Mitte: Südosten

Mitte: Südosten

Plattenbauten, Altbauten, Wassernähe und Kreuzberg gleich nebenan - das bietet der Südosten des Berliner Ortsteils Mitte.

  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Plattenbau hinter den Spittelkolonnaden an der Leipziger Straße
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Plattenbauten an der Leipziger Straße
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Plattenbau an der Leipziger Straße
  • Engelbecken© dpa
    Gäste des Cafes am Engelbecken sitzen auf der Terrasse am Ufer des Sees vor der Kulisse der Katholischen Kirche St. Michael in der Sonne.
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Brunnen vor dem Engelbecken
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Engelbecken und St.-Michaels-Kirche an der Grenze zu Kreuzberg
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Plattenbauten an der Heinrich-Heine-Straße
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Köllnischer Park
  • Mitte - Luisenstadt© Franziska Delenk
    Rungestraße
  • Mitte - Stralauer Vorstadt© Franziska Delenk
    Hochhaus an der Lichtenberger Straße
  • Mitte - Stralauer Vorstadt© Franziska Delenk
    Hochhäuser an der Schillingstraße
  • Mitte - Stralauer Vorstadt© Franziska Delenk
    Am Strausberger Platz
Der Südosten von Mitte bis zur Spree mit der historischen Luisenstadt und Stralauer Vorstadt wird von Plattenbauten dominiert. Ausnahmen gibt es jedoch auch, vor allem in der Luisenstadt südlich der Spree und des historischen Berlins bis nach Kreuzberg.

Köllnischer Park

Eine Ausnahme ist zum Beispiel der Kiez um den Köllnischen Park und die altbaugesäumte Rungestraße mit Gewerbehöfen, in denen es verschiedene Galerien, Agenturen, Büros, das Computerspielemuseum und eine private Theaterschule gibt. Schnell ist man am Alexanderplatz, in Prenzlauer Berg, in Kreuzberg oder auch am Potsdamer Platz.

Engelbecken mit Michaelkirchplatz

Unweit davon entfernt liegen das Engelbecken und der Michaelkirchplatz und damit die Grenze zu Kreuzberg. Von 1961 bis 1990 verlief die Berliner Mauer quer durch das historische Gebiet der Luisenstadt. Aktuelle Planungen sehen eine bauliche Verdichtung der im Zweiten Weltkrieg besonders stark zerstörten Luisenstadt vor. Bis heute werden einige Uferabschnitte zwischengenutzt oder liegen brach.

Plattenbauten in der Leipziger Straße

Plattenbauparadies ist die Leipziger Straße, die von der Fischerinsel bis zum Potsdamer Platz führt. Der Komplex Leipziger Straße wurde ab 1969 als sozialistisches Gegenstück zum Axel-Springer-Hochhaus errichtet. Ziel war eine Verknüpfung von Wohn- und gesellschaftlichen Funktionen. Zu DDR-Zeiten gab es hier exklusive Einkaufsmöglichkeiten in den Flachbauten zwischen den 22- bis 25-geschossigen Wohnhochhäusern. Die Wohnungen sind umfangreich saniert worden. Mittendrin stehen als Kontrast die Spittelkolonnaden.

Aktualisierung: 22. April 2020

Mitte im Portrait