© PdK
Duales Studium: Rechtspflege bei der Berliner Justiz
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Während des Zweiten Weltkrieges beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt hauptsächlich blinde und gehörlose Juden.
In der Blindenwerkstatt wurden Besen und Bürsten hergestellt. Während des Zweiten Weltkrieges versuchte Otto Weidt, seine jüdischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Deportation zu schützen, indem er sie versteckte. Eines dieser Verstecke befand sich in der Werkstatt.
Für viele verfolgte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer war die Werkstätte von Otto Weidt der letzte Zufluchtsort. Die Dauerausstellung im Museum erzählt packende Lebensgeschichten, die das Engagement Weidts und die Realität der Betroffenen eindrucksvoll schildern. Der als Versteck dienende Hinterraum der Werkstatt ist im Originalzustand erhalten geblieben. Fotografien, Dokumente, Briefe und Gedichte zeugen von der Geschichte der Werkstatt. Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt wird inhaltlich und organisatorisch von der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand betreut.
© PdK
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Ende der Kartenansicht
© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr
© dpa
Abseits der prominenten Museumspfade finden Besucher in Berlin ein regelrechtes Kuriositätenkabinett skurriler Museen. Außergewöhnliche, verrückte und ausgefallene Museen in Berlin. mehr
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Achim Kleuker
Kunst nach Feierabend: Zahlreiche Berliner Museen öffnen an mindestens einen Tag in der Woche ihre Türen bis 20 Uhr oder länger. mehr