Die ungewöhnliche Mischung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg - das unmittelbare Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten und das Geflecht unterschiedlicher Lebensstile, Kulturen und Nationalitäten auf engstem Raum - ist nur zu verstehen, wenn man die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Stadtteils kennt.
Dauerausstellungen im Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Die Dauerausstellung «Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor» führt Besucher durch die Geschichte des berühmt-berüchtigten Kreuzberger Ortsteils SO 36. Die Themen der Hausbesetzungen, Gentrifizierung, Protestbewegungen, Underground-Tourismus und Stadtentwicklung werden dabei aufgegriffen. Die Ausstellung wurde partizipativ konzipiert und zwischen 2001 und 2003 von über 60 Bewohnern Kreuzbergs mitgestaltet.
Ebenfalls dauerhaft zu besichtigen ist die Museumsdruckerei Gerd Schneider. Die historische Druckerei stammt aus dem Jahr 1928 und ist ein Zeugnis der Kreuzberger Zeitungstradition. Heute wird sie im Museum von Ehrenamtlichen betrieben und vorgeführt. In Workshops können Kinder und Erwachsene sich im Umgang mit der historischen Presse ausprobieren.
Fusion von Heimatmuseum Friedrichshain und Kreuzberg Museum
Im Rahmen der Bezirksfusionen wurden das Heimatmuseum Friedrichshain und das Kreuzberg Museum im Jahre 2002 zusammengelegt. Dabei wurden die Exponate aus dem HM Friedrichshain in die Kreuzberger Räumlichkeiten überführt. Zusätzlich zu den Dauerausstellungen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu einzelnen geschichtlichen Aspekten des Bezirks statt.
Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum steuert ebenfalls eine digitale, partizpative und dezentrale Ausstellung, welche auf dem eigenen Smartphone oder im Museum ausleihbaren Multimediageräten erfahrbar ist. Verschiedene Orte des Bezirks können so historisch erlebt werden. Auch persönliche Führungen durch Bewohner des Bezirks sind Teil des Projekts.
Friedrichshain-Kreuzberg Museum: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets
»TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin« erlaubt einen neuen Blick auf Berlin und regt dazu an, Kolonialismus und Migration als untrennbare Bestandteile unserer Geschichte und Gegenwart...
mehr
Die Ausstellung „ortsgespräche“ entstand 2012 als partizipatives Projekt mit Bewohner*innen aus Friedrichshain-Kreuzberg und wurde bis 2017 auf zwei Etagen des Museums gezeigt. 2016 kamen „Ferngespräche“...
mehr
Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. Ob eingewandert, durchreisend oder hier geboren - Menschen mit Rassismus-, Antisemitismus- und Diskriminierungserfahrungen...
mehr
Wie erinnern wir uns an Dinge?
Wie erinnert sich die Stadt an ihre Geschichte?
Welche Geschichten wollen Kinder sichtbar machen?
Was für Denkmäler wollen sie für ihre Anliegen einfordern?
Um diese Fragen...
mehr
Die Heimatmuseen Berlins widmen sich mit Ihren Ausstellungen der Regional- und Stadtteilgeschichte, teils unter Aspekten aktueller Fragestellungen.
mehr