Rund um den Alexanderplatz

Rund um den Alexanderplatz

Shoppen am Alex, dafür kommen die meisten her. Doch der Platz und seine Umgebung haben mehr zu bieten.

  • Blick auf den Alexanderplatz© dpa
    Blick auf den Alexanderplatz mit der Polizeiwache, Straßenbahn und Weltzeituhr vom Hotel Park Inn.
  • Berlin Alexanderplatz© dpa
    Aufgenommen vom Park Inn HOtel am Alexanderplatz. Foto: Jens Kalaene/Archiv
  • Neptunbrunnen© dpa
  • Berliner Fernsehturm© dpa
    Wolken hängen am Abend über dem Fernsehturm, aufgenommen von der Panorama-Terrasse des Park Inn Hotel.
  • Alexanderhaus und Berolinahaus© Lutz Wallroth
    Ansicht auf das Berolinahaus und das Alexanderhaus sowie den Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin Mitte.
  • Weltzeituhr© Lutz Wallroth
    Ansicht der Weltzeituhr mit dem Fersehturm in Hintergrund am Berliner Alexanderplatz.
  • Haus des Lehrers© dpa
    Abendliche Aufnahme Berlin-Alexanderplatz mit dem Hotel Park Inn, dem Fernsehturm und dem Haus des Lehrers.
  • Fernsehturm und Weltzeituhr© dpa
    Die Planeten der Weltzeituhr am Alexanderplatz ziehen in Berlin vor dem Fernsehturm ihre Bahnen durch den Himmel in der Blauen Stunde.
Der Alexanderplatz ist benannt nach Zar Alexander I., der im Oktober 1805 den Platz passiert hatte. Sein aktuelles Aussehen erhielt er im Rahmen des Neuaufbaus des DDR Hauptstadt-Zentrums um 1970. Der "Alex", wie er auch von den Berlinern genannt wird, wurde zum Shoppingzentrum. Auch heute noch gibt es verschiedene Einkaufszentren, Passagen, Kaufhäuser und dergleichen. Die Randbebauungen wie das Haus des Lehrers oder das Haus des Reisens sind Zeugen der DDR-Architektur.

Fernsehturm, Marienkirche und Weltzeituhr

Sehenswürdigkeiten gibt es hier ebenfalls, so beispielsweise den Fernsehturm, mit 368 Metern der höchste Turm Deutschlands und eines der Wahrzeichen der Stadt. In 203 Meter Höhe auf einer Aussichtsplattform befindet sich das Telecafe. In unmittelbarer Nähe liegen der Neptunbrunnen und die Marienkirche, eines der ältesten Gebäude Berlins - hier predigte auch schon Martin Luther King Jr. Beliebter Treffpunkt ist die 1969 von Industriedesigner Erich John entworfene Weltzeituhr.

Verkehrsknotenpunkt Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist außerdem der zentrale Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Sieben S- und U-Bahnlinien aus allen Himmelsrichtungen halten hier genauso wie zahlreiche Tram- und Buslinien sowie Regionalbahnen.

Wohnen am Alexanderplatz

In den letzten Jahren wurden rund um den Alexanderplatz immer mehr Hotels gebaut. Aber auch dauerhaft wird hier gewohnt: Vor allem Plattenbauten bestimmen das Bild. Lange als hässlich verschrien sind die Häuser heute, in Zeiten der Wohnungsnot, gefragter denn je. Und sie gelten als hip. Neben alteingesessenen Mieter nennen längst Kreative und junge Familien die Betonriegel ihr Zuhause. Weiterer großer Vorteil neben dem Standort im Berliner Stadtzentrum: Von ganz oben hat man einen spektakulären Ausblick, weit über Berlins Mitte hinaus.

Aktualisierung: 3. April 2020

Mitte im Portrait