Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin
Im Gaslaternen-Freilichtmuseum können Besucher seit 2006 einen abendlichen Spaziergang im Licht historischer Gaslaternen machen.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Um der Gaslaterne vor der Vergessenheit zu bewahren, wurde das Museum bereits im Jahre 1978 eingerichtet. Damals waren es noch 31, heute zählen sogar 90 historische Gaslaternen zu der Sammlung, die vom Deutschen Technikmuseums betreut wird.
Gaslaternen aus ganz Europa
Übersichtstafeln liefern dem Besucher Informationen zu Baujahr und Herkunft der Laternen, welche aus 25 deutschen und 11 anderen europäischen Städten kommen. Direkt vor dem Berliner Pavillon im Tiergarten ist die älteste Gaslaterne Berlins zu finden, die aus dem Jahre 1826 stammt.
Die Laternen sind an der Straße des 17. Juni, vor dem Berlin-Pavillon und am Parkweg im Tiergarten bis zur Schleusenbrücke zu finden. Mit Einsetzen der Dämmerung werden sie beleuchtet und so wird besonders empfohlen, das Freilichtmuseum nach Dämmerung zu besichtigen.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
- Telefon
- (030) 902 541 24
- Öffnungszeiten
- Das Gaslaternen sind rund um die Uhr zu besichtigen, beleuchtet werden sie bei Einbruch der Dunkelheit
- Eintritt
-
Eintritt frei

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© dpa
Außergewöhnliche Museen in Berlin. Kenn Sie bereits das Verborgene Museum? Das Museum der Unerhörten Dinge oder das Zucker-Museum?
mehr
Aktualisierung: 11. Juni 2020