Aktuelle Sprache: Deutsch

Senat macht Weg für Wasserstoffforschung in Adlershof frei

Technologiepark Adlershof

Der Senat macht den Weg frei, um den Wissenschaftsstandort Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick zu stärken.

Bei seiner jüngsten Sitzung hat er einen Bebauungsplanentwurf beschlossen, der dem dortigen Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie die Nutzung weiterer Flächen ermöglicht, wie Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler erläuterte. Eine angrenzende Gewerbefläche könne damit auch für Forschungszwecke genutzt werden. 

CatLab soll neuartige Katalysatormaterialien entwickeln

Dort soll in mehreren Bauabschnitten ein CatLab genanntes Zentrum entstehen, das sich der Erforschung und Entwicklung von neuartigen Katalysatormaterialien widmet, die insbesondere für die Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt werden. Durch den Bebauungsplan werde eine deutliche Stärkung des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Adlershof möglich, sagte Gaebler. Schon jetzt gebe es dort in Deutschlands größtem Technologiepark 28.000 Beschäftigte und 6.400 Studierende. «Wir haben mehr als 1.300 Unternehmen und 18 wissenschaftliche Einrichtungen auf 4,6 Quadratkilometer Fläche», berichtete Gaebler. 

Röntgenlicht für Experimente nutzen

Bei der geplanten Erweiterung geht es um das BESSY-II-Gelände. BESSY II ist eine sogenannte Synchrotron-Strahlungsquelle der dritten Generation, die Röntgenlicht erzeugt, das Forscherinnen und Forscher für Experimente nutzen. Unter anderem können mit dem weichen Röntgenlicht Solarzellen untersucht werden, aber zum Beispiel auch Proteine für die Entwicklung neuer Wirkstoffe oder archäologische Funde.

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 2. Oktober 2024
Letzte Aktualisierung: 2. Oktober 2024

Weitere Meldungen

Springbrunnen im Treptower Park

Start der Brunnensaison in Berlin

Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.  mehr

Begrüßung von Stadtteilmüttern in Neukölln

Projekt Stadtteilmütter geht weiter

Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten und helfen Einwandererfamilien. Für dieses Jahr ist die Finanzierung des Projekts gesichert.  mehr

Wohnhäuser in Berlin

Berlin verlängert Mietpreisbremse

Die Verordnung für die Mietpreisbremse wäre bald ausgelaufen. Der Senat hat sie bis Ende des Jahres verlängert. Für die Zeit danach sieht er die neue Bundesregierung gefordert.  mehr