Alt-Treptow

Alt-Treptow

Schöne Altbauten, viel Grün und erwachendes Leben - so wohnt es sich in Alt-Treptow, das schon länger als Geheimtipp gilt.

  • Sommer in Berlin© dpa
    Freizeitboote fahren vor der Kulisse von Elsenbrücke, Fernsehturm und Treptowers in der Rummelsburger Bucht in Berlin auf der Spree.
  • Berliner Augenblick Mai 2011© dpa
    Der Molecule Man wird in Berlin vom Licht der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Anlegestelle Hafen Treptow© www.enrico-verworner.de
    Anlegestelle Hafen Treptow
  • Sommer in Treptow© www.enrico-verworner.de
    Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit der Statue eines sowjetischen Soldaten mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz.
  • Treptower Park Berlin© dpa
    Spaziergänger im herbstllichen Treptower Park in Berlin.
  • Insel der Jugend© dpa
    Insel der Jugend mit Abteibrücke
  • Frühling in Treptow© www.enrico-verworner.de
    Frühling in Treptow
  • Alt-Treptow© Franziska Delenk
    Eingang zur Arena, beliebter Konzert- und Veranstaltungsort
  • Alt-Treptow© Franziska Delenk
    Neubau in Alt-Treptow
  • Alt-Treptow© Franziska Delenk
    Altbauten in Alt-Treptow
  • Winter in Treptow© www.enrico-verworner.de
    Vietnamesische Botschaft in Treptow
Der nördlichste Teil des Ortsteils Alt-Treptow wird begrenzt von der Spree, dem Landwehrkanal, der Harzer- und Heidelberger Straße, der Bahnlinie und den äußeren Grenzen des Treptower Parks.

Wohnlagen in Alt-Treptow

Alt-Treptow hat sich vom Industrie- zum Dienstleistungsstandort gewandelt. Bestes Beispiel ist das Allianzbürohaus, die Treptowers. Hier dominieren berlintypische Mietshäuser aus der Kaiserzeit wie auch im angrenzenden Neukölln und Kreuzberg, die teilweise mit 20er Jahre-Bauten ergänzt wurden, sowie Industrie am Landwehrkanal und ein Kasernengelände (heute Zentrale des BKA) zwischen Elsen- und Bouchéstraße. Um die Treptowers gibt es auch neue und sanierte Stadthäuser.

Molecule Man und Badeschiff

In der Spree steht der Molecule Man. Die vom amerikanischen Bildhauer Jonathan Borofsky geschaffene Metallskulptur ragt 30 Meter aus dem Wasser. Der Ort ist ganz bewusst gewählt. An diesem Punkt treffen die Grenzen der Stadtteile Treptow, Neukölln und Kreuzberg aufeinander. Dahinter ankert das Badeschiff, eine schwimmende Badeanstalt. Auf vom Steg abgehende Holzplattformen können sich die Gäste in Liegestühlen sonnen, am Ufer ist ein Sandstrand aufgeschüttet. Das Badeschiff wird durch die Arena betrieben.

Treptower Park

Der Treptower Park ist das wichtigste Naherholungsziel und hat gleich mehrere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Archenholdt-Sternwarte steht hier. Das Riesenfernrohr hat eine Brennweite von 21 Metern, regelmäßig finden Veranstaltungen statt. Das Sowjetische Ehrenmal ist das größte Denkmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Deutschland. Hinter der monumentalen Anlage liegt der Karpfenteich, der früher zur Fischzucht genutzt wurde. Heute schwimmen Hechte und Schleien im Wasser. Vom Hafen legen Ausflugsdampfer ab.

Aktualisierung: 18. Oktober 2019

Treptow im Portrait