleiben. Eine Trans* oder Inter* Identität führt zu einer Zuteilung nach Berlin. Hier geht es zu den Anlaufstellen für LSBTI-Geflüchtete.
  • Wenn Sie eine Zuweisungsentscheidung nach Berlin erhalten haben und als Kriegsgeflüchtete:r in Berlin registriert sind oder eine dauerhafte Bleibe in Berlin gefunden haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dies ist über ein Online-Verfahren möglich. Hier gelangen Sie zum Online-Antrag. Die Registrierung in Berlin ist Voraussetzung für den Online-Antrag.
  • Nachdem Sie den Online-Antrag zur Aufenthaltserlaubnis ausgefüllt haben, dürfen Sie arbeiten. Ihnen stehen sämtliche Rechte und Pflichten aus dem deutschen Arbeitsrecht zu. Weiterhin können Sie Sozialleistungen beantragen. Je nachdem, in welcher Situation Sie sich befinden, ist hierzu ein anderes Amt zuständig.
  • Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, können Sie online auch eine Verlängerung beantragen. Hier gelangen Sie zum Online-Antrag. Ihre Aufenthaltserlaubnis bleibt damit bis auf Weiteres gültig, auch wenn das Gültigkeitsdatum abläuft.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Die Regelungen im Detail

Ankunftszentrum: Arrival Center for Asylum Seekers

Ankommen: die wichtigsten Schritte

Nach der Ankunft in Deutschland sind einige Schritte nötig, damit Geflüchtete aus der Ukraine unter anderem eine Unterkunft finden und eine Arbeit aufnehmen können. Einen ersten Überblick gibt die folgende Grafik. Weitere Informationen

Geflüchtete Kinder

Kinder und Jugendliche

Informationen über Aufnahme, Unterbringung und Erstversorgung von geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in Berlin ankommen. Kinder und Jugendliche

Hundehalter an der ukrainischen Grenze

Informationen für ukrainische Geflüchtete mit Tieren

Tierärztliche Versorgung, Futter und Impfung: Hier erhalten Geflüchtete Tierhalter aus der Ukraine kostenlose Unterstützung. Weitere Informationen

Alltag in Berlin

Alltag: Praktische Tipps und kostenlose Angebote

Mit diesen praktischen Informationen finden Sie sich im deutschen Alltag besser zurecht. In Berlin bieten zahlreiche Institutionen kostenlose Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine an. Weitere Informationen

Weiterführende Informationen

Ukrainische Geflüchtete

FAQ

Häufig gestellten Fragen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende. Weitere Informationen

Beratung im Callcenter

Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer

Benötigen Sie Beratung, z.B. für die Schulanmeldung von Kindern, den Besuch eines Deutschkurses oder die Jobsuche, wenden Sie sich an eine Migrationsberatungsstelle für Erwachsene Zuwanderer. Die Beratungen finden online und vor Ort statt. Weitere Informationen

Schulunterricht

Kita, Schule und Bildung

Berlin unterstützt Sie und Ihre Kinder mit zahlreichen Angeboten: Informationen zu Kita, Schule und Bildung. Weitere Informationen

Beratung

Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierungen

Geflüchtete, die diskriminiert werden, müssen dies keinesfalls hinnehmen. Zahlreiche Stellen unterstützen Betroffene. Weitere Informationen

Gewalt gegen Frauen

Anlaufstellen und Angebote für Frauen

In Berlin existiert eine Vielzahl von Frauenprojekten, die zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung und Unterstützung anbieten und die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch eröffnen. Weitere Informationen

Geflüchtete im Rollstuhl

Informationen für Geflüchtete mit Behinderung

Informationen zum Schwerbehindertenausweis, Feststellung einer Behinderung in Deutschland und Sonderfahrdienst für Menschen mit Behinderung . Weitere Informationen

Regenbogenflagge in Berlin

Anlaufstellen für LSBTI-Geflüchtete

Berlin ist Regenbogenstadt und unterstützt gemeinsam mit vielen Projekten und Institutionen LSBTI-Geflüchtete. Hier sind die Anlaufstellen, bei denen LSBTI-Geflüchtete Unterstützung finden. Weitere Informationen

Willkommenszentrum Berlin

Beratungsstelle im Willkommenszentrum

Das Willkommenszentrum, die Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, unterstützt Sie in Angelegenheiten der Rechts- oder Sozialberatung und weiteren Fragen rund um Ankommen und Aufenthalt. Die Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten. Weitere Informationen

Sozialamt

Angebote der Berliner Bezirke

Dienstleistungen der Berliner Bezirke für ukrainische Geflüchtete. Weitere Informationen

Ukrainische Flagge

Germany4ukraine: Portal des Bundesministerium des Innern und für Heimat

Informationen des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland. Weitere Informationen