Charlottenburg Südwest: Karl-August-Platz und Stuttgarter Platz

Charlottenburg Südwest: Karl-August-Platz und Stuttgarter Platz

Bürgerlich und ruhig geht es westlich der Leibnizstraße zu. Wochenmärkte, Grünanlagen und Restaurants machen den Südwesten Charlottenburgs zu einer beliebten Wohngegend.

  • Schloss Charlottenburg© Antje Kraschinski
    Das Schloss Charlottenburg
  • Schloss Charlottenburg© dpa
    Besucher gehen über den glänzenden Boden der Alten Orangerie im Schloss Charlottenburg.
  • Schlosspark Charlottenburg© dpa
    Eine Frau und ein Mann sitzen bei schönem Wetter an einem See im Schlosspark Charlottenburg
  • Charlottenburg Südwest - Witzlebenkiez© Franziska Delenk
    Lietzensee
  • Charlottenburg Südwest - Karl-August-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Karl-August-Platz mit Trinitatis-Kirche
  • Charlottenburg Südwest - Karl-August-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Altbauten in der Goethestraße
  • Charlottenburg Südwest - Karl-August-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Kantstraße
  • Charlottenburg Südwest - Karl-August-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Blick in die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße
  • Charlottenburg Südwest - Alt-Charlottenburg© Franziska Delenk
    Haubachstraße
  • Charlottenburg Südwest - Alt-Charlottenburg© Franziska Delenk
    Bürgerhaus aus der Zeit der Stadtgründung Charlottenburgs in der Schustehrusstraße
  • Charlottenburg Südwest: Klausener-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Seelingstraße / Nehringstraße
  • Charlottenburg Südwest: Klausener-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Danckelmannstraße
  • Charlottenburg Südwest: Klausener-Platz-Kiez© Franziska Delenk
    Blick in die Seelingstraße
  • Charlottenburg Südwest - Witzlebenkiez© Franziska Delenk
    Exklusive Appartments im ehemaligen Kammergericht am Witzlebenplatz
  • Charlottenburg Südwest - Witzlebenkiez© Franziska Delenk
    Blick in die Steifensandstraße auf Höhe der Witzlebenstraße
  • Charlottenburg Südwest: Rund um den Stuttgarter Platz© Franziska Delenk
    Leonhardtstraße
  • Charlottenburg Südwest: Rund um den Stuttgarter Platz© Franziska Delenk
    Blick in die Friedbergstraße von der Leonhardtstraße
  • Charlottenburg Südwest - Kalowswerder© Franziska Delenk
    Kamminer Straße
  • Charlottenburg Südwest - Kalowswerder© Franziska Delenk
    Osnabrücker Straße / Kamminer Straße
  • Charlottenburg Südwest - Spreestadt© Franziska Delenk
    Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni
Im Kiez gibt es sanierte und unsanierte Altbauten sowie lückenfüllende Neubauten. Die Hauptseinkaufsstraße in Charlottenburg Südwest ist die Wilmersdorfer Straße mit Einkaufszentrum, Warenhäusern, kleineren Shops und Cafés. Zwischen Stuttgarter Platz und Schillerstraße ist die Wilmersdorfer als Fußgängerzone angelegt. Auf dem nahegelegenen Karl-August-Platz gibt es immer mittwochs und samstags einen Wochenmarkt.

Schloss Charlottenburg

Der nördliche Teil der Wilmersdorfer Straße ist die Gründungszelle Charlottenburgs. Hier gibt es noch zum Teil eingeschossige Bauten dem 17. Jahrhundert. Die Gegend zeichnet sich durch einen hohen Altbauanteil und Nachbarschaftsläden aus. Die Schloßstraße mit einigen Museen ist ruhig und führt bis zum Schloss Charlottenburg samt dazugehörigem Park.

Rund um den Klausenerplatz

Der Klausenerkiez, auch Dankelmannkiez genannt, hat eine gut erhaltene Altbausubstanz, die zum Großteil renoviert ist. Familien sind hier gut aufgehoben. Es gibt viele Spielplätze und Schulen, Öko-Projekte und sogar einen Ziegenhof. Der Kiez ist zudem verkehrsberuhigt, gute Naherholungsmöglichkeiten wie der Schloßpark Charlottenburg und der Lietzenseepark befinden sich in der Nähe.

Witzleben

Witzleben ist das Gebiet um den Lietzensee herum und wird begrenzt durch die Stadtbahn, die Ringbahn, den Kaiserdamm und die Windscheid- bzw. Suarezstraße. Dank Lietzensee und Lietzenseepark - eine grüne Oase im Kiez - ist Witzleben eine begehrte Wohnlage.

Stuttgarter Platz und Adenauerplatz

Der Südwesten Charlottenburgs um den Stuttgarter Platz und Adenauerplatz herum ist eine einfache, ruhige Wohngegend mit einer Mischung aus Alt- und Neubauten. Hier wohnen viele junge Familien. Es gibt ein paar Grünanlagen, Spielplätze, kleinere Läden und Cafés. Am Stuttgarter Platz - liebevoll Stutti genannt - kann man ausgehen. Vor allem im westlichen Teil gibt es einige Restaurants und Bars.

Mierendorffkiez

Kalowswerder, um den Mierendorffplatz herum, ist eine Insel, begrenzt im Süden und Westen von der Spree, im Osten vom Charlottenburger Verbindungskanal, im Norden von der Bahntrasse bzw. dem Westhafenkanal. Der Mierendorffkiez ist geprägt durch eine Mischung aus Altbauten und Sozialbauten, Gas- und Kraftwerk. Am Spreeufer lädt der Österreichpark mit Liegewiese, Parkbänken, Spielplatz, Sportplatz, Steingarten und Rosengarten zur Erholung ein.

Spreestadt

An der Helmholtzstraße und Franklinstraße im Nordosten Charlottenburgs an der Grenze zu Moabit gibt es überwiegend einfache Altbauten. Die TU Berlin ist dort ansässig. Im Bereich zwischen Landwehrkanal und Spreebogen ist die Spreestadt Charlottenburg entstanden, ein neues Stadtquartier für Dienstleistung, Gewerbe und Wohnen auf dem ehemaligen Industrie- und Gewerbegelände. Mit 250.000 qm ist das Gelände dreimal so groß wie die Potsdamer-Platz-Bebauung.

Aktualisierung: 7. Mai 2020

Charlottenburg im Portrait