Energie-Museum Berlin
Das Energie-Museum Berlin auf dem Gelände des Umspannwerks Steglitz zeigt die historische Entwicklung der Energieversorgung.
© Energie-Museum
Seit Mai 2001 zeigt das Museum auf vier Etagen zahlreiche historische Geräte - unter anderem die größte Batteriespeicheranlage der Welt. An über 5.000 Exponaten können Besucher erfahren, was Energieversorgung in einer Großstadt bedeutet, welche technischen Gerätschaften notwendig sind, welche Herausforderungen sich stellen und woher sich das Energienetz speist.
Highlights im Energie-Museum
Die Ausstellung gliedert sich in acht Fachbereiche: Kraftwerkstechnik, Netztechnik/Netzbetrieb, Neue Technologien, Messtechnik, Schutztechnik, Kommuniksationstechnik, Arbeitssicherheit und Anwendungstechnik. Gezeigt werden unter anderem Schaltanlagen, Transformatoren, Messgeräte, Funkgeräte und vieles mehr.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Teltowkanalstraße 9
12247 Berlin
- Telefon
- (030) 701 777 55/56
- Internetadresse
- www.energie-museum.de
- Öffnungszeiten
- Das Museum hat keine festen Öffnungszeiten. Besuche sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich.
- Barrierefrei
- Barrierefreier Zugang über Hubbühne. Aufzug vorhanden, behindertengerechtes WC im 1. UG.
- Eintritt
-
Kostenlos, Spenden erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren

© Heimatmuseum Steglitz
Katzenmuseum, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Energie-Museum und Schwartzsche Villa: Museumsfans wird in Steglitz nicht langweilig.
mehr

© SDTB Foto: Jan Oelker
Institutionen wie das Deutsches Technikmuseum oder das Museum für Kommunikation befassen sich mit technischer Kulturgeschichte oder mit kommunikativen Botschaften im Allgemeinen.
mehr

© dpa
Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz benennt jährlich die meistbesuchten Museen Berlin.
mehr
Quelle: Energie-Museum Berlin, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 20. Dezember 2022