Alt-Berlin

Alt-Berlin

Das alte Berlin zieht vornehmlich Touristen an. Wohnen kann man im Plattenbau oder in einer der wenigen Wohnungen im Nikolaiviertel.

  • Rotes Rathaus© dpa
    Das Rote Rathaus in Berlin.
  • Sonniges Wetter in Berlin© dpa
    Zahlreiche Menschen genießen den sonnigen Nachmittag im James-Simon-Park am Spreeufer. Im Hintergrund ist der Berliner Dom zu sehen.
  • Stadtführung© dpa
    Touristen stehen am Lustgarten mit Altem Museum und Berliner Dom in Berlin.
  • Schiffstour in Berlin© Antje Kraschinski/BerlinOnline
    Ein Ausflugsdampfer auf der Spree in Berlin nahe dem Nikolaiviertel.
  • Nikolaiviertel© Stephan Herz
    Plattenbauten mit historisierenden Formen im Nikolaiviertel
  • Die Museumsinsel© dpa
    Blick auf die Museumsinsel in Berlin
  • Neues Museum Berlin© dpa
    Blick auf das Neue Museum auf der Museumsinsel.
  • Baustelle Berliner Stadtschloss© dpa
    Fast fertiggestellt wird bei einem Presserundgang im Berliner Schloss der Schlüterhof präsentiert.
Der Ursprung Berlins umfasst die Spreeinsel (das ehemalige Cölln) mit der Museumsinsel und der Fischerinsel, Alt-Berlin mit dem Nikolaiviertel sowie Friedrichswerder und Neu-Cölln (nicht zu verwechseln mit dem Bezirk Neukölln).

Museumsinsel und Stadtschloss

Die Museumsinsel, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, konzentriert fünf Museen auf engstem Raum, außerdem den Lustgarten sowie den Berliner Dom. Als Gegenstück dazu stand auf der anderen Seite der Palast der Republik, das ehemalige Regierungsgebäude der DDR. Das historische Stadtschloss, ursprünglich an diesem Ort, wird derzeit wieder aufgebaut.

Rotes Rathaus

An der Grenze zum Alexanderplatz befindet sich das Rote Rathaus, Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Das markante Gebäude wurde zwischen 1861 und 1869 nach den Entwürfen von Hermann Waesemann gebaut. Seinen Namen verdankt das Wahrzeichen den roten Ziegelsteinen der Fassade.

Nikolaiviertel

Unweit davon ist das Nikolaiviertel, der Ursprung Berlins im 13. Jahrhundert. Es gibt jedoch kaum noch Originalgebäude, darunter aber die erhaltene Nikolaikirche. Die engen Gassen sind nach alten Vorbildern gepflastert. Die Gegend ist ein Touristenmagnet durch zahlreiche Gaststätten, Weinstuben und Souvenirläden. Außerdem gibt es eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer. Etwa 2000 Einwohner leben hier in rund 800 Wohnungen.

Townhouses und Plattenbauten

In den vergangenen Jahren wurden auf einem Teil des Geländes des Friedrichswerder zwischen der Kurstraße und dem Hausvogteiplatz Townhouses nach Amsterdamer Vorbild realisiert. Man findet aber auch immer wieder Plattenbauten in Alt-Berlin - oft mit historisierender Fassade, damit sich die Gebäude halbwegs in das Stadtbild in dieser Ecke der Hauptstadt einfügen.

Aktualisierung: 21. April 2020

Mitte im Portrait