Köpenick

Köpenick

Köpenick liegt eingebettet zwischen Wald und Wasser und erhält dadurch eine Insellage. Die bezaubernde Altstadt mit Schloss und Rathaus lockt Touristen an.

  • Köpenick© www.enrico-verworner.de
    Der Hauptmann von Köpenick am Rathaus
  • 100 Jahre Hauptmann von Köpenick© dpa
    Im Gleichschritt marsch: "Der Hauptmann von Köpenick", gespielt von Harald Juhnke (l), tritt mit seiner Kompanie vor dem Rathaus im Berliner Ortsteil Köpenick an (Archivfoto vom 06.04.1997).
  • Köpenick© www.enrico-verworner.de
    Schloss Köpenick
  • Köpenick© www.enrico-verworner.de
    Luisenhain
  • Köpenick© www.enrico-verworner.de
    Schlossplatz Köpenick Wilde Pferde
  • Köpenick - Altstadt© Franziska Delenk
    Alt-Köpenick
  • Köpenick - Altstadt© Franziska Delenk
    Prunkvoller Altbau Alt-Köpenick / Freiheit
  • Köpenick - Altstadt© Franziska Delenk
    Backstein-Altbau Alt-Köpenick / Grünstraße
  • Köpenick - Fischerkietz© Franziska Delenk
    Fischerkaten in der Straße Kietz
  • Köpenick - Fischerkietz© Franziska Delenk
    Fischerkate in der Straße Kietz
  • Köpenick - Salvador-Allende-Viertel© Franziska Delenk
    Plattenbau-Hochhaus an der Wendenschlossstraße
  • Köpenick - Dammvorstadt© Franziska Delenk
    Siedlungsbauten in der Weinbergstraße
  • Köpenick - Dammvorstadt© Franziska Delenk
    Blick auf die Dammvorstadt von Spindlersfeld
  • Köpenick-Nord - Wolfsgarten© Franziska Delenk
    Torhäuser am Stellingdamm
  • Köpenick-Nord - Märchenviertel© Franziska Delenk
    Blick in die Sterntalerstraße auf Höhe der Dornröschenstraße
  • Köpenick-Nord - Märchenviertel© Franziska Delenk
    Sterntalerstraße
  • Köpenick - Spindlersfeld© Franziska Delenk
    Altbauten in der Flemmingstraße
  • Köpenick - Spindlersfeld© Franziska Delenk
    Gutenbergstraße
  • Köpenick - Spindlersfeld© Franziska Delenk
    Kleingartenanlage an der Gutenbergstraße
  • Köpenick - Spindlersfeld© Franziska Delenk
    Plattenbauten in der Ahornallee
  • Köpenick - Spindlersfeld© Franziska Delenk
    Ehemalige Fabrikssiedlung an der Mentzelstraße
  • Kälte in Berlin© dpa
    Schnee liegt in Berlin im Stadtteil Köpenick auf dem Schloss.
  • Köpenick© www.enrico-verworner.de
    Köpenicker Altstadt mit Blickauf die Dahme

Altstadt Köpenick

Die Köpenicker Altstadt wurde in den letzten Jahren grundlegend saniert: Baulücken sind geschlossen, Grün- und Freiräume neu gestaltet und Straßenräume anwohnerfreundlich strukturiert. Es überwiegen größtenteils sanierte, zweigeschossige Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Rund um den Schlossplatz geht es etwas weiter in die Höhe.

Kietzer Vorstadt und Wendenschloß

Östlich der Altstadt befindet sich die einstige Fischersiedlung Kietzer Vorstadt. Hier gibt es immer noch viele restaurierte eingeschossige Fischerhäuser mit Satteldächern zwischen prächtigen Gründerzeitaltbauten. Am südlichen Ende der Wendenschloßstraße, eingebettet von Dahme und Kämmereiheide, befindet sich die Villenkolonie Wendenschloß, die aus der Zeit der Jahrhundertwende stammt. Viele der Wohnhäuser haben Wassergrundstücke. Nördlich davon liegt die Siedlung Kietzer Feld. Die Neubauten aus den 1950er und 1960er Jahren sind alle modernisiert worden.

Amtsfeld und Kämmereiheide in Köpenick

Im nördlichen Teil der Wendenschloßstraße sind viele Neubauten entstanden. Hier liegt auch das Salvador-Allende-Viertel, eine Plattenbau-Hochhaussiedlung aus den 1970ern, die in den 1980er Jahren noch erweitert und mittlerweile aufgewertet und saniert wurde. Die Innenhöfe sind großzügig begrünt, das Landschaftsschutzgebiet Kämmereiheide befindet sich in unmittelbarer Nähe. Auf dem "Bullenacker" an der Müggelspree und Am Amtsgraben sind Stadtvillen und fünfgeschossige Bauten entstanden. Zwischen den Häusern gibt es Mietergärten und viel Grün.

Gehobenes Wohnen in der Dammvorstadt

Nördlich der Altstadt befindet sich die Dammvorstadt, eine beliebte Einkaufsstraße in Köpenick. Ein hoher Altbaubestand zeichnet das Viertel aus. In den letzten Jahren entstanden mehrere Neubauten, so auf der Halbinsel Krusenick südlich der Friedrichshagener Straße und um die Lindenstraße. Auf dem Kodak-Gelände an der Friedrichshagener Straße ist gehobene Wohnbebauung entstanden.

Köpenick-Nord hat Gartenstadtcharakter

Köpenick-Nord besteht aus den Siedlungen Dammfeld, Elsengrund, Uhlenhorst und Wolfsgarten. Außerdem gibt es das "Märchenviertel". Die Siedlungen haben Gartenstadtcharakter und sind zwischen Wuhlheide und Dammheide gelegen. Der Rest des Gebiets wird von Ein- und Mehrfamilienhäusern dominiert.

Köllnische Vorstadt und Spindlersfeld

Westlich der Altstadt liegt die Köllnische Vorstadt. Hier dominieren Industrie und Neubaugebiete aus den 1970er und 1980er Jahren am westlichen Rand. Spindlersfeld entstand aus einer Werkssiedlung der Großwäscherei. Die Arbeitersiedlung in der Mentzel- und Färberstraße - die Spindlerbauten - steht heute unter Denkmalschutz. Sie wird umschlossen von 1950er Jahre Bauten. Auf dem Fabrikgelände entstehen derzeit über 800 Eigentumswohnungen, Lofts, Townhouses und Reihenhäuser.

Aktualisierung: 26. Juli 2019

Köpenick im Portrait