Alle fünf Jahre entscheiden die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in der Europawahl über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments
Vom 6. bis 9. Juni 2024 fanden die letzten Wahlen statt, die über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments in den Jahren 2024 – 2029 entschieden. Die Wahlbeteiligung in Berlin lag bei 62,2 %. Zu den Berliner Wahlergebnissen
Das neue Europäische Parlament
Das Europäische Parlament verfügt in der Wahlperiode 2024–2029 über insgesamt 720 Sitze. Auf Deutschland entfallen 96 Sitze. Mit Stand Juli 2024 sind 8 Fraktionen im Europäischen Parlament vertreten, 33 Personen sind fraktionlos.
Übersicht der im Europäischen Parlament vertreten Personen mit Berliner Wohnsitz
Die erste Plenartagung der neuen Legislaturperiode fand vom 16. bis 19. Juli in Straßburg statt. Vor dieser Sitzung haben die neugewählten Abgeordneten Fraktionen auf der Grundlage gemeinsamer politischer Vorstellungen gebildet.
Folgende Fraktionen sind im Europäischen Parlament vertreten:
- EVP – Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
- S&D – Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
- PfE – Patrioten für Europa
- EKR – Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer
- Renew Europe – Renew Europe Group
- Grüne/EFA – Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz
- The Left – Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL
- ESN – Fraktion Europa der Souveränen Nationen
In der konstituierenden Sitzung des neuen Europaparlaments wurden Roberta Metsola als Präsidentin und die 14 Vizepräsidenten des Parlaments gewählt, darunter zwei deutsche Abgeordnete, Sabine Verheyen (EVP) und Katarina Barley (S&D).