Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel gilt als Wiege der Mark. Gleich drei historische Stadtkerne zeugen von der langen Geschichte. mehr
Brandenburg an der Havel gilt als Wiege der Mark. Gleich drei historische Stadtkerne zeugen von der langen Geschichte. mehr
Schon von weitem erkennt man die Hansestadt Havelberg an ihrem Wahrzeichen, dem Dom St. Marien. Er ist ein bedeutender Anlaufpunkt an der Straße der Romanik. mehr
Rathenow hat eine lange Geschichte und viel zu erzählen. Wie aus der "Stadt der Optik" eine Stadt der Parks wurde können Besucher selbst erkunden. mehr
Blütenstadt und Obstkammer: Werder ist bekannt für sein Obst und das damit verbundene Baumblütenfest. mehr
Das südwestlich vor Potsdam liegende Caputh ist für das im 17. Jahrhundert errichtete Schloss und das Sommerhaus von Albert Einstein bekannt. mehr
Das älteste Zisterzienserkloster im Land Brandenburg ist heute Veranstaltungsort und beherbergt ein Museum. mehr
Das Amt Rhinow/ Stölln im Havelland überrascht Besucher mit dem ältesten Flughafen der Welt - und einem original Verkehrsflugzeug der DDR mitten auf einer grünen Wiese. mehr
Premnitz im Havelland hat sich vom einstigen Chemie-Standort zu einer idyllischen Kleinstadt gewandelt. Besucher treffen im Ort auf eigenartige Bauwerke und Skulpturen. mehr
Der liebenswürdige Ort im Havelland bietet alles, was einen Besuch lohnt: einen stimmungsvollen Stadtkern, ein Schloss und eine bekannte Geschichte. mehr
Brandenburg (Havel) als Geburtsstadt der Mark Brandenburg bietet mit seiner tausendjährigen Geschichte nicht nur jede Menge Kultur, sondern auch zahlreiche spannende Arbeitsplätze. mehr
Die kleine Radtour rund um den Schwielowsee bei Potsdam folgt den Spuren von Theodor Fontane und Albert Einstein - und das fast immer am Wasser entlang. mehr
Die 7-Seen-Radtour eignet sich sehr gut als Tagestour durch die Havel- und Seenlandschaft rund um die Stadt Brandenburg. mehr
Der Havel-Radweg führt entlang des Flusses von der Quelle nahe der Müritz bis zur Mündung in die Elbe. Die Radroute passiert dabei viele Orte in Brandenburg- und streift sogar das Berliner Stadtgebiet. mehr
Der Havelland-Radweg führt von Berlin Richtung Westen bis an die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und ist wegen der geringen Steigungen auch für Anfänger geeignet. mehr
Auf über 3500 Kilometern schlängelt sich der Europaradweg R1 zwischen Calais und St. Petersburg durch Europa - und auf fast 210 davon auch durch Brandenburg. mehr
400 Kilometer, 66 Seen, einmal rund um Berlin: der 66-Seen-Wanderweg zeigt die ganze Schönheit des Berliner Umlandes - und bleibt dabei immer in der Nähe des Wassers. mehr
In Potsdam kreuzen sich gleich zwei der zwölf vorhandenen Europawanderwege. Der eine führt von Nord nach Süd durch die Mark, der andere von West nach Ost. mehr
Nauen, eine Kleinstadt im grünen Havelland, hat neben einer interessanten Geschichte auch spannende Jobperspektiven in den Bereichen Verwaltung und Gesundheit zu bieten. mehr
Der Schwielowsee in der Nähe von Potsdam ist mit seinen knapp acht Quadratkilometern Fläche einer der größten Seen im Land Brandenburg - und einer der flachsten. mehr
Der Gülper See im Westhavelland ist eines der europaweit bedeutendsten Brut- und Rastgebiete für Limikolen, Kraniche, Enten und Gänse. mehr
Neuruppin, die Geburtsstadt Theodor Fontanes, Rheinsberg mit dem Rheinsberger Schloss und die vielen klaren Seen machen das Ruppiner Land so attraktiv. mehr
Im weithin flachen Brandenburger Land ist der 201 Meter hohe Hagelberg im Hohen Fläming eine der höchsten Erhebungen. mehr