Das Land Berlin setzt mit neuen Leistungsblättern bundesweit Maßstäbe für die nachhaltige Bauweise von öffentlichen Gebäuden. Das neue Leistungsblatt 26 löst die bisherigen Leistungsblätter 25, 27 und 28 ab. Sowohl beim Neubau als auch bei Komplettmodernisierungen von Unterrichts-, Büro- und Verwaltungs- oder Laborgebäuden des Landes wird das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-System) eingeführt. Dies gilt für Maßnahmen mit Gesamtkosten von mindestens 10.000.000 € (brutto).
Mit den Leistungsblättern 25 (neu) „Wettbewerbe“ und 26 „Neubau und Komplettmodernisierung von öffentlichen Gebäuden“ werden erweiterte Umweltschutzanforderungen an Baumaßnahmen formuliert.
Nachhaltiges Bauen

Bild: Ute Czylwik
Video: Zirkuläres Bauen. Die Bauwende in Berlin

Formate: video/youtube
-
Kurzbeschreibung des Videos
Zirkuläres Bauen entlastet das Klima und schont die natürlichen Ressourcen. Gebaut werden soll deshalb künftig mit nachhaltigen Materialien, die wiederverwendbar und recycelbar sind. Dabei soll die Wiederverwendung von Bauteilen bereits in der Planung mitgedacht werden.
Das Video zeigt Berliner Projekte, bei denen gebrauchte Bauteile und Baustoffe zum Einsatz kommen und Stoffkreisläufe geschlossen werden. Hierfür müssen Bauteile und Baustoffe beim Abriss von Gebäuden zerstörungsfrei abgebaut und sortenrein gesammelt werden.
Diesen Ansatz will das Land Berlin verstärkt in die Breite tragen und geht mit gutem Beispiel voran. Schon heute ist der selektive Rückbau bei öffentlichen Gebäuden verpflichtend. Mit der für 2022 geplanten Novelle der Berliner Bauordnung soll diese Verpflichtung bald auch für private Bauvorhaben gelten.
Herausgeberin: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
-
Studie: Kriterien für nachhaltigen Wohnungsbau in Berlin
PDF-Dokument
Umweltschutzanforderungen für nachhaltiges Bauen (Leistungsblätter)
-
1. Innenbeleuchtung
PDF-Dokument (125.0 kB)
-
11. Lacke und vergleichbare Beschichtungsstoffe
PDF-Dokument (52.9 kB)
-
12. Innenwandfarben
PDF-Dokument (76.2 kB)
-
14. Tapeten und Rauhfasertapeten
PDF-Dokument (82.7 kB)
-
16. Dichtstoffe für den Innenraum
PDF-Dokument (82.8 kB)
-
17. Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe
PDF-Dokument (52.5 kB)
-
18. Bodenbeläge
PDF-Dokument (90.9 kB)
-
25. Wettbewerbe
PDF-Dokument (123.7 kB)
-
26. Neubau und Komplettmodernisierung von öffentlichen Gebäuden
PDF-Dokument (137.4 kB)
-
27. Kastendoppelfenster
PDF-Dokument (21.4 kB)
-
29. Umwelt- und Energieberatung
PDF-Dokument (30.7 kB)
-
31. Personen- und Lastenaufzüge (neue und modernisierte Aufzüge)
PDF-Dokument (37.7 kB)
-
35. Rückbau von Gebäuden
PDF-Dokument (47.7 kB)
Online-Fachdialog „Ist die Zukunft schon gebaut?“
Am 19. September 2023 fand der gemeinsam von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Architektenkammer Berlin veranstaltete Online-Fachdialog „Ist die Zukunft schon gebaut? Bestandsumbau und -ertüchtigung vor Neubau“ statt. Neben Beiträgen aus der Wissenschaft wurden im Rahmen der Veranstaltung mehrere Best-Practice-Beispiele für die Sanierung und Entwicklung des Bauwerkbestandes vorgestellt. In Kürze wird hier ein Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung erscheinen. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung sind dem nachfolgend verlinkten Veranstaltungsflyer zu entnehmen:
-
Fachdialog „Ist die Zukunft schon gebaut?“
PDF-Dokument (467.0 kB)