Nordwesten Kreuzbergs

Nordwesten Kreuzbergs

Der Checkpoint Charlie, das ehemalige Zeitungsviertel und renommierte Museen prägen den Nordwesten Kreuzbergs.

  • Libeskind-Bau - Jüdisches Museum Berlin© dpa
    Das Jüdische Museum in Kreuzberg
  • Kreuzberg - Nordwesten© Franziska Delenk
    Oranienstraße
  • Kreuzberg - Nordwesten© Franziska Delenk
    Prinzenstraße
  • Kreuzberg - Nordwesten© Franziska Delenk
    Friedrichstraße
  • Kreuzberg - Nordwesten© Franziska Delenk
    Rudi-Dutschke-Straße
  • Martin-Gropius-Bau© dpa
    Martin-Gropius-Bau
  • Belle-Alliance-Platz© Landesarchiv Berlin
    Belle-Alliance-Platz (später Mehringplatz) vom Halleschen Tor aus gesehen.
Zum Nordwesten Kreuzbergs gehören die Gebiete rund um die Südliche Friedrichstadt (Zeitungsviertel), den Mehringplatz und den Askanischen Platz.

Mehringplatz

Der Mehringplatz markiert den Anfang der Friedrichstraße. Der ursprüngliche Mehringplatz im Nordwesten Kreuzbergs wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Später dominierte hier lange Zeit der soziale Wohnungsbau, ein Quartiersmanagement wurde eingerichtet. Derzeit wird der Mehringplatz umgestaltet. Verschiedene Initiativen zur Verbesserung des Wohnumfeldes laufen.

Zeitungsviertel

Daran schließt sich die südliche Friedrichstadt - auch Zeitungsviertel genannt - an. Früher hatten hier viele Verlagshäuser ihren Sitz, auch Druckereien waren zahlreich vertreten. Das Gebiet wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Ganz verschwunden ist die Branche aber nicht. Der Axel-Springer-Verlag und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger haben hier ihre Repräsentanzen. Auch die Zentralredaktion der Nachrichtenagentur dpa und die Berliner Zeitung arbeiten von hier. Das Mossehaus als Urspung des Zeitungsviertel ist erhalten und heute denkmalgeschützt.

Jüdisches Museum und Checkpoint Charlie

Die Gegend ist aber auch Heimat vieler Büros und Museen, u.a. des Martin-Gropius-Baus und des Jüdischen Museums. Auch der Checkpoint Charlie befindet sich hier.

Aktualisierung: 25. Juli 2022

Kreuzberg im Portrait