© nito–stock.adobe.com
E-Bike-Tour zu den Top-Sehenswürdigkeiten Berlins
Berlin ganz entspannt mit dem E-Bike und einem erfahrenen Guide entdecken. Teilnehmer:innen erfahren Wissenswertes und spannende Fakten über die Metropole. mehr
Der Potsdamer Platz entstand nach der Wiedervereinigung. Das Ensemble aus Hochhäusern und futuristischen Neubauten bildet ein ganz eigenes Stadtviertel.
Der Potsdamer Platz gehört zu den bekanntesten Plätzen Berlin. Aus dem ehemaligen Brachland hat sich in der 90er Jahren ein eigenes Stadtviertel entwickelt, geplant von Architekten.
Einst Brachland, heute interessantes Stadtviertel: Der Potsdamer Platz ist ein guter Beweis, dass am Reißbrett geplante Stadtviertel gut funktionieren können. Der Platz und die Straßen um ihn herum ist nicht, wie andere Berliner Viertel, gewachsen. Wo heute Hochhäuser, Kinos, Theater und Restaurants Menschen anlocken, war bis zum Mauerfall Ödland.
Der Potsdamer Platz blickt auch auf eine Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg zurück. In den 1830er Jahren konnten Menschen an derselben Stelle durch eine von Karl Friedrich Schinkel entworfene Grünanlage spazieren. Mit dem Bau des Fernbahnhofs wurde der Potsdamer Platz zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Berlin. Um den neuen Bahnhof herum entstanden Restaurants, Hotels und kulturelle Einrichtungen. Aus dieser Zeit stammt auch der Name: Der Platz wurde nach dem Potsdamer Tor benannt, das an der Berlin-Potsdamer Chaussee steht. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Bedeutung des Potsdamer Platzes als Verkehrsknotenpunkt erhalten. Zeugnis dieser Zeit ist die im Jahr 1924 aufgestellte Verkehrsampel, die die erste ihrer Art in Europa war.
Der Zweite Weltkrieg hinterließ den Potsdamer Platz in Trümmern. An dieser Stelle trafen die Gebiete der Besatzungsmächte aufeinander. Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 wurde das Areal auch praktisch geteilt. Noch heute ist der Verlauf der Mauer über den Platz anhand von Bodenmarkierungen nachvollziehbar. Erst nach dem Mauerfall kehrte das Leben auf den Platz zurück. Der Potsdamer Platz, wie er nach der Wende entstand, wurde als ganzes Stadtviertel am Reißbrett geplant. Aus einem Wettbewerb gingen die Architekten Renzo Piano und Christoph Kohlbecker als Sieger hervor. Sie planten ihn in Zusammenarbeit mit anderen Architekten(-teams).
Auffällig sind die drei futuristischen Hochhäuser, die die Alte Potsdamer Straße einrahmen. Die beiden linken Gebäude stammen von Piano und Kohlbecker, das rechte Haus wurde von Hans Kollhoff entworfen. Im Kollhoff-Tower befindet sich der Panorama Point. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich Besucher:innen ein weiter Blick über Berlin. Die Freiluftausstellung „Berliner Blicke“ im Kollhoff Tower zeigt die Verwandlung des Potsdamer Platzes in Bildern.
Architektonisch spannend ist auch das Center am Potsdamer Platz, ehemals Sony Center genannt. Architekt Helmut Jahn entwarf das aus sieben Einzelbauten bestehende Ensemble. Es wird von einer spektakulären Dachkonstruktion zusammengefasst. Als Zentrum des Stadtquartiers wurde der Marlene-Dietrich-Platz geplant. Die bekanntesten Gebäude sind die Spielbank und das Musicaltheater, die von Piano/Kohlbecker entworfen wurden.
Besucher:innen des Potsdamer Platzes können Zeugnisse vergangener Zeiten entdecken. Bis heute zeugt die erste Verkehrsampel Europas von der frühen Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt. Aus der gleichen Zeit stammen die Fragmente des Kaisersaals des ehemaligen Hotels Esplanade. Sie sind am Center am Potsdamer Platz zu sehen. Auch der Verlauf der Berliner Mauer ist noch heute auf dem Boden nachvollziehbar. Am Eingang zum S-Bahnhof stehen einige originale Mauerteile.
Direkt nebenan liegt der Leipziger Platz. Er wurde 1734 als Oktogon angelegt und wird heute vor allem von der Mall of Berlin, einem großen Shoppingcenter eingenommen.
Ende der Kartenansicht
© nito–stock.adobe.com
Berlin ganz entspannt mit dem E-Bike und einem erfahrenen Guide entdecken. Teilnehmer:innen erfahren Wissenswertes und spannende Fakten über die Metropole. mehr
© Ostermarkt Potsdamer Platz
Auf dem Potsdamer Platz findet zum dritten Mal ein großer Ostermarkt mit allerlei Entertainment statt. mehr
© dpa
Am Potsdamer Platz treffen in der Weihnachtszeit Wintersport und Weihnachtsmarkt aufeinander. mehr
© dpa
Hotels am Potsdamer Platz in Berlin. Mit Fotos, Infos, Buchung und mehr
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Am Samstag laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel. mehr