Gleimviertel

Gleimviertel

Das Gleimviertel in Prenzlauer Berg ist vergleichsweise ruhig. Geprägt wird es durch sanierte Altbauten, gemütliche Cafés und Restaurants und den Mauerpark.

  • Mauerpark in Berlin© dpa
    Zahlreiche Menschen genießen im Mauerpark das schöne Wetter.
  • Schwedter Straße© dpa
    Wohnhaus in der Schwedter Straße in Prenzlauer Berg.
  • Prenzlauer Berg - Gleimkiez© Franziska Delenk
    Blick in die Korsörer Straße
  • Flohmarkt im Mauerpark© dpa
    Zahlreiche Menschen besuchen den Flohmarkt im Mauerpark.
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin© dpa
    Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin.
Wie die anderen Teile Kiez des Prenzlauer Bergs auch, hat das Gleimviertel nach der Wende einen Gentrifizierungsprozess durchlaufen. Der überwiegende Teil der Altbauten ist inzwischen saniert. Lebenswert wird der Kiez aber auch duch die gut ausgebaute Infrastruktur und die Grünanlagen im Südwesten.

Lage des Gleimviertels in Prenzlauer Berg

Das Gleimviertel befindet sich an der Westseite des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg. Im Norden liegt das Nordische Viertel, im Osten der Helmholtzkiez und im Süden der Kollwitzkiez. Begrenzt wird das Gleimviertel, das manchmal auch Gleimkiez genannt wird, von der Ringbahn-Trasse, Schönhauser Allee, Eberswalder Straße und dem Weddinger Brunnenviertel. Seinen Namen hat das Gleimviertel von der Gleimstraße, die wiederum nach dem Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim benannt wurde.
Prenzlauer Berg - Gleimkiez
Franziska Delenk

Wohnen im Gleimviertel

Das Gleimviertel ist ein Kiez mit viel sanierter Altbausubstanz und guter Infrastruktur. Entsprechend beliebt ist der er bei Mieter:innen und Eigentümer:innen. Für Familien ist der Kiez besonders attraktiv, da hier genau wie in den anderen Kiezen in Prenzlauer Berg viele Angebote auf Familien und Kinder zugeschnitten sind. Es gibt zahlreiche Kitas und Spielplätze im Viertel, großzügig geschnittene Wohnungen, begrünte Innenhöfe und Grünanlagen. Die noch erhaltenen Kopfsteinpflasterstraßen sorgen für Charme, die Straßenbäume für bessere Luft und Schatten. Bei der Bebauung dominieren Fünfgeschosser.

Ausgehen und Infrastruktur

Der Gleimkiez ist eher Wohn- als Ausgehviertel. Dennoch gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, Imbisse und Bars. Supermärkte, Spätis und Bäckereien sichern die Nahversorgung. Für einen Einkaufsbummel bieten sich die Schönhauser Allee Arcaden und die Geschäfte an der Schönhauser Allee an. In den Erdgeschossen der Wohnhäuser mitten im Kiez sind ebenfalls Geschäfte zu finden, aber auch viele Dienstleister vom Gitarrenbauer über den Friseursalon bis zum Yogastudio. Der Flohmarkt im Mauerpark macht Menschen glücklich, die Sachen aus zweiter Hand mögen. Gut angebunden ist das Gleimviertel auch. Der S- und U-Bahnhof Schönhauser Alle und der U-Bahnhof Eberswalder Straße liegen beide an der Ostseite des Kiezes.
Wetter in Berlin
dpa

Stadtgrün und Sehenswertes

Das Gleimviertel ist recht grün. Der Mauerpark mit dem Mauergarten und der Jugendfarm Moritzhof liegt an der Westseite des Kiezes. Daran schließen sich der Falkplatz mit alten Bäumen, Liegewiesen, Spielplatz und Wasserspiel sowie der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark mit der Max-Schmeling-Halle an.

Das könnte Sie auch interessieren

Spielstraße Böckhstraße (3)
© dpa

Berliner Kieze

Wo ist eigentlich der Kaskelkiez? Warum ist der Graefekiez so beliebt? Welche Kieze sind toll für Familien? Die wichtigsten Kieze in Berlin im Kurzportrait. mehr

Aktualisierung: 9. Februar 2023