Bohnsdorf

Bohnsdorf

Der ruhige Ortsteil im Südosten Berlins versteckt eine wahre Perle inmitten seiner Reihen- und Einfamilienhäuser: die denkmalgeschützte Tuschkastensiedlung.

  • Siedlung Gartenstadt Falkenberg in Berlin© Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
    Unesco Welterbe: Falkenberg in Berlin
  • Bohnsdorf - Gartenstadt Falkenberg© Franziska Delenk
    Am Akazienhof
  • Bohnsdorf - Gartenstadt Falkenberg© Franziska Delenk
    Rückansicht der Siedlungsbauten am Gartenstadtweg
  • Bohnsdorf© Franziska Delenk
    Neue Stadthäuser Am Gartenstadtweg
  • Bohnsdorf - Gartenstadt Falkenberg© Franziska Delenk
    Gartenstadtweg
Bohnsdorf hat einen ähnlich ruhigen Charakter wie Altglienicke und wird begrenzt von der Straße Am Seegraben, dem Land Brandenburg und der S-Bahnlinie bzw. dem Adlergestell. Zum Ortsteil Bohnsdorf gehören die Ortslagen Falkenberg und Falkenhorst.

Gartenstadt Falkenberg

Die Gartenstadt Falkenberg - die älteste der sechs Unesco-Weltkulturerbe-Siedlungen Berlins - wurde 1913 nach den Entwürfen des Architekten Bruno Taut erbaut. Sie hat eine Hanglage und liegt rund um den Akazienhof, in der Nähe des S-Bahnhofs Grünau. Wegen ihrer bunten Fassaden wird sie auch Tuschkastensiedlung genannt. Ursprünglich sollten hier 1500 Wohnungen für 7000 Menschen entstehen. Realisiert wurden letztendlich nur 127 - Geldprobleme und der Erste Weltkrieg stoppten die Bautätigkeit. Heute stehen die Gebäude unter Denkmalschutz.

Buntzelberg

Namensgebend für die Gartenstadt ist der Falkenberg, eine rund 60 Meter hohe Erhebung. Lokal auch als Buntzelberg bekannt, ist die Anhöhe das Zuhause einer Ranch. Auf dem Gelände findet jährlich das Bohnsdorfer Osterfeuer statt. An der Südseite des Hangs befindet sich das Krankenhaus Hedwigshöhe. Im Westen wurde und wird viel gebaut. Hunderte Wohnungen kommen hinzu, aber auch neue Einfamilienhäuser haben ihren Platz.

Aktualisierung: 23. Juni 2021

Treptow im Portrait