Coronavirus Covid-19
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Qualitätsmanagement

Durch die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung im Land Berlin soll eine transparente Vorgehensweise der zuständigen Behörden, die Erfüllung von nationalen und internationalen Vorgaben sowie eine effiziente Nutzung von Ressourcen gewährleistet werden.
Aufgaben und Ziele des Qualitätsmanagements
Die Berliner Verwaltung in den Bereichen Veterinärwesen, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung ist für eine Vielzahl von Überwachungsaufgaben verantwortlich. Dazu zählen der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern vor Gesundheitsgefährdung, wirtschaftlicher Übervorteilung, Irreführung und Täuschung ebenso wie die Bewahrung von Tieren vor Krankheit, vermeidbaren Schmerzen, Leiden und Schäden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung haben sich dabei zum Ziel gesetzt, diese Aufgaben noch umfassender wahrzunehmen und damit die höchstmögliche Qualität zum Wohle von Verbrauchern und Tieren zu erreichen.
Mit dem dafür innerhalb der Fachverwaltung aufgebauten Qualitätsmanagementsystem (QMS) werden die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 nach einheitlichem und nachvollziehbarem Verwaltungshandeln erfüllt. Das vorliegende Qualitätshandbuch ist sichtbarer Ausdruck des Anliegens, die Qualität der Arbeit dauerhaft und nachhaltig zu verbessern.
Qualitätsziele
- Schutz des Menschen vor gesundheitlichen Schäden und Täuschung
- Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens von Tieren
Durch die Einführung des Qualitätsmanagementsystems in der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung im Land Berlin werden die Prozesse bzw. Verfahren zum Erreichen dieser Ziele bezirksübergreifend und auf hohem Niveau vereinheitlicht und gesichert.
Das QMS soll eine nachvollziehbare und transparente Vorgehensweise für alle Beteiligten sowie die Erfüllung von verschiedenen nationalen und internationalen Vorgaben gewährleisten und dafür sorgen, dass Ressourcen effizient genutzt werden.
Gleichartigkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Systems erleichtern die Akzeptanz und schaffen Vertrauen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie bei allen in der Überwachung Tätigen und den Wirtschaftsbeteiligten.
Qualitätsgrundsätze
Qualitätshandbuch
Das Qualitätshandbuch beschreibt die Umsetzung des prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems und versteht sich als oberstes Regelwerk. In ihm sind qualitätsmanagementrelevante Grundsätze, die Aufbau- und die Ablauforganisation sowie behördenumfassende Zusammenhänge beschreiben. Die Anwender enthalten einen Gesamtüberblick über die zentralen Aussagen zur Qualitätspolitik und die Grundsätze zur Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung sowie Qualitätsverbesserung. Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) lehnt sich an die Anforderungen der Entscheidung 2006/677/EG sowie an die DIN EN ISO 9001 an.
Im zweiten Teil des Qualitätshandbuches werden die Prozess- bzw. Arbeitsanweisungen einschließlich der mitgeltenden Unterlagen (wie z. B. Richtlinien) aufgeführt. Das Qualitätshandbuch steht als elektronische Dokumentation im Fachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) zur Verfügung und ist somit allen an der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung beteiligten Behörden im Land Berlin zugänglich. Das Original des Qualitätshandbuches ist in der zuständigen Senatsverwaltung einsehbar.
Prozessstruktur
Leitbild für die Behörden der Berliner amtlichen Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
PDF-Dokument
Merkblätter
Merkblatt zur ordnungsgemäßen Verwertung von biologisch abbaubaren tierischen Küchen- und Speiseabfällen aus gastronomischen Betrieben
PDF-Dokument
Merkblatt Inverkehrbringen unverpackter leicht verderblicher Lebensmittel
PDF-Dokument (26.6 kB)
Merkblatt Zulassung gemäß Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und Antragsstellung für Gewerbetreibende
PDF-Dokument
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
- Tel.:
- (030) 90 13-3
- Fax:
- (030) 9013-2000