Fürstenberg/Havel
Rund 80 Kilometer nördlich von Berlin liegt das Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte: die Wasserstadt Fürstenberg. mehr
Rund 80 Kilometer nördlich von Berlin liegt das Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte: die Wasserstadt Fürstenberg. mehr
Neuruppin hat eine Menge zu bieten: Wasser, breite Straßen, große Plätze, ein Denkmal für Karl Friedrich Schinkel und die Apotheke, in der Theodor Fontane geboren wurde. mehr
Die Fontanestadt Neuruppin ist geprägt von der Metall- und Elektroindustrie und gilt als kulturelles Zentrum des Ruppiner Lands. mehr
Oranienburg ist umgeben von Seen, Kanälen, Wiesen und dichten Wäldern. Brühmt ist das Schloss, eine der ältesten Anlagen Brandenburgs. mehr
Das Schloss Rheinsberg, die hübsche märkische Stadt und die wasserreiche Landschaft drumherum machen Rheinsberg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg. mehr
Ein Paradies für Zugvögel-Liebhaber: Neben etwa 20 Storchenpaaren zieht es jedes Jahr zehntausende Kraniche ins Storchendorf Linum. mehr
Diese Tour führt durch die reizvolle Natur entlang des Flüsschens Briese durch das Briesetal. mehr
Die traditionsreiche Draisinenstrecke in der Uckermark verspricht Abenteuer und Erholung auf der Schiene. mehr
Wanderung für Botanikinteressierte: Das Teufelsbruch im Nordwesten Berlins ist ein botanisches Flächennaturdenkmal mit einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. mehr
Der Nieder Neuendorfer See in Reinickendorf ist Teil der Seenkette im Bereich der mittleren Havel. Der See bietet Erholung für Erwachsene und viel Spielspaß für Kinder. mehr
Der Lehnitzsee ist die "Badewanne" Oranienburgs. Mit seinen 2,3 Kilometern Länge und bis zu 450 Metern Breite ist er auch dem Ansturm vieler Badelustiger aus Berlin gewachsen. mehr
Der 57 Kilometer lange Rhinluch-Radweg von Hennigsdorf in die Fontanestadt Neuruppin ist eine schöne Tagestour mit kontrastreichem Programm. mehr
Das Rheinsberger Seengebiet besteht aus unzähligen glasklaren Seen und ist ein Paradies zum Baden, Paddeln und Angeln. mehr
Der längste See Brandenburgs liegt der Ruppiner Schweiz zu Füßen. mehr
Über 170 Seen und 250 Kilometer befahrbare Wasserstraßen zeichnen das Ruppiner Seenland aus. mehr
In der näheren Umgebung des tiefsten und klarsten Sees Brandenburgs kann man wunderbar wandern. mehr
Sachsenhausen nahm eine Sonderrolle unter den nationalsozialistischen Konzentrationslagern ein. Die Dauerausstellung erklärt, warum. mehr
Das Konzentrationslager Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine Dauerausstellung informiert über seine Geschichte. mehr
Die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs ist noch immer eine relativ einsame Gegend mit sanften Hügeln, feuchten Wiesenflächen und kleinen Seen. Auch Störche wissen das zu schätzen. mehr
Orte, Dörfer, Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Parks und mehr Tipps für Ausflüge ins Havelland in Brandenburg. mehr