Holzbeschaffung

Video zur nachhaltigen Holzwirtschaft
Holzbeschaffung

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Holzbeschaffung

Jedes Jahr werden in Berlin bei öffentlichen Hoch-, Tief- und GALA-Baumaßnahmen rund 40.000 t Holzerzeugnisse eingesetzt und verbaut: Sparren, Bohlen, Latten, Parkett, Türen, Fenster, Dachstühle, Parkbänke und Vieles mehr.
Jeder Einkauf von Holz und Holzprodukten aus nachhaltiger Holzwirtschaft hilft, den Raubbau an den Wäldern zu stoppen. Deshalb muss bei der Beschaffung von Holz und Holzprodukten nachgewiesen werden, dass das Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt.

Der Nachweis kann

  • entweder durch ein FSC-Zertifikat
  • oder durch ein gleichwertiges Zertifikat (in der Regel PEFC)
  • oder durch einen Einzelnachweis

erfolgen.

Durch das Einfügen des ABau-Formulars V239F in die Leistungsbeschreibung werden die Bieter vertraglich verpflichtet, die Vorgaben der VwVBU zu berücksichtigen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den erforderlichen Nachweis in Form eines Einzelnachweises oder eines gültigen Zertifikates unverzüglich und unaufgefordert vorzulegen.
Bei öffentlichen Baumaßnahmen (Hoch-, Tief- und Gartenbau) wird das beschaffte zertifizierte Holz vorwiegend vor Ort endverarbeitet bzw. eingebaut. Nach den verbindlichen Vorgaben derartiger Zertifikate (z.B. FSC, PEFC) ist es zur lückenlosen Nachweisführung (Chain-of-Custody – CoC) unabdingbar, dass auch das endverarbeitende Unternehmen (z.B. Schreiner, Tischler, GALA-Bau Betrieb, Zimmerer, Dachdecker), welches das gelieferte zertifizierte Holz verarbeitet, selbst über ein gültiges Zertifikat verfügt.
Dagegen ist bei der Beschaffung und Lieferung bzw. Montage von zertifizierten Holzfertigprodukten wie Büromöbeln, an denen nichts mehr verändert werden kann, nur für das fertige Produkt ein entsprechendes Zertifikat vom Bieter vorzulegen (siehe FAQ – Nummer 35).

Gruppenzertifizierung

Um den Aufwand zur notwendigen Zertifizierung für die holzausführenden Betriebe gering zu halten, können kostengünstige Gruppenzertifizierungen entsprechender Branchen genutzt werden.
Für Handwerksbetriebe wird eine Multi-Site Zertifizierung unter anderem von dem Unternehmen „It’s Business Time“ angeboten. An dieser Multi-Site Group können Betriebe aller Gewerke und Größenordnungen teilnehmen.
An der FSC / PEFC können Einzelbetriebe mit maximal 15 / 50 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von max. 3 / 10 Mio. Euro teilnehmen.

Einzelzertifizierung

Ist ein Betrieb nicht selber nach FSC oder nach einem gleichwertigen Zertifikat wie PEFC zertifiziert und kann demnach bei einer öffentlichen Ausschreibung keinen derartigen Nachweis vorlegen, ist der Betrieb verpflichtet, einen Einzelnachweis vorlegen. Dieser Einzelnachweis ist insbesondere für Betriebe von Interesse, die nur selten für die öffentliche Hand tätig sind.
Dieser von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle – FSC oder PEFC – erstellte Einzelnachweis muss die Einhaltung der folgenden Kriterien dokumentieren:

  • Durchführung und Dokumentation der konkreten Wareneingangskontrolle des betroffenen Materials
  • Dokumentation des zeitlichen Bezugs der bestellten zertifizierten Holzpartie zum betroffenen Auftrag
  • Inhaltlicher Bezug zum betroffenen Auftrag, z. B. durch Nennung der Kommission (Nummer oder Kundenname) in der Auftragsbestätigung und den Lieferpapieren des Lieferanten bzw. Holzhändlers
  • Mengenmäßiger Bezug (Anzahl der Fixlängen, lfm, Fläche, Volumen usw.) zum betroffenen Auftrag

Verschiedene akkreditierte Zertifizierungsstellen wie NEPCon, TÜV Nord, GFA, IMO, ift-rosenheim und SGS bieten holzverarbeitende Betrieben diesen Einzelnachweis kostengünstig und innerhalb von 1-2 Tagen an. Der Einzelnachweis ist wie das Zertifikat bei Beauftragung unverzüglich und unaufgefordert vor dem Einbau dem Auftraggeber vorzulegen.

Über 200 FSC-zertifizierte Betriebe in Berlin und Brandenburg

Überprüfung und zertifizierte Unternehmen

Die öffentlichen Beschaffungsstellen sind angehalten, bei den Leistungsbeschreibungen verstärkt auf die Einfügung der verbindlichen Vorgaben der VwVBU zur ausschließlichen Beschaffung von nachhaltigem Holz zu achten sowie von dem beauftragten Bieter auch das entsprechende Zertifikat oder den Einzelnachweis zur Nachweisführung vorlegen zu lassen. Verstößt der Bieter gegen diese genannten Verpflichtungen der VwVBU, ist vom Auftraggeber eine Vertragsstrafe festzulegen.
Überprüfungen, ob vorgelegte Zertifikate aktuell gültig ist, kann einfach über die FSC-Datenbank oder PEFC Datenbank erfolgen.

Durch den Einzelnachweis oder ein Zertifikat stehen auch kleineren Betriebe praxistaugliche Nachweisverfahren zur Verfügung, um auch zukünftig an öffentlichen Ausschreibungen im Land Berlin teilnehmen zu können.

Für alle Rückfragen zur Beschaffung von zertifiziertem Holz stehen wir Ihnen gerne unter Umweltvertr.Beschaffung@senmvku.berlin.de zur Verfügung.

Zertifizierte Unternehmen

FSC ist eine Organisation für die Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im Wald. Hier finden Sie nach dem Standard des FSC-zertifizierte Betriebe und Unternehmen: PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hier finden Sie nach dem Standard des PEFC-zertifizierte Betriebe und Unternehmen: IBT.EARTH ist eine effiziente Verbindung von Unternehmensfähigkeiten und Marktbedürfnissen unter Beachtung von Klima- und Sozialverantwortung innerhalb weltweiter Lieferketten bei fundiertem Bürokratieabbau. Mit Anschluss an das IBT.EARTH Lieferkettensystem werden zeit- und kostenintensive Doppelzertifizierungen vermieden und EU-Anforderungen – wie das Lieferkettengesetz und die EUDR – erfüllt.

Bundesleitfaden zur Beschaffung von Holzprodukten

Eine weitere Hilfestellung für ausschreibende Stellen sowie für bietende Unternehmen bei der Anwendung des Erlasses zur nachhaltigen Holzbeschaffung und des erforderlichen Nachhaltigkeitsnachweises ist der Gemeinsame Leitfaden zum Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten des Bundes. Der Leitfaden wurde als einvernehmliche, langfristige Lösung hinsichtlich der bereits im Beschaffungserlass verankerten Nachhaltigkeitsnachweisführung erarbeitet und fußt auf den in Berlin geltenden Regelungen zur Beschaffung von Holz und Holzprodukten.
Gemeinsamer Leitfaden zum Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukte (Beschaffungserlass für Holzprodukte)

Umweltschutzanforderungen für Holzbeschaffung

Weitere Informationen zum Thema Holzbau

Viele weitere Informationen, Zahlen und Grafiken im Zusammenhang mit Holzbau können dem allgemeinen Angebot der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) entnommen werden. Diese bietet zum Thema Holzbau sowohl ein ausführliches Themendossier als auch einen übersichtlichen Faktencheck an.