Inklusion und Musiktherapie

Kinder beim Tanz mit Tüchern

Die Fachgruppe trägt im Wesentlichen dazu bei, dass das Motto „Eine Musikschule für alle“ auch umgesetzt werden kann. Die Musikschule als Ort kreativen Miteinanders ermöglicht musisch-kulturelle Begegnungen und Aktivitäten für alle: für Familien, Beeinträchtigte, junge Menschen, Senioren und Geflüchtete.

Musiktherapie

Musik wird hier als Medium genutzt, um sich besser auszudrücken und miteinander zu kommunizieren. Beim gemeinsamen Musizieren entstehen bestimmte Muster und Bewegungen, die viel über unsere Gefühle und unser Verhalten verraten. So kann Musik helfen, neue Wege zu finden, um mit anderen in Kontakt zu treten oder eigene Gefühle auszudrücken, die sonst schwer zugänglich sind.

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die durch eine Phase gehen, bei der sie Unterstützung und Räume des Ausdrucks benötigen, als auch an Menschen mit Entwicklungsstörungen oder Behinderung. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es wird viel aktiv mit verschiedenen Instrumenten musiziert, aber auch gemeinsam zugehört und wahrgenommen. Zudem werden die Förderziele und Entwicklungen der Zusammenarbeit regelmäßig in Gesprächen reflektiert.

Anmeldung

Tanz- und Bewegungstherapeutische Förderung

Bewusstes Spüren und Bewegen kann uns helfen, entspannt, gesund und resilient durch den Alltag zu gehen. Durch das gemeinsame Tanzen stärken wir nicht nur die Beziehung zu anderen, sondern auch zu uns selbst. In diesem Kurs nutzen wir Tanz und Bewegungsimprovisation, um die körperliche und emotionale Gesundheit zu fördern und positive Erfahrungen in der Gruppe zu schaffen.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen jeder Altersgruppe und kann sowohl im Einzelunterricht als auch in Gruppen durchgeführt werden.

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an:

Kursleitung: Giusy Quattrone
Moritzstraße 17, montags, 14:00 und 15:00 Uhr und mittwochs 12:30 und 15:30 Uhr

E-Mail: g.quattrone@ba-spandau.berlin.de

Zu den Angeboten

Fachgruppenleitung

Lisa Baeyens

Sprechzeit:
Do 11: 00 – 13:00 Uhr