Berliner Dom
Der mächtige Berliner Dom im Herzen der Stadt ist dank seiner markanten Kuppel nicht zu übersehen.
Ein Besuch des Berliner Doms ist ein Muss für jeden Kirchenliebhaber, denn er ist außen und innen reich verziert. Aber der Dom bietet noch viel mehr: Wer es die zahlreichen Stufen empor geschafft hat, wird nach dem Aufstieg in die Kuppel mit einem weiten Blick über die Berliner Innenstadt mit Spree, Lustgarten und
Museumsinsel belohnt.
Eine Kirche mit vielen Highlights
Der Berliner Dom gehört ohne Zweifel zu den schönsten Kirchen der Stadt. Er beeindruckt von Außen wie Innen gleichermaßen mit wunderschönen Verzierungen. Besondere Beachtung finden die Tauf- und Traukirche, das Kaiserliche Treppenhaus, die Hohenzollerngruft, das Dommuseum und die beeindruckende Kuppel. Die Hohenzollerngruft gehört zu den wichtigsten dynastischen Grabstätten Deutschlands. In der Gruft befinden sich 90 Bestattungen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhundert. Das Kaiserliche Treppenhaus gehört zum prächtigsten Teil des Berliner Domes, natürlich nach dem Altarraum. Beliebt bei Besuchern ist auch der Panoramablick von der Kuppel: Sind die 270 Stufen geschafft, eröffnet sich ein wunderschöner Blick über Berlins Mitte mit
Fernsehturm, Spree und Nikolaiviertel.
Geschichte des Berliner Doms
Die Geschichte des Doms reicht zurück bis ins Mittelalter, als 1465 mit dem Bau einer Oberpfarr- und Domkirche auf der Spreeinsel begonnen wurde. Im Jahre 1747 ließ Friedrich der Große von dem Baumeister Johann Boumann d.Ä. ein barockes Gotteshaus mit Tambourkuppel errichten. Dieses wurde rund 70 Jahre später durch Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil innen und außen erneuert. Nach mehreren kleinen Umbauarbeiten am Dom entschied sich Kaiser Wilhelm II., dass ihm der Berliner Dom in seiner bisherigen Erscheinung nicht mehr prachtvoll genug ist. Er entscheidet sich 1894 den Entwurf des Dombaumeisters Julius Carl Raschdorff zu entsprechen, der einen Abriss des alten Doms vorsah. Der neue Dom soll die Antwort auf den Petersdom in Rom sein. So wurde die ehemalige Hof- und Domkirche der Hohenzollern unter Kaiser Wilhelm II. in den Jahren 1894 bis 1905 neu gebaut.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Berliner Dom schwer beschädigt. Eine Flüssigkeitsbrandbombe verwandelte die Predigtkirche mit der Hohenzollerngruft in eine Ruine. Der Wiederaufbau der Kirche in der DDR begann erste 30 Jahre später: Die Außenarbeiten wurden 1983 abgeschlossen, die Innenarbeiten wurden 2002 mit der feierlichen Enthüllung des achten und letzten Kuppelmosaiks beendet.
Herzstück des Doms: Die Orgel
Die 1905 eingeweihte Orgel gilt mit ihren 7269 Pfeifen und 113 Registern als eine der größten in Deutschland. Der Hoforgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder hatte das Instrument gebaut.
Architektur des Berliner Doms
Der Berliner Dom als ein Zentralbau im Stil einer barock beeinflussten italienischen Hochrenaissance war von Anfang an dreigeteilt. Das Bauwerk bestand ursprünglich aus der Predigtkirche, der Tauf- und Traukirche und der heute nicht mehr vorhandenen Denkmalkirche. Die Domkuppel war von vier Ecktürmen flankiert und erhob sich gut 114 Meter über das Straßenniveau. Innen wurde der Dom mit umfangreichen neutestamentlichen und kirchenreformatorischen Elementen versehen.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Karl-Liebknecht-Straße 1
10178 Berlin
- Telefon
- (030) 20269 136
- Internetadresse
- www.berlinerdom.de
- Öffnungszeiten
- Montag bis Samstag: 10 bis 17 Uhr
Sonntag: 12 bis 17 Uhr
Keine Besichtigung während der Gottesdienste oder Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Informationen zur Barrierenfreiheit
- Eintritt
-
Erwachsene 9,- Euro, ermäßigt 7,- Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
- Führungen
- Im Ticketpreis sind Kurzführungen enthalten (in der Regel am Freitag, Samstag und Sonntag in der Mittagszeit), weitere Führungen, wie Gruppenführungen, Orgelführungen und Führungen für Blinde und Sehbehinderte, buchbar
- Hinweis
- Wegen Sanierungsarbeiten ist eine Besichtigung der Hohenzollerngruft bis voraussichtlich Anfang 2024 nicht möglich.
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-
Berliner Dom: Veranstaltungen, Touren und Führungen

© dpa
Die Straße Unter den Linden ist Berlins Prachtboulevard. Entdecken Sie mit Freunden oder Kollegen die älteste Flaniermeile der Stadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
mehr

© dpa
Die dreieinhalbstündige geführte Sightseeing-Tour auf dem Fahrrad führt vom Prenzlauer Berg über die berühmten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Berlins bis zum Regierungsviertel.
mehr

© www.enrico-verworner.de
Schiffstouren ab der Anlegestelle Berliner Dom
mehr

© dpa
Tickets für Konzerte, Literatur-Veranstaltungen und andere Events im Berliner Dom.
mehr
Das könnte Sie auch interessieren

© visitBerlin, Foto: Mo Wüstenhagen
Aussichtspunkte, Aussichtsplattformen und öffentliche Dachterrassen in Berlin
mehr

© dpa
Fernsehturm, Brandenburger Tor und Reichstag - kein anderer Berliner Bezirk hat mehr Sehenswürdigkeiten als Mitte.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 22. März 2023