© dpa
Museumführer Berlin: Sonderöffnungszeiten an den Feiertagen
An Heiligabend und Silvester haben die meisten Museen in Berlin geschlossen. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr gelten gesonderte Öffnungszeiten. mehr
© Hegenbarth Sammlung Berlin
Die Hegenbarth Sammlung in Berlin verfügt über einen großen Bestand an Handzeichnungen und Mappenwerken, Gemälden und Radierungen des Künstlers Josef Hegenbarth.
Von 2014 bis 2019 hatte die Hegenbarth Sammlung ihren Sitz in der Nürnberger Straße. Seit Sommer 2019 ist sie in der Laubacher Straße in Wilmersdorf zu Hause. Die Räumlichkeiten sind als Schaudepot konzipiert. Dort finden zu wechselnden Themen verschiedene Ausstellungen sowie Museumspädagogik und Veranstaltungen statt. Lesungen, Symposien und Konzerte, Gesprächsrunden und Fachvorträge sind ebenfalls im Programm enthalten. Im Zentrum stehen die Werke Josef Hegenbarths und Zeichnungen zeitgenössischer Künstler. Die Sammlung arbeitet eng mit verschiedenen weiteren musealen Institutionen zusammen.
Josef Hegenbarth wurde 1884 in Böhmisch Kamnitz geboren. Seine Lehrjahre verbrachte er in Dresden. Während der beiden Kriege pendelte er mehrfach zwischen Dresden und seiner Heimat, in die er nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zurück durfte. Er starb 1962 in Dresden. In seinen Werken beschäftigte sich Hegenbarth vornehmlich mit Menschen und Tierdarstellungen. Er platzierte sie beispielsweise in Kaffeehäusern, im Zoo oder im Zirkus.
© dpa
An Heiligabend und Silvester haben die meisten Museen in Berlin geschlossen. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr gelten gesonderte Öffnungszeiten. mehr
Ende der Kartenansicht
© dpa
Ungewöhnliches gibt es in Schöneberg: Das Museum der Unerhörten Dinge und das Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art locken Besucher mit außergewöhnlichen Exponaten. mehr
© dpa
Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz benennt jährlich die meistbesuchten Museen Berlin. mehr