Museum in der Kulturbrauerei

Museum in der Kulturbrauerei

Das Museum in der ehemaligen Schultheiss-Brauerei auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg zeigt die Dauerausstellung «Alltag in der DDR».

  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Stephan Klonk
    Einblicke in die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“
  • Museum in der Kulturbrauerei© Josefine Edle von Krepl, Modemuseum Schloss Meyenburg / Stiftung Haus der Geschichte
    Alltag in der DDR: Mit ihrer Boutique "Josefine" betrieb Josefine Edle von Krepl das einzige private Modegeschäft der DDR
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Christoph Petras
    Alltag in der DDR: Innenseite aus dem Brigadetagebuch
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Christoph Petras
    Improvisation in der Mangelwirtschaft: selbst gebauter Ventilator mit Tee-Ei in der Dauerausstellung "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: "Alltag in der DDR"
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    Dauerausstellung: „Alltag in der DDR“
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Stephan Klonk
    Erste Blicke in die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“
  • Museum in der Kulturbrauerei© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker
    "Alltag in der DDR" ist der Titel der Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg
  • Blick auf das neue Museum in der Kulturbrauerei© dpa
    Der Alltag in der DDR begeistert vor allem Zugereiste. Foto: J. Harrell/Archiv
Das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war geprägt von der Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Diktatur nach sowjetischem Vorbild in Ostdeutschland errichtete. Die gezeigte Dauerausstellung stellt über zahlreiche Originalobjekte, Dokumente, Film- und Tonaufnahmen sowie biografische Berichte die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der DDR dar.

Vier Themenfelder im Museum in der Kulturbrauerei

Die Ausstellung ist in vier Themenfelder gegliedert: Zunächst liegt das Augenmerk auf der fehlenden demokratischen Legitimation und den Mechanismen der SED-Herrschaft. Im zweiten Teil möchte die Ausstellung die Aufmerksamkeit auf das Leben im Kollektiv – die Keimzelle der angestrebten kommunistischen Gesellschaft lenken. Im dritten Abschnitt entdecken die Besucher den starken Gegensatz zwischen den Versprechen des Systems auf ein besseres Leben im Sozialismus, auf attraktiven Wohnraum sowie Konsummöglichkeiten und der tatsächlichen Versorgungslage. Den vierten und letzten Themenschwerpunkt bildet der Wunsch vieler Ostdeutscher nach mehr Freiraum im alltäglichen Leben, so zum Beispiel der Wunsch in den Westen reisen zu dürfen, welcher die meisten unerfüllt blieb.

Adresse, Offnungszeiten und Kontakt

Karte

 Adresse
Knaackstraße 97
10435 Berlin
Telefon
(030) 467 777 911
Internetadresse
www.hdg.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 09 bis 18 Uhr, Samstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Barrierefrei
Das Museum ist rollstuhlgerecht. Abholservice von der Haltestelle Eberswalder Straße. Induktive Halsringschleifen für hörgeschädigte Besucher verfügbar.
Eintritt
Kostenlos

Nahverkehr

U-Bahn
Bus
Tram

Das könnte Sie auch interessieren

Zeiss Großplanetarium in Pankow
© F.-M. Arndt, Zeiss-Großplanetarium Berlin

Museen in Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg bietet unter anderem das Machmit! Museum für Kinder, das Museum des Zeiss-Großplanetarium und das Museum für Architekturzeichnung. mehr

Rotorblatts für das deutsche Technikmuseum
© SDTB Foto: Jan Oelker

Museumsführer: Technik & Industrie

Institutionen wie das Deutsches Technikmuseum oder das Museum für Kommunikation befassen sich mit technischer Kulturgeschichte oder mit kommunikativen Botschaften im Allgemeinen. mehr

Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Hans Walter Hütter, bearbeitet Berlin.de

| Aktualisierung: 28. Dezember 2022