Der Berliner Bezirkseuropafonds

Seit dem Jahr 2024 ist der Bezirkseuorpafonds aktiv. Hierdurch stehen den 12 Berliner Bezirken im Jahr 2024 und 2025 pro Jahr bis zu 60.000 € für Maßnahmen der europapolitischen Kommunikation zur Verfügung. Die Mittel werden von der Senatskanzlei bereitgestellt. Sie können durch die Europabeauftragten der Berliner Bezirke abgerufen und für Einzelmaßnahmen im jeweiligen Bezirk oder auch bezirksübergreifend eingesetzt werden. Die Ausgabe und der Einsatz der Mittel liegen in der Verantwortung der Bezirke.

Rückblick 2024

Im Jahr 2024 wurden u.a. folgende Aktionen bzw. Veranstaltungen mit Mitteln aus dem Berliner Bezirkseuropafonds unterstützt:

  • Veranstaltung „Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Welche Themen bestimmen die Europawahl 2024?“ (30.04.2024)
  • Europastand auf dem Berliner Demokratiefest der Bundesregierung (26.05.2024)
  • Europa-Kiezfest von Miteinander im Kiez e. V. (25.05.2024)
  • „Das Kaffeehaus als Treffpunkt Europas“ – ein Abend im Ausstellungsraum „Romanisches Café“ im Europa Center, 10.12.2024
  • Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche (16.-22.09.2024)
  • “EU-Azubi-Gipfel” Mai 2024
  • Lesung in der Pablo Neruda Bibliothekche Geschichte und Gegenwart in Kreuzberg
  • Delegationsfahrt aus Friedrichshain-Kreuzberg zur PRIDE Stettin zur europäischen Solidarisierung der queeren Community
  • Abschlussveranstaltung LoGo!-Europa am 26.11.2024
  • Lange Tafel Neukölln mit Einsatz vom Wahl-O-Mat
  • Städtepartnerschaftsworkshops am 17.09.2024
  • Veranstaltung Europa kontrovers am 30.4.2024
  • Wanderausstellung „Erzähl´ mir von Europa!“ Mai 2024 in Reinickendorf
  • Ausstellung zu den Ergebnissen des Mikroprojektes „LSI nachhaltig in Reinickendorf“
  • Begegnung der Musikschule Spandau mit dem Konservatorium der Partnerstadt Asnieres-sur-Seine am 10.05.2024
  • Veranstaltung „Europa – Demokratisch – Jung – Aktiv“ im JFE “Neue 18” am 23.5.2024
  • Aktionstagtag „Europa bei uns“ am 8. Juni 2024 auf der Steglitzer Festwoche
  • Projekt „Rap & Vote“ im Vorfeld der Europawahl in Treptow-Köpenick
  • Jugendbegegnung „European Democratic Action Week“
  • REC-Kinder- und Jugendfilmfestival mit europäischen Partnervertreter/innen (Amstelveen, Charenton-le-Pont, Koszalin, Levallois-Perret) vom 18.-24.09.2024
  • Tischtennisbegegnung des Schöneberg OSC Tischtennis mit ihrem polnischen Partnerverein (Koszalin) vom 13. – 15. Dezember

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten

Abteilungsleitung
Lothar Konrad Sattler

Leitung Europabereich Berlin
Martina Petri
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab

Leitung Berliner Büro in Brüssel
Dr. Volker Löwe
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab