Schwerbelastungskörper

Schwerbelastungskörper

Der zwölf­tausend Tonnen schwere Schwerbelastungskörper in der General-Pape-Straße dient als Zeugnis der nationalsozialistischen Stadtplanung Berlins zur «Reichshauptstadt Germania».

  • Schwerbelastungskörper (2)© Gesche Würfel
  • Schwerbelastungskörper (1)© Museen Tempelhof-Schöneberg
Der Schwerbelastungskörper ist ein zylindrischer Betonblock mit einem Durchmesser von 21 Metern und einer Höhe von 32 Metern. Davon befinden sich rund 18 Meter allerdings unter der Erde. Er wurde unter dem NS-Regime unter anderem von französischen Zwangsarbeitern gebaut.

Informationsort in Tempelhof

Mit dem Bauwerk sollte die Tragfähigkeit des Baugrundes geprüft werden, auf welchem der monumentale Triumphbogen der «Reichshauptstadt Germania» errichtet werden sollte. Damit steht der Schwerbelastungskörper stellvertretend für die größenwahnsinnige national­sozialistische Stadt­planung und wurde entsprechend als Informationsort gestaltet. Stelen informieren Besucher:innen über die Geschichte des Ortes und über einen Aussichtsturm werden die Dimensionen der Planungen erfassbar.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Karte

 Adresse
General-Pape-Straße 34A
12101 Berlin
Telefon
(030) 902 776 163
Internetadresse
www.schwerbelastungskoerper.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr, November bis März geschlossen
Öffentliche Führungen
Kostenfrei jeden Sonntag um 15 Uhr
Eintritt
Kostenlos

Nahverkehr

Bus

Das könnte Sie auch interessieren

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
© ENM – Andreas Tauber

Museen in Tempelhof

Mit dem historischen Leuchtenmuseum, der polizeihistorischen Sammlung und der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zeigt Tempelhof eine vielfältige Museumslandschaft. mehr

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
© dpa

Museumsführer: Gedenkstätten in Berlin

Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. mehr

Aktualisierung: 23. Februar 2023