Straßenbahn in der Berliner Oranienburger Strasse in der Morgensonne

Aktuelles & Veranstaltungen

Modische junge Frau wartet an einer Haltestelle und schaut auf ihr Telefon

Deutscher Diversity-Tag 2023

Auch das Land Berlin als Arbeitgeber zeigt am heutigen Deutschen Diversity-Tag 2023 #FlaggeFürVielfalt! Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt ein entscheidender Faktor für unsere erfolgreiche und gemeinwohlorientierte Arbeit ist.

Aus diesem Grund hat das Land Berlin bereits 2007 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Auch das bisher unter den Bundesländern einzigartige Landesantidiskriminierungsgesetz unterstreicht, dass das Land Berlin als Arbeitgeber eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt (Diversity) fördert und jeglicher Diskriminierung entschieden entgegentritt.

Weitere Informationen

Stefan Evers, Senator für Finanzen und zuständig für die rund 130.000 Beschäftigten des Landes Berlin, hisst die Regenbogenfahne.

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie 2023

Anlässlich des heutigen Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie #IDAHOBIT zeigt das Land Berlin Flagge. Stefan Evers, Senator für Finanzen und zuständig für die rund 130.000 Beschäftigten des Landes Berlin, hisst die Regenbogenfahne und unterstreicht die Vorbildfunktion des Landes Berlin als vielfältiger und chancengerechter Arbeitgeber.

Auf der Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) fördert das Land Berlin als Arbeitgeber eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt (Diversity) und tritt jeglicher Diskriminierung entschieden entgegen. Mit der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV) etwa zielt der Berliner Senat darauf ab, die Situation von Beschäftigten, die Vorurteilen und Diskriminierungen ausgesetzt sind, zu verbessern.

Weitere Informationen

Eine große Gruppe von Menschen steht vor dem Karrierebus des Landes Berlin. Interessierte lassen sich zu Ausbildung und Einstieg beraten. Standort des Busses ist vor dem Berliner Olympiastadion.

Nächster Halt: Dein Kiez – die Tour mit dem Karrierebus 2023 startet

Ab dem 25. April 2023 rollt der Karrierebus des Landes Berlin wieder durch die Stadt und berät dich in deinem Kiez zu Ausbildung und Einstieg beim Land Berlin. Auch für Berufserfahrene mit Ausbildungs- oder Studienabschluss lohnt sich die Karriereberatung durch unsere Recruitingteams direkt am Bus. Alle Standorte und Termine des Karrierebusses sowie Eindrücke von unserer Roadshow im letzten Jahr findest du unter: berlin.de/machsmituns

Wir freuen uns auf dich!

Zwei Frauen sitzen nebeneinader und lächeln

Internationaler Frauentag

Am 8. März ist der Internationale Frauentag 2023, an dem weltweit auf Frauenrechte und Diskriminierung gegen Frauen aufmerksam gemacht wird. Der Tag steht dieses Jahr unter einem besonderen Motto: „Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“. Der „Equal Pay Day 2023“ am 7. März weist zudem auf nach wie vor bestehende, große Ungerechtigkeiten bei der Entlohnung von Frauen und Männern weltweit, auch in Deutschland, hin.

Das Land Berlin als Arbeitgeber garantiert einen geschlechtergerechten Verdienst und ist nach dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz (LGG) zur Förderung von Frauen verpflichtet. Es setzt sich für eine Kultur der Gleichberechtigung und der Wertschätzung von Vielfalt ein und tritt der Diskriminierung von Frauen entschieden entgegen. Entdecken auch Sie das Land Berlin als chancengerechten Arbeitgeber! Weitere Informationen

Fernsehturm mit Lichtern

Bewerten Sie das Land Berlin als Arbeitgeber

Wir sind davon überzeugt: Das Land Berlin bietet beste Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, vielfältige Tätigkeitsfelder, sichere Jobs und vor allem: eine sinnvolle Arbeit für das Gemeinwohl.

Wie ist Ihre Bewertung? Teilen Sie ihre Erfahrungen zum Land Berlin als Arbeitgeber und besuchen Sie unseren kununu-Auftritt:

Das Land Berlin auf kununu

Möchten auch Sie Hauptstadtmacherin oder Hauptstadtmacher werden? In der Stellensuche finden Sie alle derzeit ausgeschriebenen Stellen.

Special Olympics World Games 2023

Bildtext: Volunteers für die Special Olympics World Games 2023 gesucht

Volunteers für die Special Olympics World Games 2023 gesucht

Die Special Olympics World Games 2023 werden vom 17. bis 25. Juni in Berlin ausgetragen. Mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten und einer Demonstrationssportart an.

Für diese einzigartige Veranstaltung werden bis zu 20.000 Freiwillige gesucht, die die Veranstaltung, Wettbewerbe und Athletinnen und Athleten aktiv unterstützen. Auch das Land Berlin wirbt insbesondere bei allen Nachwuchskräften dafür, ein Teil vom #TEAM VOLUNTEER 2023 zu werden und die Veranstaltung tatkräftig zu unterstützen. Für die Mitwirkung können Beschäftigte des Landes Berlin Sonderurlaub beantragen.

Interesse? Alle Informationen gib es hier

Person mit Behinderung am Schreibtisch

Tag der Menschen mit Behinderungen

Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember soll die Menschen, die mit Behinderungen leben, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Das Land Berlin als Arbeitgeber engagiert sich weit über diesen Tag hinaus für Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Insbesondere die „Verwaltungsvorschriften über die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Berliner Verwaltung“ von 2021, aber auch das neu etablierte Netzwerk für Auszubildende mit Behinderungen im Berliner Landesdienst sind wichtige Zeichen für die derzeit rund 8.380 Beschäftigten mit einer Behinderung im unmittelbaren Landesdienst. Gleichzeitig sind sie wertvolle Instrumente, um Benachteiligungen zu verhindern und die angestrebte Vielfalt im Land Berlin zu erhöhen.

Weitere Informationen

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber und sprechen in Gebärdensprache miteinander

Internationaler Tag der Gebärdensprache

Der heutige 23. September ist der Internationaler Tag der Gebärdensprache. Er ist eine Initiative des Weltverbandes der Gehörlosen (WFD) und findet jährlich an diesem Datum statt. Der Tag soll auf die Situation der gehörlosen Menschen weltweit aufmerksam und die Gebärdensprache für alle selbstverständlicher machen. Das Land Berlin als Arbeitgeber engagiert sich für Vielfalt und Chancengerechtigkeit aller Menschen. Daher werden auf dem Berliner Karriereportal umfassende Informationen auch als Gebärdensprachenvideos bereitgestellt. Das Angebot wird zudem stetig ausgebaut – schauen Sie selbst:

Das Land Berlin als Arbeitgeber stellt sich vor

Zur Nutzung der Stellensuche

Zur Kampagne MACH WAS DU WILLST, ABER MACHS MIT UNS

Finanzsenator, Herr Wesener und Vizepräsidentin der KHSB, Petra Mund

Prof. Dr. Petra Mund, Vizepräsidentin der KHSB und Daniel Wesener, Finanzsenator des Landes Berlin, unterzeichneten den Kooperationsvertrag

Neuer dualer Studiengang Soziale Arbeit

Das Land Berlin und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) rufen den neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit“ ins Leben. Dafür unterzeichneten Prof. Dr. Petra Mund, Vizepräsidentin der KHSB und Daniel Wesener, Senator für Finanzen heute einen Kooperationsvertrag. Das duale Studium Soziale Arbeit kombiniert das wissenschaftliche Studium in der Hochschule mit dem Praxisstudium in Dienststellen des Landes Berlin. So erwerben die Studierenden theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug, um in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit professionell handeln zu können.

Weitere Informationen

Tag des öffentlichen Dienstes #ArbeitgeberLandBerlin, Bild: Lehrer in Interaktion mit Schülerinnen und Schülern

Bildtext: Tag des öffentlichen Dienstes #ArbeitgeberLandBerlin

Tag des öffentlichen Dienstes

Heute am 23. Juni ist der Tag des Öffentlichen Dienstes. Der von den Vereinten Nationen im Jahr 2003 ins Leben gerufene „Awareness Day“ hebt die Leistungen aller Menschen hervor, die sich tagtäglich mit ihrer Arbeit im Öffentlichen Dienst für die Gesellschaft einsetzen. Auch im Land Berlin sorgen rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass Berlin eine der lebenswertesten Städte der Welt ist.

Eine Arbeit im öffentlichen Dienst des Landes Berlin heißt, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und eine wirklich sinnstiftende Aufgabe zu haben. Starten auch Sie Ihre Karriere bei uns und werden Sie Hauptstadtmacherin bzw. Hauptstadtmacher. Alle ausgeschriebenen Stellen gibt es hier:

Weitere Informationen

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gesucht #GemeinsamAnkommenErmöglichen # BerlinHilftUkraine #ArbeitgeberLandBerlin

Bildtext: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gesucht #GemeinsamAnkommenErmöglichen # BerlinHilftUkraine #ArbeitgeberLandBerlin

Jetzt bewerben und geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterstützen

Das Land Berlin als Arbeitgeber sucht zur Versorgung geflüchteter Menschen aus der Ukraine Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung. Je nach Ihrem Einsatzort – etwa in einem Sozialamt, Jugendamt oder Integrationsbüro – übernehmen Sie mit Ihrem Team u.a. folgende Aufgaben:
  • Begleitung und Beratung geflüchteter Familien vor Ort im Ankunftszentrum oder in den Unterkünften
  • Unterstützung und Begleitung minderjähriger Geflüchtete sowie Beratung zu Themen des Kinderschutzes
  • Mitwirkung an der ämterübergreifenden Zusammenarbeit und der Koordination mit Familienzentren zur Versorgung geflüchteter Menschen (z. B. im Rahmen der sozialen Wohnungshilfe)

Bewerben Sie sich bei uns! Denn gemeinsam können wir das Ankommen ermöglichen.

Weitere Informationen

Gruppe von Studierenden laufen zusammen über eine Fußgängerbrücke über die Spree am Berliner Hauptbahnhof

ArchitekturPlus: Mach mehr für dich und Berlin

Du machst in Kürze deinen Bachelor in Architektur oder suchst ein neues Aufgabenfeld? Der neue Einstiegsweg ArchitekturPlus bereitet dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Baumanagement beim Land Berlin vor.

Entscheide dich für die 12-monatige Aufbauqualifizierung bei vollem Gehalt und unbefristeter Einstellung.

Weitere Information

"Gemeinsam Ankommen ermöglichen", Personalmarketingkampagne zur Unterstützung des Ankommensprozesses ukrainischer Geflüchteter

Bildtext: "Gemeinsam Ankommen ermöglichen" #BerlinHilftUkraine #ArbeitgeberLandBerlin

Steigen Sie jetzt beim Arbeitgeber Land Berlin ein und bieten Sie Services für Geflüchtete aus der Ukraine an.

Wir bieten Einstiegsmöglichkeiten im Verwaltungsdienst, für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Ärztinnen und Ärzte, Dolmetscherinnen und Dolmetscher und weitere Berufsgruppen – gemeinsam können wir Ankommen ermöglichen!

Erfahren Sie mehr zu Ihrer konkreten Unterstützungsarbeit in den Berliner Behörden für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und finden Sie gleich die für Sie passende Stelle beim Land Berlin.

Weitere Informationen

Vertragsunterzeichnung dualer Studiengang Verwaltungsinformatik

Prof. Dr. Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin (links) und Daniel Wesener, Finanzsenator des Landes Berlin (rechts) unterzeichneten den Dachvertrag.

Neuer dualer Studiengang Verwaltungsinformatik

Das Land Berlin weitet die Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin aus: Ab dem Wintersemester 2022 wird es den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik geben. Ein entsprechender Dachvertrag wurde heute von der Senatsfinanzverwaltung unterzeichnet. Mit dem Studiengang bietet das Land Berlin jungen Menschen einen guten Berufseinstieg und hervorragende berufliche Perspektiven im IT-Bereich.

Weitere Informationen

Land Berlin unterschreibt Deklaration #positivarbeiten

Finanzsenator Dr. Kollatz (rechts im Bild) und Holger Wicht (Deutsche Aidshilfe) präsentieren die am 02.12.2021 unterzeichnete Deklaration #positivarbeiten.

Land Berlin unterschreibt Deklaration #positivarbeiten

Das Land Berlin setzt sich gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV im Arbeitsleben ein. Dafür hat der Senat nun die Deklaration „#positivarbeiten – Respekt und Selbstverständlichkeit: Für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben“ der Deutschen Aidshilfe unterzeichnet. Die Deklaration unterstreicht Respekt und Selbstverständlichkeit gleichermaßen: Menschen mit HIV können heute leben und arbeiten wie alle anderen Menschen.

Weitere Informationen

Vertragsunterzeichnung ArchitekturPLUS

Neuer Einstiegsweg „ArchitekturPLUS“

Das Land Berlin und die Berliner Hochschule für Technik (BHT) rufen den neuen Einstiegsweg „ArchitekturPLUS“ ins Leben. Dafür unterzeichneten Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann, Präsident der BHT und Martin Jammer, Abteilungsleiter der Abteilung IV – Landespersonal der Senatsverwaltung für Finanzen am 16.11.2021 einen Kooperationsvertrag.

Der Einstiegsweg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Architektur, die eine Stelle im Land Berlin neu antreten werden und bietet ihnen ein strukturiertes und fachlich fundiertes Einarbeitungsprogramm. Im Rahmen der zwölfmonatigen Ergänzungsfortbildung werden die Nachwuchskräfte in verschiedenen Modulen umfassend auf die fachspezifischen Aufgaben im Land Berlin vorbereitet.

Weitere Informationen

Eine Gruppe von Personen sitzt nebeneinander auf einer Konferenz und applaudiert

Arbeitgeber Land Berlin steht für Chancengerechtigkeit

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Berliner Landesdienst und in den landeseigenen Unternehmen ist auf dem besten Weg, so der aktuelle Umsetzungsbericht zum Berliner Landesgleichstellungsgesetz (LGG). Der Bericht unterstreicht den Erfolg des Landes in Bezug auf die Entwicklung der Frauenbeschäftigung im öffentlichen Dienst sowie auf den Frauenanteil in Landesgremien. Ein Beispiel in Zahlen: In den obersten Landesbehörden sind aktuell 47 Prozent der Referats- und 41 Prozent der Abteilungsleitungen weiblich. Zehn Jahre zuvor waren es 36 bzw. 24 Prozent.

Lernen auch Sie das Land Berlin als chancengerechten und vielfältigen Arbeitgeber kennen und finden Sie die für Sie passende Stelle!

Weitere Informationen

Eine Erzieherin bemalt zusammen mit einem Kind ein getöpfertes Objekt

Mach Berlin groß!

Berlin sucht schlaue Leute. Berlin sucht Sie!

Für alle Schularten und viele Unterrichtsfächer sucht das Land Berlin engagierte Lehr- und Fachkräfte. Den Einstieg in verschiedenste Fachberufe bieten aber auch Kitas, Jugendämter und andere Einrichtungen. Auf machberlingross.de finden Sie alle Informationen rund um die Fachkräftewerbung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Bewerben Sie sich jetzt! Alle Stellenangebte des Landes Berlin aus den Bereichen Bildung und Erziehung finden Sie in der Stellensuche.

Logo Hauptstadt machen

Beste Karrierechancen im neuen Look

Ab dem 01.04.2021 werden alle Themen rund um den Jobeinstieg und die Karriere beim Land Berlin mit dem Bären beworben. Das neue Design der Arbeitgebermarke des Landes Berlin baut auf der Berliner Stadtmarke auf und ergänzt im Logo das bewährte Motto “Hauptstadt machen” um das Kürzel „B“ (für Berlin) und den Bären. Das Logo der Marke wird es in vielen Farben geben – so entsteht ein eigenständiges Temperament mit großer Klarheit und Widererkennbarkeit.

Natürlich steht die Marke “Hauptstadt machen” für Bekanntes: Arbeiten für die beste Stadt der Welt. Als einer der größten Arbeitgeber der Hauptstadtregion bietet das Land Berlin vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und eine enorme Palette an Tätigkeitsbereichen. Entdecken Sie das Land Berlin als Arbeitgeber und machen Sie die Hauptstadt zu Ihrem Job!

Jetzt nach der passenden Stelle suchen.

Typisch Neukölln: Zwei Frauen nebeneinander

Jetzt Zukunft gestalten im Bezirksamt Neukölln

Neukölln ist bunt, vielfältig und überraschend! Das gilt auch für das Arbeiten im Bezirksamt Neukölln. Denn egal ob Bildung oder Soziales, Stadtplanung oder Umweltschutz, Gesundheitswesen oder Ordnungsamt: Wir bieten spannende Perspektiven für Menschen, die mit uns Zukunft gestalten wollen – miteinander, verlässlich, mutig und offen.

Weitere Informationen

Hier warten jeden Tag neue, einzigartige Chancen auf uns.
Und genauso viele Herausforderungen. Denn in einem so wundervollen und auch widersprüchlichen Bezirk ist nun mal alles ein bisschen anders. Typisch Neukölln eben.

Weitere Informationen

Karte der Berliner Bezirke

Die Berliner Bezirksämter– Ihre Karriere bürgernah und wohnortnah

Die rund 23.000 Beschäftigten der 12 Bezirksämter sorgen jeden Tag dafür, dass Berlin auf der lokalen Ebene in allen Stadtteilen gut funktioniert.

Für die vielfältigen interessanten Aufgaben suchen die Bezirksämter regelmäßig engagierte Nachwuchskräfte, Neu- und Quereinsteigende sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte.

Weitere Informationen

zwei Frauen im Gespräch

Für eine inklusive Gesellschaft

Das Land Berlin unterstützt Menschen mit Behinderung dabei ein selbstbestimmtes, möglichst barrierefreies Leben zu führen und somit das Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu verwirklichen.

Die Teilhabefachdienste in den Berliner Bezirken suchen Mitarbeitende, die Interesse daran haben, an dieser Aufgabe aktiv und gestalterisch mitzuwirken.

Lernen Sie die Berufe und Aufgaben der Berliner Teilhabefachdienste kennen!

Weitere Informationen